Profile banner
Profile picture

Felix Bohr

@felixbohr.bsky.social

Historiker | Journalist beim @spiegel.de | Aktuelles Buch »Vor dem Untergang« bei @suhrkamp.de | Co-Posterin: labohr

created February 10, 2025

2,021 followers 51 following 307 posts

view profile on Bluesky

Posts

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

»Sie glauben gar nicht, welch ein Abklatsch schlechter Romane das Leben ist.« Joseph Roth, geboren am 2. September 1894.

Joseph Roth im Anzug, schwarz weiß Foto
2/9/2025, 4:02:40 PM | 49 7 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social) reply parent

Für die mutige Tat wurden die jungen Arbeiter Wilhelm Bräuninger, Alfred Däuble, Hermann Medinger und Eduard Weinzierl später zu Gefängnisstrafen zwischen 21 Monaten und zwei Jahren verurteilt. Das Kabelattentat gilt als der erste Anschlag gegen Hitler. 2/2

image
1/9/2025, 8:41:08 AM | 48 2 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Als Hitler im Februar 1933 in Stuttgart eine im Radio gesendete Rede hielt, setzten junge Antifaschisten ein Zeichen und entzogen dem Diktator das Wort – indem sie das Rundfunkkabel zerstörten. Die Aktion ging als „Stuttgarter Kabelattentat“ in die Widerstandsgeschichte ein. 1/2

image
1/9/2025, 8:40:19 AM | 133 34 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Am 31. August 1928 wird "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht und Kurt Weill im Theater am Schiffbauerdamm uraufgeführt. Das Stück ist ein Riesenerfolg. 1933 muss es auf Druck des NS-Propagandaministeriums Joseph Goebbels vom Spielplan genommen werden.

Szene aus der Dreigroschenoper, schwarz weiß Foto
31/8/2025, 4:09:36 PM | 60 14 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

„Ich werd ja manchmal zu Fernsehshows eingeladen, zu Comedyshows.Da geh ich gar nicht hin. Ich möchte gar nicht lustig sein. Ich möchte nicht sagen: So, das ist jetzt der Witz. Sondern .. das Gegenteil, ich suche immer die Ernsthaftigkeit.“ Helge Schneider, geboren am 30.8.1955.

Helge Schneider Porträt Foto, bunt.
30/8/2025, 2:22:27 PM | 82 8 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Am 29. August 2001 wird in München-Ramersdorf Habil Kılıç, 38, vom rechtsterroristischen „NSU“ im Gemüseladen seiner Frau ermordet. Kılıç war Vater einer zwölfjährigen Tochter. An dem Gemüseladen in Ramersdorf erinnert heute eine Gedenktafel an ihn und die anderen NSU-Opfer.

image
29/8/2025, 4:37:27 PM | 56 15 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

»Felix Bohrs bahnbrechende Analyse des Führerhauptquartiers „Wolfsschanze“ bietet umfassende Einblicke in Alltag und Machtstrukturen innerhalb von Hitlers Entourage während der kriegsentscheidenden Jahre« Wolfgang Schieder @nplreview.bsky.social über mein neues Buch link.springer.com/article/10.1...

29/8/2025, 10:11:33 AM | 7 3 | View on Bluesky | view

Profile picture Neue Politische Literatur (@nplreview.bsky.social) reposted

Auch wenn schon unzählige Werke über ihn geschrieben wurden - Studien zu Adolf #Hitler erscheinen nach wie vor. Wolfgang Schieder nimmt einige der jüngeren Publikationen in den Blick und lobt insbesondere @felixbohr.bsky.socials "Vor dem Untergang": link.springer.com/article/10.1...

26/8/2025, 10:48:35 AM | 5 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

„Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören, ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es möglich zu machen wäre, ein vernünftiges Wort sprechen.“ Johann Wolfgang Goethe, geboren am 28. August 1749 in Frankfurt am Main.

Goethe, Portät, Gemälde
28/8/2025, 6:54:11 PM | 160 33 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

„Heute habe ich kaum etwas anderes gemacht, als dagesessen, ein wenig hier ein wenig dort gelesen, hauptsächlich aber nichts gemacht oder einem ganz leichten Schmerz zugehört, wie er in den Schläfen arbeitet.“ Franz Kafka, Brief an Milena Jesenská, 27. August 1920.

Franz Kafka, schwarz weiß Foto
27/8/2025, 6:27:12 PM | 34 2 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

„Das Wort ist flach und wir vermieden es lieber. Was hinter ihm steht, hat die Erde in Rauch und Flammen gehüllt und muss verfemt sein, nach den Gesetzen der neuen Welt. Es heißt: Nationalismus.“ Erika Mann gestorben am 27. August 1969 in Zürich

Erika Mann, sitzend mit Zigarette in der einen und Buch in der andern Hand. Schwarz weiß Foto.
27/8/2025, 6:38:09 AM | 50 20 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Matthias Erzberger, katholischer Zentrumspolitiker, unterzeichnet 1918 den Waffenstillstand mit Frankreich. Rechte Hetzer nennen ihn „Volksverräter“. Rechtsterroristen ermorden ihn am 26. August 1921. Erzberger geht als Wegbereiter der Demokratie in die deutsche Geschichte ein.

image
26/8/2025, 6:04:51 AM | 43 12 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Der Historiker Götz Aly legt sein letztes großes Werk vor. Darin widmet er sich den Ursachen für Hitlers Erfolg. Susanne Beyer und ich haben ihn gefragt, ob noch einmal geschehen kann, was damals geschah. Unser Gespräch jetzt auf @spiegel.de und im neuen Heft. www.spiegel.de/politik/deut...

24/8/2025, 5:00:36 PM | 20 6 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

»Die Geschichte wird einmal ein vernichtendes Urteil nicht nur über diejenigen fällen, die Unrecht getan haben, sondern auch über die, die dem Unrecht stillschweigend zusahen.« Rudolf Breitscheid, SPD-Politiker, gestorben am 24. August 1944 im KZ Buchenwald.

Schwarz weiß Bild von Rudolf Breitscheidt
24/8/2025, 8:21:48 AM | 189 74 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Der Mann im Mond hängt bunte Träume, Die seine Mondfrau spinnt aus Licht, Allnächtlich an die Abendbäume, Mit einem Lächeln im Gesicht. Auch Träume, die auf Reisen führen In Fernen, abenteuerlich Da hängen sie an Silberschnüren! Und einer davon ist für dich. Mascha Kaléko

Der Mond ist aufgegangen in Trier, zu sehen das Moselufer
23/8/2025, 7:58:08 PM | 101 23 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Lisa Fittko, geboren am 23.8.1909. Weil sie antifaschistische Flugblätter verteilt hatte, musste sie 1933 ins Exil. Sie wurde Fluchthelferin, schleuste von den Nazis Verfolgte über die Pyrenäen nach Spanien, darunter Walter Benjamin. Mit 94 Jahren starb sie in Chicago.

Schwarz weiß Porträt von Lisa Fittko
23/8/2025, 4:51:23 PM | 57 11 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Am Abend des 22. August 1992 beginnen in Rostock-Lichtenhagen die rassistischen Angriffe auf die Menschen in der Zentralen Aufnahmestelle für Asylbewerber u. dem Wohnheim für ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter. Vier Tage dauerten sie an. Tausende Anwohner applaudierten.

image
22/8/2025, 12:35:44 PM | 23 5 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

»Der Mensch besteht eben nicht nur aus Chemie, sondern auch aus ganz viel Sehnsucht.« Christoph Schlingensief, gestorben am 21. August 2010 in Berlin.

image
21/8/2025, 7:48:32 AM | 84 19 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Wenn niemand bei dir is' und du denkst, dass keiner dich sucht, und du hast die Reise ins Jenseits vielleicht schon gebucht, und all die Lügen geben dir den Rest: Halt dich an deiner Liebe fest. Rio Reiser, gestorben am 20. August 1996 in Stadum.

Rio Reiser am Mikrofon, singend. Schwarz weiß Foto.
20/8/2025, 8:52:36 PM | 273 44 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Sala Kochmann, Kindergärtnerin, wird mit ihrem Mann Teil des Berliner Widerstands. 1942 verüben sie einen Brandanschlag auf eine antisowjetische NS-Ausstellung. Die Gruppe fliegt auf. Sala wird am 18. August 1942 ermordet, ihr Mann 1943. In Mitte erinnert eine Gedenktafel an sie.

Gedenktafel in Berlin Mitte
18/8/2025, 5:07:17 PM | 38 4 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Sommergedicht Ich bin der Sommer In erbsengrünen Hosen und kirschrotem Wams ziehe ich lustig einher. Heb ich den Finger, blüh’n Rosen. Heb ich die Hand, rauscht die Welle im Meer. Spiel ich die Flöte, tanzt der Delfin, duftet’s nach Wiesengrün und Jasmin. Mascha Kaléko

Die Ostsee in der Morgensonne, Usedom
17/8/2025, 7:47:35 AM | 33 5 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Lotte Jacobi, geboren am 17.8.1896, studiert Film u. Fotografie in München, übernimmt das Foto Atelier ihres Vaters. Sie macht sich einen Namen als Fotografin der Berliner Bohème. 1933 entziehen die Nazis ihr als Jüdin die Lebensgrundlage. 1935 emigriert sie nach New York.

Lotte Jacobi, Schwarz Weiß Fotografie Klaus und Erika Mann, schwarz weiß Fotografie von Lotte Jacobi
17/8/2025, 6:51:09 AM | 39 7 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

15 August 1911 Die Zeit, die jetzt verlaufen ist und in der ich kein Wort geschrieben habe, ist für mich deshalb wichtig gewesen, weil ich auf den Schwimmschulen in Prag, Königssaal und Czernoschitz aufgehört habe, für meinen Körper mich zu schämen. Franz Kafka, Tagebuch.

Schwarz weiß Porträt von Franz Kafka
15/8/2025, 8:07:03 PM | 41 4 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social) reply parent

Das ikonographische Bild stammt vom Fotografen Peter Leibing. Schumann lebt und arbeitet nach seiner Flucht in Bayern. Zum Fall der Mauer im November 1989 sagte er: „Ich war in der Bernauer Straße im Bezirk Wedding. Als ich das sah, musste ich weinen.“ Schumann stirbt 1998. 2/2

image
15/8/2025, 6:11:33 AM | 43 2 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Conrad Schumann, 20, DDR-Polizist. Zwei Tage nach Beginn des Mauerbaus, am 15. August 1961, bewacht er die Berliner Zonengrenze – als er in einem unbeachteten Moment über den Stacheldraht in den Westen entkommt. Das Foto von seinem Sprung in die Freiheit geht um die Welt. 1/2

image
15/8/2025, 6:10:42 AM | 115 27 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

»Wer a sagt, der muß nicht b sagen. Er kann auch erkennen, daß a falsch war.« Bertolt Brecht, gestorben am 14. August 1956.

Bertolt Brecht
14/8/2025, 6:15:17 AM | 89 21 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Nichts bleibt, mein Herz. Bald sagt der Tag Gutnacht. Sternschnuppen fallen dann, silbern und sacht, ins Irgendwo, wie Tränen ohne Trauer. Dann wünsche Deinen Wunsch, doch gib gut acht! Nichts bleibt, mein Herz. Und alles ist von Dauer. Erich Kästner, Der August

Abendrot auf dem Tempelhofer Feld
12/8/2025, 11:12:28 AM | 63 13 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

»Die meisten Deutschen akzeptierten das nationalsozialistische System, weil sie dachten, es könne ihnen Vorteile bringen. Viele Menschen profitierten finanziell von dieser Diktatur.« Der slowenische Rundfunk hat mich zu »Hitlers treues Volk« interviewt. www.rtvslo.si/80-let-od-ko...

12/8/2025, 6:37:53 AM | 26 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

»Du bekommst nur einen kleinen Funken Verrücktheit. Verliere ihn nicht.« Robin Williams, gestorben am 11. August 2014.

image
11/8/2025, 7:35:56 AM | 86 22 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

10. 8. 1948 „Große Abneigung, nachmittags noch irgend etwas zu tun.“ Thomas Mann, Tagebuch.

Ostseestrand im Sommer
10/8/2025, 5:42:35 PM | 89 9 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Milena Jesenská, geboren am 10. August 1896, tschechische Journalistin, Autorin, Freundin und Übersetzerin Kafkas. Nach der Besetzung Prags durch NS-Deutschland 1939 geht sie in den Widerstand. Im selben Jahr wird sie verhaftet und in Ravensbrück inhaftiert. Dort stirbt sie 1944.

Porträt von Milena Jesenská, schwarz weiß Fotografie
10/8/2025, 6:39:31 AM | 87 26 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Heinrich Zille, "Pinselheinrich" genannt. Er zeichnet und fotografiert das reale Leben, das Berliner „Milljöh“- Menschen auf der Straße, dem Rummel, in Hinterhöfen und Kneipen. Seine Straßenfotografien entstanden zwischen 1877 -1907. Am 9. August 1929 starb er in Berlin.

Schwarz weiß Fotografie von Heinrich Zille, spielende Kinder
9/8/2025, 9:06:36 PM | 61 18 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

„Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung. Sie geht so sehr jeglicher anderen voran, dass ich weder glaube, sie begründen zu müssen noch zu sollen.“ Theodor W. Adorno, gestorben am 6. August 1969.

Adorno, Selbstporträt im Spiegel, schwarz weiß Foto
6/8/2025, 7:41:50 AM | 115 33 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social) reply parent

Kurz darauf holt er über 200 m Brust seinen letzten Meistertitel, 1948 schwimmt er für die Olympischen Spiele in London. Zuletzt lebt er in Marseille. Am 4.8.1983 starb er während seines täglichen Schwimmtrainings im Mittelmeer an einem Herzinfarkt. Er wurde 67 Jahre alt. 3/3

5/8/2025, 9:42:35 AM | 46 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social) reply parent

Sie kehren zurück.1943 werden sie denunziert, festgenommen, inhaftiert u. im Januar 1944 nach Auschwitz deportiert. Seine Familie wird unmittelbar nach der Ankunft ermordet. Alfred überlebt den Todesmarsch, er wird in Buchenwald befreit. 1946 beginnt er wieder zu trainieren. 2/3

5/8/2025, 9:42:06 AM | 40 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Alfred Nakache, französischer Spitzenschwimmer, 1941 Weltrekord über 200 m Brust. Mit der deutschen Besatzung erhält er als Jude Wettkampfverbot. Die Flucht in die Pyrenäen brechen er und seine Frau ab, aus Angst, ihr Baby könnte durch sein Schreien die anderen verraten. 1/3

Alfred Nakache schwimmt Freistil, Armbewegung Schmetterlingsstil, schwarz weiß Bild
5/8/2025, 9:41:35 AM | 74 19 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

»Felix Bohr legt eine anschaulich geschriebene, lesenswerte Darstellung über Hitlers Jahre in der Wolfsschanze vor.« Der @deutschlandfunk.de.web.brid.gy über mein aktuelles Buch »Vor dem Untergang«. www.deutschlandfunk.de/felix-bohr-v...

5/8/2025, 7:32:47 AM | 13 4 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social) reply parent

1942 wird sie gemeinsam mit ihrer Mutter nach Theresienstadt deportiert. Sie hält auch dort Vorträge und Predigten. Am 12. Oktober werden sie und ihre Mutter in Auschwitz vermutlich unmittelbar nach ihrer Ankunft ermordet. In der Berliner Krausnickstraße erinnert eine Gedenktafel an Regina Jonas.

image
3/8/2025, 5:37:18 AM | 45 4 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Regina Jonas, geb. am 3.August 1902 in Berlin. Sie ist die erste Frau weltweit, die zur Rabbinerin ordiniert wird. 1930 verfasst sie ihre Abschlussarbeit. Titel: „Kann die Frau das rabbinische Amt bekleiden?“, in dem 1930er und 1940er Jahren predigt sie in Berliner Synagogen. 1/2

image
3/8/2025, 5:34:55 AM | 92 27 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

"Deutschland hat Russland den Krieg erklärt. - Nachmittags Schwimmschule" Franz Kafka, Tagebuch, 2. August 1914

Franz Kafka, schwarz weiß Porträt
2/8/2025, 7:54:38 AM | 29 3 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

zweierlei handzeichen ich bekreuzige mich vor jeder kirche ich bezwetschkige mich vor jedem obstgarten wie ich ersteres tue weiß jeder katholik wie ich letzteres tue ich allein Ernst Jandl, geboren am 1. August 1925 in Wien.

Ernst Jandl, schwarz weiß Foto
1/8/2025, 8:43:55 AM | 34 12 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social) reply parent

Ein Jahr vor seinem Tod 1986 wurde Sugihara gefragt, welche Motive seinem Handeln zugrunde lagen. Er antwortete, die Flüchtlinge hätten einfach seine Hilfe gebraucht. Das Foto zeigt Sugihara mit seiner Familie.

image
31/7/2025, 7:10:28 AM | 26 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Chiune Sugihara, japanischer Konsul in Kaunas. Als Litauen 1940 annektiert wird, stellt er Jüd*innen japanische Durchgangsvisa aus – obwohl ihm sein Außenministerium das klar untersagt. Sugihara rettet so Tausenden Menschen das Leben. Er gilt als »Gerechter unter den Völkern«.

image
31/7/2025, 7:09:47 AM | 92 25 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social) reply parent

Sie selbst blieb in Bochum zurück. 1942 wurde sie nach Riga deportiert. Überlebende des Rigaer Ghettos berichten, sie habe selbst im Ghetto noch Kinder unterrichtet. Vermutlich 1943 wird sie in Riga ermordet. In Bochum erinnert heute ein Stolperstein an Else Hirsch.

29/7/2025, 7:57:09 PM | 14 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Else Hirsch, Lehrerin, geboren am 29.7.1889, unterrichtete an der Israelitischen Schule Bochum. Nach der Reichspogromnacht u. Schließung der Schule organisierte sie Kindertransporte und rettete so mehr als 70 Kindern der jüdischen Gemeinden Bochum und Herne das Leben.

Else Hirsch, schwarz weiß Foto Stolperstein für Else Hirsch
29/7/2025, 7:56:08 PM | 36 8 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Still ruht die Stadt. Es wogt die Flur. Die Menschheit geht auf Reisen oder wandert sehr oder wandelt nur. Und die Bauern vermieten die Natur zu sehenswerten Preisen. Erich Kästner, Der Juli

Der Trierer Dom in der Sommerabendsonne
28/7/2025, 2:10:20 PM | 36 7 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Nicht im Stich lassen, sich nicht und andere nicht, das ist die Mindestutopie, ohne die es sich nicht lohnt, Mensch zu sein. Hilde Domin, geboren am 27. Juli 1909 als Hilde Löwenstein in Köln.

image
27/7/2025, 6:14:27 PM | 80 22 | View on Bluesky | view

Profile picture DER SPIEGEL (@spiegel.de) reposted

Der Urheber des Adlers im Plenarsaal war in den Nationalsozialismus verstrickt. Die Kunsthistorikerin Aya Soika erklärt, warum die Bundestagsverwaltung mit der Geschichte des Emblems transparenter umgehen sollte.

26/7/2025, 11:46:34 AM | 28 5 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Dr. Mod Helmy, geboren am 25. Juli 1901, ägyptischer Arzt in Berlin, als „Nicht-Arier“ von der Gestapo verhaftet, später entlassen. In seiner Praxis behandelt er Verfolgte. In seiner Laube versteckt er Jüd*innen und rettet ihr Leben. Helmy gilt als »Gerechter unter den Völkern«.

image
25/7/2025, 6:40:38 AM | 138 31 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Sportfest des jüdischen Sportvereins JBC in Berlin Grunewald am 24. Juli 1938. Ende desselben Jahres werden alle jüdischen Sportvereine verboten. Bild: Abraham Pisarek/ bpk

Schwarz weiß Foto, sprintende Männer.
24/7/2025, 5:57:53 AM | 62 14 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social) reply parent

Foto: commons.m.wikimedia.org/wiki/File:Am...

23/7/2025, 7:46:40 AM | 2 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Commodore Amiga 1000, vorgestellt am 23. Juli 1985.

image
23/7/2025, 7:46:09 AM | 43 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

"Jedes Kind hat das Recht auf den heutigen Tag." Janusz Korczak, geboren am 22.7. 1878, Arzt, Pädagoge, Schriftsteller, Leiter des Waisenhaus im Warschauer Ghetto, bewohnt von 200 Kindern. Am (vermutlich) 7. August 1942 werden alle Bewohner des Hauses in Treblinka ermordet.

Janusz Korczak im Kreise von vier Kinder, schwarz weiß Bild
22/7/2025, 5:18:41 AM | 146 37 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social) reply parent

Am 4. September 1944 wird das Todesurteil gegen Fellgiebel im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee vollstreckt. NS-Richter Freisler kommt fünf Monate später in Berlin bei einem amerikanischen Luftangriff ums Leben.

20/7/2025, 7:19:53 AM | 31 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Erich Fellgiebel zählt zu den Attentätern des 20. Juli. Im August 1944 verurteilt ihn der „Volksgerichtshof“ zum Tode. Als NS-Richter Freisler ihm zynisch den Tod ausmalt, sagt Fellgiebel: „Herr Richter, beeilen Sie sich mit dem Aufhängen, sonst hängen Sie eher als wir.“

image
20/7/2025, 7:19:29 AM | 184 37 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

"Diese Gesellschaft ist insofern obszön, als sie einen erstickenden Überfluss an Waren produziert und schamlos zur Schau stellt, während sie draußen ihre Opfer der Lebenschancen beraubt.“ Herbert Marcuse, geboren am 19. Juli 1898 in Berlin.

Porträt von Herbert Marcuse
19/7/2025, 6:27:27 AM | 114 25 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Jetzt schon eins der schönsten Fotos des Jahres: König Charles zu Gast bei der Auschwitz-Überlebenden Anita Lasker-Wallfisch anlässlich ihres 100. Geburtstag in ihrem Haus in London. Am 17. Juli 1925 wurde Anita Lasker-Wallfisch in Breslau geboren.

image
18/7/2025, 7:02:41 PM | 933 138 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Gino Bartali, geboren am 18. Juli 1914, italienischer Radsportler, nutzt ab 1943 tägliche Trainingsfahrten zwischen Florenz u Assisi, um im Lenker falsche Ausweise zu schmuggeln. So rettet er 800 jüdischen Italiener:innen das Leben. Bartali gilt als »Gerechter unter den Völkern«.

image
18/7/2025, 7:11:19 AM | 943 245 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

„I'll be the wind, the rain and the sunset The light on your door to show that you're home“ Nico, Christa Päffgen,weltberühmt als Sängerin d. New Yorker Band Velvet Underground. Am 18.7.1988 starb sie auf Ibiza an den Folgen eines Radunfalls.Begraben ist sie in Berlin Grunewald.

Nico, schwarz weiß Bild Das Grab von Nico (Christa Päffgen) in Berlin Grunewald. Auch ihre Mutter Margarete ist dort begraben.
18/7/2025, 4:06:57 AM | 32 8 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

„Ich weiß, du magst keine Geschichten, aber vielleicht brauchst du keine. Erinnerungen sind ja Scheiße, aber Geschichten halten das Leben zusammen. Manchmal, wenn du den großen Horror hast, ist eine gute Geschichte das einzige, was noch hilft.“ Jörg Fauser gestorben am 17.7.1987

Jörg Fauser liest Zeitung.
17/7/2025, 6:03:15 AM | 23 3 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

»Felix Bohr erzählt in "Vor dem Untergang" die Geschichte von Hitlers Jahren in der "Wolfsschanze" und von der Gleichzeitigkeit des Banalen und Mörderischen.« Die vom @bundestag.de herausgegebene Wochenzeitung »Das Parlament« zu meinem neuen Buch. www.das-parlament.de/kultur/polit...

16/7/2025, 3:34:31 PM | 11 2 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Kafka an Milena Jesenská, 16. Juli 1920 Schreib mir gleich ob das Geld angekommen ist. Sollte es verloren gegangen sein, schicke ich anderes, und wenn das verloren gehn sollte, wieder anderes u. so weiter bis wir gar nichts mehr haben und dann erst recht alles in Ordnung ist. F

Schwarz weiß Bild Franz Kafka
16/7/2025, 3:15:12 PM | 17 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

„Ich glaube, es ist eine traurige Wahrheit, dass wir unserem Affenzustand noch sehr nahe sind und dass die Zivilisation nur eine sehr dünne Decke ist, die sehr schnell abblättert.“ Fritz Bauer, geboren am 16. Juli 1903 in Stuttgart

Fritz Bauer, am Schreibtisch stehend, schwarz weiß Bild.
16/7/2025, 6:09:35 AM | 115 24 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

„Vergangenes historisch artikulieren heißt nicht, es erkennen ›wie es denn eigentlich gewesen ist‹. Es heißt, sich einer Erinnerung bemächtigen, wie sie im Augenblick einer Gefahr aufblitzt.“ Walter Benjamin, geboren am 15. Juli 1892 in Berlin.

Walter Benjamin, schwarz weiß Bild.
15/7/2025, 6:28:08 PM | 21 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

»Der Historiker Felix Bohr sucht den Weg in das Innerste des Führerhauptquartiers. In seinem Buch rekonstruiert er einen quälend repetitiven Alltag, ohne die Welt draußen aus den Augen zu verlieren.« Der @tagesspiegel.de über mein neues Buch: www.tagesspiegel.de/kultur/felix...

15/7/2025, 4:05:06 PM | 13 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Ein Erzbischof spricht von einem »innenpolitischen Skandal«, ein anderer gibt eine Wahlempfehlung. Dabei geht die Nominierung einer Verfassungsrichterin die katholische Kirche nichts an. Zum Glück. www.spiegel.de/geschichte/f...

15/7/2025, 6:14:23 AM | 51 5 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

»Denn nichts ist schöner, als die Freiheit des Gedankens und die Selbstständigkeit des eigenen Willens, wenn man sie nicht fürchtet. Hier versucht man, uns sie zu rauben, aber das wird ihnen nicht gelingen!« Alexander Schmorell, Mitgründer der Weißen Rose, ermordet am 13.7. 1943

image
13/7/2025, 7:18:19 AM | 163 42 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social) reply parent

Bei der Niederschlagung des Maji-Maji-Aufstands in Deutsch-Ostafrika (heute v.a. Tansania) sterben durch die Deutsche Kolonialverwaltung und das Militär etwa bis zu 300.000 afrikanische Zivilistinnen und Zivilisten, meist durch Hunger infolge der „verbrannten Erde“-Taktik. 4/4

image
12/7/2025, 9:13:34 AM | 40 3 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social) reply parent

In Kamerun kommt es u.a. unter der Kolonialverwaltung von Gouverneur Jesko von Puttkamer zu willkürlichen Hinrichtungen, Landenteignungen und der Unterdrückung indigener Strukturen. 1914 wird der Duala-Führer Rudolf Duala Manga Bell hingerichtet. 3/4

image
12/7/2025, 9:13:08 AM | 37 4 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social) reply parent

In Togo zwingen die deutschen „Schutztruppen“ Einheimische zur Zwangsarbeit u.a. beim Eisenbahnbau. Es kommt zu Auspeitschungen – und grausamen Gewalttaten bei „Strafexpeditionen“ gegen Dörfer, die sich dem Besatzungsterror widersetzten. Die Folge: Mehrere tausend Tote. 2/4

image
12/7/2025, 9:12:37 AM | 31 3 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Massenverbrechen der Deutschen in ihren Kolonien. Ein historischer Thread. In Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia) ermorden deutsche Truppen 1904-1908 etwa 100.000 Herero und Nama, die in der Wüste verdursten oder im KZ sterben. Es war der erste Genozid im 20. Jahrhundert. 1/4

image
12/7/2025, 9:11:50 AM | 120 44 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

»Felix Bohrs chronologisch erzähltes Buch liefert einzigartige Einblicke in Hitlers Privatleben, seine Marotten. Bohr stellt die Situation in Ostpreußen immer in den Zusammenhang mit dem Kriegsgeschehen und dem Holocaust.« Judith Leister in SWR Kultur zu meinem neuen Buch: www.swr.de/swrkultur/li...

11/7/2025, 8:42:21 AM | 13 2 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Ich hab’s mein Lebtag nicht gelernt, mich fremdem Zwang zu fügen. Jetzt haben sie mich einkasernt, von Heim und Weib und Werk entfernt. Doch ob sie mich erschlügen: Sich fügen heißt lügen! Erich Mühsam, ermordet am 10. Juli 1934 im KZ Oranienburg.

Schwarz weiß Bild von Erich Mühsam
10/7/2025, 4:59:48 AM | 214 61 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Israels Premierminister David Ben-Gurion beim Kopfstand am Strand von Tel Aviv, 1957.

image
9/7/2025, 5:57:57 AM | 16 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social) reply parent

Im Dezember 1933 erscheint Erich Kästners Roman „Das fliegende Klassenzimmer". Das Cover der Erstausgabe stammt von Walter Trier, der schon vorher Illustrationen für Kästner angefertigt hatte. Kurz vor Drucklegung wurden sämtliche Signaturen des jüdischen Zeichners entfernt.

Cover des Buches „Das fliegende Klassenzimmer“
8/7/2025, 8:02:18 PM | 14 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Walter Trier, Zeichner u. Illustrator, langfristig berühmt durch seine Illustrationen in den Büchern von Erich Kästner. Die beiden verband eine tiefe Freundschaft. 1936 musste Trier als Jude Deutschland verlassen. Am 8. Juli 1951 starb er in Kanada.

Walter Trier am Schreibtisch, zeichnend, schwarz weiß Bild Erich Kästner: Pünktchen und Anton, Cover von Walter Trier
8/7/2025, 6:25:16 AM | 86 8 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

»Da der Schriftsteller L. F. erklärt hatte, unter den 164 000 Worten, die Hitlers Buch Mein Kampf enthält, befänden sich 164 000 Verstöße gegen die deutsche Grammatik oder die deutsche Stillehre, wurden seine eigenen Bücher geächtet.« Lion Feuchtwanger geboren am 7. Juli 1884

Lion und Martha Feuchtwanger vor einem Bücherregal, schwarz weiß Foto
7/7/2025, 7:19:29 PM | 100 18 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Montag 6 Juli 1912 Ein wenig angefangen. Bin ein wenig verschlafen. Auch verlassen unter diesen ganz fremden Menschen. Franz Kafka, Tagebuch

Schwarz-Weiß Portrait von Franz Kafka
6/7/2025, 6:42:21 PM | 23 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Alfred Hitchcock am Strand, Cannes, 1963.

Alfred Hitchcock steht im schwarzen Anzug im Meer, Foto von hinten aufgenommen.
6/7/2025, 11:18:06 AM | 28 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

[Prag, 4. bis 5. Juli 1920] Sonntag ½ 12 3) Ich nummeriere wenigstens diese Briefe, keiner darf Dich verfehlen, so Wie ich Dich nicht Verfehlen durfte in Dem kleinen Park Franz Kafka Brief an Milena Jesenská, 4. Juli 1920.

Schwarz weiß Bild von Franz Kafka
5/7/2025, 8:14:48 PM | 49 7 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

„Ich wollte die Geschichte verstehen und sie weitererzählen. Damit wir, Sie und ich, unseren Kindern weitererzählen können, was sich da ereignet hat. Damit wir das nie vergessen.“ Claude Lanzmann, gestorben am 5. Juli 2018 in Paris.

Claude Lanzmann, schwarz weiß Bild
5/7/2025, 6:14:21 AM | 37 8 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Hildegard Knef am Strand, Strandbad Wannsee, 1947.

image
4/7/2025, 7:12:16 AM | 126 8 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social) reply parent

Er tritt mit mit seinem Karnevalsprogramm vor anderen Emigrant*innen und im Rundfunk auf. Seine Tochter Erika steht mit ihm auf der Bühne. Salomon stirbt 1970. In seiner Heimatstadt Köln erinnert seit 2019 ein Stolperstein vor seinem Wohnhaus in der Lothringer Straße an ihn. 2/2

image
3/7/2025, 5:55:00 AM | 25 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Max Salomon, geboren am 3. Juni 1886 in Köln, Präsident des jüdischen Karnevalsvereins „Kleiner Kölner Klub", Büttenredner, Spitzname "Pläät" (Glatze). 1935 erteilen die Nazis ihm Auftrittsverbot. 1939 emigriert er nach Los Angeles – und macht dort weiter als Karnevalist. 1/2

image
3/7/2025, 5:54:08 AM | 39 5 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Thomas Mann am Strand, Kampen auf Sylt, 1928.

image
2/7/2025, 6:28:07 AM | 100 10 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

»Med utgangspunkt i vitnesbyrd fra tidsvitner og hittil upubliserte dokumenter rekonstruerer Felix Bohr hverdagen i Ulvehiet«. Am 3. Oktober erscheint die norwegische Ausgabe meines Buchs in einer Übersetzung von Merete Franz bei Gyldendal 🇳🇴

image
1/7/2025, 6:39:55 AM | 8 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Sinngedicht Sei gut zu dir. Die Welt ist schlecht. Das Unrecht blüht, nimm dir das Recht und tu den Schritt zum Ich vom Wir: Die Welt ist schlecht. Sei gut zu dir. Robert Gernhardt, gestorben am 30. Juni 2006 in Frankfurt am Main.

image
30/6/2025, 5:33:38 PM | 63 21 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Im bleichen Sommer, wenn die Winde oben Nur in dem Laub der großen Bäume sausen Muß man in Flüssen liegen oder Teichen Wie die Gewächse, worin Hechte hausen. Bertolt Brecht, Vom Schwimmen in Seen und Flüssen

Die Dahme in Berlin, im Hintergrund das Strandbad Grünau
29/6/2025, 4:37:56 PM | 32 5 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

»Seltsam festlich geräuschvolles Abschnurren des Lebensrestes [...] Im Salon ein langweiliger Mensch; auf dem Podium eine magnetische Persönlichkeit.« Thomas Mann, Tagebuch, 28. Juni 1953

image
28/6/2025, 6:37:10 PM | 16 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

»Nein, ich mag Bud Spencer nicht. Aber ich respektiere ihn wegen des Geldes. Er hat viel mehr erreicht als Carlo Pedersoli. Bud Spencer würde jedem, der ihn stört, eine verpassen. Ich dagegen lehne Gewalt ab.« Carlo Pedersoli alias Bud Spencer, gestorben am 27. Juni 2016 in Rom

image
27/6/2025, 7:12:30 AM | 74 7 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Der Himmel war grün. Und es roch nach Angst. Der Abend roch nach Bier und gebratenen Kartoffeln. Die engen, endlosen Straßen rochen nach Menschen, Topfblumen und offenen Schlafzimmerfenstern. Wolfgang Borchert, Das Gewitter

26/6/2025, 4:31:35 PM | 31 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social) reply parent

Helga wechselt Briefe mit Krystyna und weiteren Insassinnen. Sie besorgt ihnen Medikamente, Zigaretten und Äpfel. Am 26. Juni wird Krystyna Wituska in Halle ermordet. „Wir sterben am Vorabend des Sieges“, schreibt sie ihren Eltern. In Halle erinnert ein Gedenkobelisk an sie. 2/2

image
26/6/2025, 10:52:02 AM | 28 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Krystyna Wituska, geb. 1920, Spionin der Armia Krajowa (Heimatarmee) im Kampf gegen Nazi-Deutschland. 1942 enttarnt, in Berlin zum Tode verurteilt und ins Gefängnis Moabit gesperrt, Zelle 18. Dort erhält sie Hilfe von Helga Grimpe, der 16-jährigen Tochter ihrer Wächterin. 1/2

image
26/6/2025, 10:51:08 AM | 39 3 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

„In Deutschland wählte der Patriotismus die aggressive Form. Die Liebe zum Heimischen kleidete sich in den Hass gegen Fremdes.“ Walther Rathenau, am 24. Juni 1922 wurde er in Berlin ermordet.

Schwarz weiß Bild von Walter Rathenau
24/6/2025, 5:27:16 AM | 83 24 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social) reply parent

www.instagram.com/p/DLNnEais3S...

22/6/2025, 6:30:36 PM | 2 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

»Ich konnte dieses Buch kaum aus der Hand legen. Felix Bohr gelingt es, einen der zentralen Orte des Zweiten Weltkriegs - die Wolfsschanze - mit kluger Analyse und erzählerischer Präzision zu beleuchten. … Ein erschütternd aktuelles Buch.« – @annaclauss.bsky.social über »Vor dem Untergang«.

image
22/6/2025, 6:29:26 PM | 67 13 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

»Wir waren achtzehn Jahre alt und begannen die Welt und das Dasein zu lieben … Die erste Granate, die einschlug, traf in unser Herz.« Erich Maria Remarque überlebt den ersten Weltkrieg schwer verletzt. 1929 erscheint „Im Westen nichts Neues“. Am 22. Juni 1898 wurde er geboren.

image
22/6/2025, 7:36:20 AM | 40 4 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

20.6. 2013 21:45 Tagelang Hitzewelle. Nach der Infusion am Mittag nur geschlafen, bis Sturm mich weckt, Gewitter. Mit Pfefferminz aus eigenem Anbau lange nackt im kalten Regen auf der Terrase, die Blitze aus der Richtung Plötzensee. Wolfgang Herrndorf, Arbeit und Struktur.

Wolfgang Herrndorf, schwarz weiß Foto
20/6/2025, 6:54:21 PM | 19 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social) reply parent

© Willy Römer / SMB / bpk

20/6/2025, 8:19:27 AM | 4 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Felix Bohr (@felixbohr.bsky.social)

Stand-up-Paddler in Berlin, Sommer 1921.

image
20/6/2025, 8:18:36 AM | 75 12 | View on Bluesky | view