Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
If interested www.linkedin.com/posts/gereon...
PhD dealing with environmental, agricultural, behavioural, and experimental econ topics 👩🌾👨🌾 Working with DCEs. Posts about stats, while having no clue about #RStats. | #EconSky | IUSF @UniOsnabrueck | @oekoprog 🌱 | #Mainz05 | #Veggi | (Trail) #Runner
2,045 followers 1,293 following 6,915 posts
view profile on Bluesky Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
If interested www.linkedin.com/posts/gereon...
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social)
Ein LinkedIn Post wurde Repostet. Dieser LinkedIn Follow-Post ist ein wunderbares Beispiel für eine Falsche Dichotomie.
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social)
Travelling back from #BIOECON to London. Discovering the City by running, and then tomorrow Back to Germany with the @eurostarnews.bsky.social
Dr. Jens Foell (@jensfoell.de) reposted
I want to tell you about a friend of mine real quick. I've mentioned her on here before, but you don't know any details yet, and she's about to make history in a very real sense. Meet Michi Benthaus:
Adam Kucharski (@adamjkucharski.bsky.social) reposted
Results so stunningly clear they inspired this classic xkcd (xkcd.com/2400/):
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Wieso?
Steven P. Sanderson II, MPH (@spsanderson.com) reposted
Here is a simple script to show what different distribution densities look like. You can easily achieve this using my TidyDensity package. #dplyr #ggplot2 #TidyDensity #R #RStats
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
And there was even #vegan food options available 💚🌱🥹
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social)
Closing the das with the most fancyful place I've ever consumed #food. #BIOECON
Florian Aigner (@florianaigner.at) reposted
Wisst ihr noch, wie wir uns in den 2000ern alle lustig gemacht haben, über Krimi-Serien, in denen verschwommene Fotos magisch "enhanced" wurden? Nun, jetzt macht man das mit AI, es ist immer noch genauso lächerlich, aber jetzt nehmen die Leute das ernst.
econmaett (@econmaett.github.io) reposted
The Book of Statistical Proofs @statproofbook.bsky.social #stats statproofbook.github.io
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Sven Wunder asks: Do we give policy qpproaches implemented enough time to affect behaviour?
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
#EconSky #BIOECON #economics #policy #panel @cambup-polsci.cambridge.org
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
While Nick Hanley challenges #economists to re-consider the way to think. The way we measure behavioural factors may different from the way how psychologists do this. Also considering further research fields is crucial, i.e. #history. That are maybe not surprising for many, but it is still relevant.
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Elisabeth Gsottbauer from @unibz.bsky.social poses the question whether individual Incentives are enough to change the environmental behaviour of individuals. She highlights the gap of research about 'big live decisions'. What drives people to make a structural decision, Like taking up a green job?
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Starting Cecilia Fraccaroli from EFI outlining how researchers can communicate their Results. The impact of the messages rely in timing. Often it would be good that environmental communication should happen when catastrophes appeared.
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social)
Policy Panel Session on Behavioural Economics for effective biodiversity conservation: Led by Arjun Kamdar from @landeconomy.bsky.social.
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Da hast du aber tendenziell einen Bias hinsichtlich Deutschland drin, tbh. Global kann das schon variieren.
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Anne-Sophie Crépin Starts with a keynote about complexity of eco-systems and human Interactions. While considering complexity is important, focusing too much in details also can hide the overall picture. #BIOECON2025
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Not met yet 🤔
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Did Not found a real one. :D
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social)
Starting the #BIOECON2025 with running Circles around the Campus and doing a rowing session.
Pflanzenkraft (@pflanzenkraft.bsky.social) reposted
Bei uns liegen 'Sojafische' auch oft dabei bei Supermarkt-Sushi. "Gerade ihre Ähnlichkeit mit kleinen Fischen macht sie jedoch gefährlicher für wirkliche Meereslebewesen als anderer Plastikabfall." www.spiegel.de/ausland/muel...
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Thank you
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
It's a real nice venue
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
de.m.wikipedia.org/wiki/Turmbah...
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
After around 12 hours of travel, WE finally arrived at @cambup-polsci.cambridge.org. What a beautiful campus. Looking forward to the #BIOECON2025.
Bundesamt für Naturschutz (@bfn-de.bsky.social) reposted
Wir sind jetzt auch hier aktiv und berichten regelmäßig über die Arbeit des Bundesamts für Naturschutz!🎉
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Hehe www.linkedin.com/feed/update/...
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Die geposteten Zahlen sind aber wichtig dafür, dass die Emissionen pro Tier global eben nicht konstant sind. Denn auf der Welt steigt die Anzahl an gehaltenen Tieren, deshalb steigt auch die Menge an Emissionen durch die Tierhaltung. bsky.app/profile/blog...
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
CO2 Emissionen sind ein globales Problem, unabhängig wo sie auftreten führen sie zu einem globalen Problem. Ich sage nicht, dass die Tierhaltung in D eingestellt werden soll, sondern dass ein geringerer Konsum tierischer Produkte positiv fürs Klima wäre. Das betrifft auch importierte Produkte
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Ich gehe aber davon aus, dass es der Preis schon regeln kann zu einem gewissen Grad.
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
In der Theorie schon. Aber du hattest den Punkt mit der Ungleichheit gebracht. Deshalb, es geht auch umgekehrt.
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Das würde nur gelten, wenn die Menge an Tieren in der Tierhaltung konstant wäre. Die Menge steigt aber, und somit auch die Emissionen. ourworldindata.org/grapher/live...
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Oder MwSt Anpassung von Alternativ Produkten. Haferdrink läuft ja noch immer unter 19%. Das könnte runter auf 7%. Das selbe für Fleischalternativen?
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Ich sitze Grad im Zug
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Ach, aufregen tu ich mich darüber eigentlich nicht. Nur die Leute sich selbst feiern lassen... Den Spass vermiesen ich dann gerne. 😀
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Vielen Dank. :)
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Verstehe ich
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Vllt ergibt sich bald nochmal eine Gelegenheit. Mal schauen ob ich der Wissenschaft erhalten bleibe. :)
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Arrives at the first Stop Köln Hbf. Now changing trains and heading off to Brüssels 🇧🇪
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social)
Schlussendlich ist es wichtig solche Kommentare, auch auf LinkedIn, nicht unwidersprochen zu lassen. Ich habe versucht die Leugnung, dass Fleischkonsum 🍖🍗 ein Hebel für den Kampf gegen die Klimakrise ist, einzuordnen.
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Bedankt!
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Der ist halt auch einfach toll geschrieben.
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Wie von Parlasca und Qaim prognostiziert. Stellt aber die Notwendigkeit der Konsumreduktion nicht in Frage, sondern nur dass auch die Produktion zusätzlich nachhaltiger werden sollte. www.annualreviews.org/content/jour...
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Ich finde Parlasca und Qaim ist ein Übersichtsartikel denn man da immer Posten kann Hab ich dann auch. www.linkedin.com/feed/update/...
Konstantinos Tsilimekis (@ktsilimekis.bsky.social) reposted
Bei LinkedIn schreibt jemand v. #Tönnies: "...behaupten Forscher, die #Klimaziele seihen nur zu erreichen, wenn weniger #Fleisch gegessen wird. Doch das ist nicht nur inhaltlich höchst fraglich, sondern v.a. auch polarisierend u. bringt uns nicht weiter." Noch ein Beitrag mind. zur Relativierung. 😣
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Im ersten Satz Aussagen von Forschenden direkt als 'Behauptungen' zu framen und dann wissenschaftliche Evidenz leugnen. Abschließend sich dann selbst auf die Schulter klopfen, weil man so toll und nachhaltig ist. Da kann man nur den Kopf schütteln.
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Mir ging es ähnlich. www.linkedin.com/feed/update/...
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Congratulations!
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
But that is Not the Mosel! 😱
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social)
6:20 at the oldest 'Turmbahnhof' of Germany. Start of the train Journey to #BioEcon2025 at St. John's Collage in Cambridge. #Conference
econmaett (@econmaett.github.io) reposted reply parent
Very cool! These are the @iea.org projections that were featured in the @economist.com? #stats archive.ph/u8p95
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social)
Ich bin nicht wirklich überrascht von diesen Ergebnissen.
Jürg Vollmer (@juergvollmer.ch) reposted
Die #USA unter #Trump sind mit der Vorliebe für einen autokratische und nationalistische Politik viel näher an #Russland, #China und der #Türkei als an westlich-liberalen Demokratien. Quelle: World Values Survey, die grösste weltweite Umfrage über menschliche Werte www.worldvaluessurvey.org/wvs.jsp
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
I am not surprised.
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
😄 everytime fun to meet People from BSky in trl. Last Week at EAAE same vibes. 😄 Looking forward to Meeting you, too. ☺️
Sophia (@favolapalatine.bsky.social) reposted
Als Mitglied von @oekoprog.bsky.social durfte ich anlässlich des 10. Geburtstags von WePlanet Suomi (der finnische Name für Finnland) zum Reboot Food-Festival reisen. @weplanetint.bsky.social @weplanet-dach.org
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Sieht nice aus. 💚😱
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
See you there. ☺️
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Vorschläge: @jlinde.bsky.social @beatleresearch.bsky.social @davidwuepper.bsky.social
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social)
Das Starter-Kit von @akrotelm.bsky.social sucht nach Ergänzungen.
BEATLE (@beatleresearch.bsky.social) reposted
Saskia Osterkamp presenting her research on organic farming and biodiversity impacts at the XVIII EAAE Congress at Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. #EAAE2025
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Spannend. Beim Internet 101 wohl nicht aufgepasst 😄
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Meine Rede: bsky.app/profile/mori...
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Aber Ansonsten erstmal Tschüss, ich bin hier freundlich unterwegs. Wenn mein Gegenüber das nicht sein möchte hab ich auch keine Lust auf Diskussionen.
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Darum geht es nicht. Aber ich denke wir werden heute auch nicht auf einen Nenner kommen. Ich sehe deinen Standpunkt und ich halte es auch für vollkommen verständlich, dass man aus einer Ethischen Perspektive keine Toleranz für Tierhaltung und Nutzung hat.
Akrotelm 🌾 (@akrotelm.bsky.social) reposted reply parent
Wie gesagt, hier, alles gut zusammengefasst: Einfluss von Weide auf die Lebensgemeinschaften, Ko-Evolution der Arten, strukturelle Diversität, Nischen, alles mit Quellen, auch zu Literatursammlungen dazu etc Ist ja nicht so, als ob es neue Erkenntnisse sind, eher allgemein anerkannt in der Ökologie.
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Ohne 'ja aber' geht es nicht. Die Welt ist kompliziert.
Akrotelm 🌾 (@akrotelm.bsky.social) reposted
Thread! 🧵 Man muss sich immer klar machen: 👉 Solche Flächen sind so unfassbar 🌼🐝🦋 artenreich, WEIL sie jahrhundertelang extensiv bewirtschaftet wurden. Oft durch Beweidung 🐮. Es handelt sich meist um "Grenzertragsstandorte". Das sind Flächen, die irgendwie "ungünstig" sind. Also z.B. zu... /1/
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Sonst finden sie bestimmt hier noch mehr zum Thema. scholar.google.de/scholar?hl=d...
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Gibt dazu diverse Meta Analysen. Tierhaltung und Biodiversity ist aber auch nicht das Forschungsfeld in dem ich die meiste Expertise habe. Ansonsten gibt's hier Mal eine zum Start Die sich auf Pflanzen fokussiert.
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social)
Auf Grund gelaufene Leverkusener am ältesten Turmbahnhof Deutschlands gesichtet...
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Auf Level 10 hat der rasiert.
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Das negiert ja auch niemand. Und ich halte es auch für Ethische berechtigt Tierhaltung in Frage zu stellen. Und es ist auch korrekt, dass wir insgesamt weniger tierische Produkte essen müssen um CO2 Emissionen zu senken. Nur kann gleichzeitig eine extensive Beweidung gut für Biodiversity sein.
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Der Bericht selber fokussiert sich im Übrigen auf Klimawandel und verweist auf S. 89 auf einen anderen Bericht der sich mit Biodiversity auseinandersetzt.
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Ohne Frage ist es auch eine ethische Frage. Das muss man auch berücksichtigen. Aber auch hier im eben geposteten Bericht steht auf Seite 90 Absatz 2 dass die Intensivierung der Landwirtschaft eben die Biodiversität negativ beeinflusst.
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Lurtz
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Das Helle Erdinger find ich lecker. Das 0% Carlsberg ist auch super. Heute 0.0 Früh Kölsch getrunken. Das war furchtbar...
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Am Ende ist dann Eben auch die Frage ist es die Tierhaltung per se, oder eher die Intensivierung. In den Alpen scheint es eher an der Intensivierung/Viehbesatzdichte zu liegen. In anderen Habitaten/Regionen könnte es ähnlich sein, wenn man an die Mengen von Ammoniak denkt.
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Ein Toast auf den Balkon. 😃 Er gibt mir so viel.
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Per se gilt das auch nicht. Schon ein Blick auf Scholar zeigt, dass man nicht einfach Tiere auf die Weide stellt und dann geht die Biodiversität rauf. Einigr Variablen sind zu Berücksichtigen, wie auch im Horizonte Artikel angemerkt wird. Z.B. Besatzdichte, Weidetierart, Key Indikator Species etc.
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social)
Statt an meiner Diss zu schreiben hab ich heute Kaffee auf den Balkon getrunken.
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reposted
Ich würde von unseren gewählten Volksvertrer:innen verdammt nochmal gern wissen, wie sie in unserem Namen in naher Zukunft mit diesem Land umgehen wollen. Wenn das noch weiter in diese Richtung geht, wonach es schwer aussieht. Kann doch nicht sein, dass das unkommentiert bleibt.
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Doch leider schon. Aber keine Ahnung. Hab mir die Folge noch net angehört
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Ich bin ja grosser Fan der SCART Stecker gewesen
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reposted reply parent
@biooekonomie.bsky.social und @oekoprog.bsky.social 💚
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Der Hashtag #Ernte23 war leider der Beste 😃
Landwirtin aus Leidenschaft (@landwirtinausbrb.bsky.social) reposted
Wir haben nun nach den Getreidearten jetzt auch den Öllein gedroschen. Die Sonnenblumen brauchen noch etwas Zeit. Der Häcksler ist im Umbau, nach Gras und Luzerne steht nun der Mais in den Startlöchern. In wenigen Tagen geht es los. #ernte2025 #pflanzenbau #landwirtschaft #fruchtfolgerockt
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Das wäre cool!
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Stimmt , 😃 ich erinnere mich.
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Bürokratieabbau auch einfach zu oft nur noch ein Deckmantel für Lockerungen von Regeln. Wenn man das macht, dann soll man das bitte auch so kommunizieren.
Akrotelm 🌾 (@akrotelm.bsky.social) reposted
Weiß nicht, ob das wirklich sone gute Idee ist... 🤨 #Landwirtschaft #Bürokratieabbau #Eutrophierung
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Hertha 😠
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Wird wahrscheinlich einfach an der Natur der öffentlichen Ausschreibungsverfahren liegen? Da gilt halt nahezu immer allein der Preis. Quantität vor Qualität. Nicht immer leicht nachvollziehbar aber in der Bewertung für die Vergabe einfacher und ws auch sicherer.
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reply parent
Nicht immer und bei allen Thematiken. Aber ich empfinde es auch so, dass der Dissens eher häufig innerhalb einer Position zu finden ist und seltener, dass zwei grundlegend verschiedene Pole sich entgegen stehen.