avatar
Martin Litschauer (Energielix) 💚🌞 @energielix.bsky.social

Vom CO2-budget, ohne dass es laut NEOS gar nicht geht, ist da im Artikel auch nichts zu lesen...

aug 24, 2025, 6:17 pm • 3 0

Replies

avatar
Daniel Huppmann @danielhuppmann.bsky.social

Naja, das CO2-Budget sind die kumulativen Emissionen bis zum Jahr der Klimaneutralität - also das Integral des erwähnten Klimafahrplans. Nachdem die sektoralen Emissionspfade des Klimafahrplans laut Entwurf nicht rechtlich bindend sind, ist also auch das CO2-Budget nicht verbindlich festgelegt.

aug 24, 2025, 6:41 pm • 2 0 • view
avatar
Christian Zauner @chrizau.bsky.social

„Verbindlichkeit“ scheint anhand des Artikels von @dernaro.bsky.social zum Entwurf ja nicht das Leitmotiv zu sein. Aufgrund der ICJ AO „Obligations of States in respect of Climate Change” vom 23.7.2025 gibt es da allerdings verstärkten Handlungsbedarf (und Unterlassungsverzicht) für die Koalition.

aug 24, 2025, 7:01 pm • 2 0 • view
avatar
Christian Zauner @chrizau.bsky.social

Das Problem mit der #ICJAO www.icj-cij.org/case/187, wohl vergleichbar mit dem #AAR2, ist dass man sich wirklich damit beschäftigen muss, um diese auch zu verstehen. Es gibt allerdings schon einige Kommentare zur ICJ AO. Der folgende wäre fürs BMLUK wichtig. voelkerrechtsblog.org/de/the-icj-a...

aug 24, 2025, 7:29 pm • 3 0 • view
avatar
Martin Litschauer (Energielix) 💚🌞 @energielix.bsky.social

Es ist in meinen Augen noch schlimmer, weil vorgesehen ist, dass auch THG-Zertifikate angekauft werden. Damit gibt es kein CO2-Budget, denn der Verbrauch ist nicht mehr limitiert, wenn der Mehrverbrauch einfach durch Geld ausgeglichen wird... Damit schiebt man die Verantwortung auf andere ab.

aug 25, 2025, 5:35 am • 1 0 • view
avatar
Daniel Huppmann @danielhuppmann.bsky.social

Der Ankauf von Zertifikaten bei ESR-Zielverfehlung (aktuell ca. 10Mt CO2e laut WEM 2025), vulgo „Strafzahlungen“, ist unionsrechtlich vorgesehen, also halte ich es für sinnvoll, den rechtlichen Rahmen vorzubereiten. Zumindest nicht so absurd wie 🇩🇪 ⬇️

aug 25, 2025, 6:20 am • 2 0 • view
avatar
Martin Litschauer (Energielix) 💚🌞 @energielix.bsky.social

Das es einen rechtlichen Rahmen braucht, wenn das Gesetz versagt, ist richtig. Das Klimaschutzgesetz sollte aber nicht vermitteln, dass man sich einfach frei kaufen kann, wenn man Ziele nicht erreichen (will). Damit sollten die Zertifikate nicht schon als Lösung eingearbeitet werden.

aug 25, 2025, 8:00 am • 1 0 • view
avatar
Martin Litschauer (Energielix) 💚🌞 @energielix.bsky.social

Verantwortung im Klimaschutz heißt die Probleme im eigenen Wirkungsbereich selber zu lösen und nicht andere dafür zu bezahlen bzw. andere Länder auszubeuten, weil man selber nichts vom Klimaschutz spüren möchte.

aug 25, 2025, 8:00 am • 1 0 • view
avatar
Martin Litschauer (Energielix) 💚🌞 @energielix.bsky.social

Die Zertifikate sollten daher nur ein Backup für die Bundesregierung sein, wenn das Gesetz nicht funktioniert. Die internen Strafzahlungen bei Nichterreichen der Klimaziele sollten dann aus dem CO2-Budgut höher liegen als die Zertifikatspreise. Das schafft auch Arbeitsplätze im Klimaschutz.

aug 25, 2025, 8:00 am • 2 0 • view