avatar
ARK @spyonmetoo.bsky.social

Nur für die eigene Argumentation - wo kann man die Zahl denn belegen?

aug 5, 2025, 6:00 am • 1 0

Replies

avatar
aloa5 @aloa5.bsky.social

Die 12300? Statistisches Bundesamt 2024: www.destatis.de/DE/Presse/Pr...

image
aug 5, 2025, 7:49 am • 1 0 • view
avatar
aloa5 @aloa5.bsky.social

Man sich ausrechnen, welchen Durchschnittsverdienst eine Mutter erwirtschaften kann, ggfs. in Teilzeit, und daraus den Lohnsteueranteil ziehen. Bei 2000 Brutto sind 100€ LSt zu zahlen, braucht es ~11 Personen (1 KiTa-Angestellte und 10x LSt aus 2000 Brutto), bei einer gemischten Gruppe ~15, was

aug 5, 2025, 8:00 am • 0 0 • view
avatar
Ralph Einfeldt @sapienswell.bsky.social

Das ist dann ohne die durchschnittlichen 20% Eigenanteil gerechnet?

aug 5, 2025, 12:17 pm • 1 0 • view
avatar
aloa5 @aloa5.bsky.social

🤔Ja, habe ich nicht berücksichtigt.

aug 5, 2025, 4:34 pm • 0 0 • view
avatar
Ralph Einfeldt @sapienswell.bsky.social

Es gibt noch einen weiteren Aspekt: Die Lohnsteuer ist nicht die einzige Einnahme, aus der die Kitas staatlicherseits finanziert wird. Die Finanzierung teilt sich weitgehend auf Land und Kommune auf mit einem kleinen Bundesobulus. Da müsste man sehen, wie sich die Steuern verteilen und

aug 5, 2025, 4:44 pm • 0 0 • view
avatar
Ralph Einfeldt @sapienswell.bsky.social

mit den Finanzierungsanteilen abgleichen. Ohne dies zu berücksichtigen käme bei einer Steuerquote von 50% ein kleiner gesamtstaatlicher Gewinn raus, der ungefähr dem Eigenteil entspricht.

aug 5, 2025, 4:44 pm • 0 0 • view
avatar
aloa5 @aloa5.bsky.social

Ein Plus wird gesamtstaatlich herauskommen. Das Problem ist, daß die Kosten sichtbar auflaufen, während dies bei "Erträgen" in welcher Form auch immer nicht der Fall ist, diese sind gepoolt oder unsichtbar. Das sieht man schön an o.a. Artikel. "Doofe Kosten"

aug 5, 2025, 5:06 pm • 0 0 • view
avatar
aloa5 @aloa5.bsky.social

exakt der durchschnittlichen gemischten Gruppengröße in BaWü entspricht, also eine Nullsumme ist (von nicht zu zahlenden Transfergeldern abgesehen). Dann hat man ziemlich genau das, was man heute hat.

aug 5, 2025, 8:00 am • 0 0 • view
avatar
aloa5 @aloa5.bsky.social

[Mütter verdienen in Deutschland im Schnitt 25.821 Euro/Jahr (IWKöln2023), also etwa o.a. 2000 Brutto, gerechnet mit LSt-Klasse4]

aug 5, 2025, 8:03 am • 1 0 • view