Im Artikel steht, dass die Nachfrage nach Hybridantrieb sie zu diesem Schritt führt, die sich offenbar stärker hält. Ein vorsichtiger Käufer entscheidet sich eben für einen PHEV, wenn die Situation mit Ladesäulen nicht eindeutig ist.
Im Artikel steht, dass die Nachfrage nach Hybridantrieb sie zu diesem Schritt führt, die sich offenbar stärker hält. Ein vorsichtiger Käufer entscheidet sich eben für einen PHEV, wenn die Situation mit Ladesäulen nicht eindeutig ist.
welche situation??
Dass es nur zwei Ladeplätze für 30 Parkplätze gibt.
nun, es gibt bundesweit mittlerweile mehr ladesäulen, als zapfsäulen ... das sich da noch einiges bessern muss, is klar .. wenn aber alle verbrenner kaufen, gibts keine nachfrage 🤷🏻
Laut Verband gab es Ende 2024 ruud 14.400 Tankstellen. www.bft.de/daten-und-fa... Nach Bundesnetzagentur lag die Zahl der öffentlichen Ladestationen Juli 2025 bei rund 172.000. www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachtheme...
Jede Tankstelle müsste im Schnitt 12 Zapfhähne haben, um die Anzahl der Ladestationen zu decken. Was nicht der Fall ist. Und wir sprechen hier nur von den öffentl. Ladestationen. Es gibt ja noch unzählige private. Die Zahl der öffentl. Ladestationen steigt rasant. Juli 2024 waren es noch 147.000.
Das Argument, es gäbe weit weniger Ladestationen als Parkplätze, finde ich persönlich darüber hinaus auch echt wild. Ich meine, was ist das bitte für eine Erwartungshaltung?! Ich kenne keinen Parkplatz, an dem Zapfsäulen stehen. Aber da bringt man die Aussage nicht?!
das halt 🤷🏻
laut der seite magazin.insta-drive.com/elektroautos... sinds sogar noch mehr ladestationen 🤷🏻
Ich sehe da keine größere Zahl? (zumal ich mit der Bundesnetzagentur auch eine Primärquelle verlinkte.)
du schriebst 147.000 .. im artikel steht 154.037 😉
Das sind gute Tendenzen, aber viele Käufer gegen angesichts ihrer Lage auf Nummer sicher mit PHEV. Klar gibt es auch die Verbrenner-Religion.
welche nummer sicher? benzin/diesel wird immer teurer werden, da hilft ihnen die kleine batterie null 🤷🏻
Das mit den Spritpreisen könnte in Zukunft so kommen. Aber aktuell mit dem Zoë so etwa 70 km zum Termin gefahren und stehe da mit 1/3 Reichweite, weil alle intakten Ladesäulen belegt sind. Muss a) zum Termin und b) laden um zurück zu fahren. Lade nach dem Termin extra 40 Minuten.
Seien wir doch mal ehrlich: Die drei Hauptargumente (Anzahl Ladestationen/Reichweite), die bis vor wenigen Jahren tatsächlich noch Gewicht hatten, sind längst vom technischen Stand der Gegenwart überholt. Selbst der Preis sinkt zunehmend auf ein annehmbares Niveau.
Wer sich heute gegen ein vollelektrisches Auto entscheidet, macht das mehr aus Sturheit o. aus Unwissenheit. Ich sehe hier eine sehr große Analogie zur Wärmepumpe. Wahrscheinlich gibt es dann in 3 o. 4 Jahren einen ähnlichen Schwenk zu E-Autos & die Industrie steht da mit heruntergelassenen Hosen.
bin voll bei dir ... vermute grad, das du meins falsch aufgefasst hast 🙈
Nein, ich hatte das schon richtig aufgefasst. Ich hatte auch nicht primär Ihnen, sondern @uakrieg.bsky.social geantwortet. Ich wollte nur den Diskussionsast nicht aufgabeln.
ok 🙈
Wegen der Ladezeiten braucht man auch deutlich mehr davon und auch dort, wo das Auto über Nacht steht. Wer kauf sich ein Auto, um Nachfrage nach Infrastruktur zu erzeugen? Bei nicht ausreichend Infrastruktur ist ein PHEV ein attraktiver Einstieg .