avatar
tropenfisch @tropenfisch.bsky.social

Warum meinst du, dass "Wärmepumpen nicht möglich" seien? Ich kann mir das kaum vorstellen - zumal Flachdach. (Ich habe dieses Jahr für unser Pfarrhaus statt der Ölheizung eine WP organisiert. Ja, genug Platz. Aber nein, 150 Jahre alt ohne Dämmung - und noch viele andere Details...)

aug 24, 2025, 6:57 pm • 2 0

Replies

avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Die Dächer unterliegen einer strengen Ordnung. Es sind sehr hohe Dächer, mit hohen Windgeschwindigkeit da oben. Die Bauaufsicht in Berlin ist dahinter, dass dort nichts gebaut wird, was sie nicht erlaubt und bisher ist es nicht erlaubt.

aug 24, 2025, 7:02 pm • 1 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Auf den Dächern wäre das eine Lösung, allerdings muss man sich vorstellen, dass in einem solchen Haus Pro Gebäudeteil 10-12 Wohnungen sind, insgesamt, wenn das 3-4 Gebäudeteile sind mehr als 30 Wohnungen.

aug 24, 2025, 7:03 pm • 1 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Die Gebäudeteile sind auch groß also nicht so wie ein Mehrfamilienhaus, das jetzt relativ kompakt ist. Es sind große und hohe Wohnungen. Manche der Etagen sind über 3,50 m bis 4 m hoch.

aug 24, 2025, 7:05 pm • 1 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Ich könnte mir vorstellen, eine der Schwierigkeiten bei diesen Voraussetzungen ist der Wärmeverlust in der Strecke, die solche Wärmeleitung dann bewältigen muss. Es müssten also mehrere Wärmepumpen, eine mindestens pro Gebäudeteil sein.

aug 24, 2025, 7:07 pm • 0 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Ich bin da vom technischen her unbeleckt. Ich bin keine Ingenieurin. Ich mache mir nur Überlegungen dazu und sie müssen nicht alle stimmen. Das können mir die Ingenieure viel besser erklären.

aug 24, 2025, 7:09 pm • 1 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Aber ich kann mir vorstellen, dass es eben anders ist, als wenn man das Ding vor das Haus stellt. Und es dort nur eine Höhe von vielleicht 15 m bewältigen muss von unten nach oben.

aug 24, 2025, 7:13 pm • 1 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Vom Dach her muss es dann eine Höhe von circa 40 m nach unten bewältigen. Ist das möglich und sind das die selben Pumpen, die dann woanders vor dem Haus stehen? Diese Fragen sind vielleicht blöd, aber sie sind ernst gemeint.

aug 24, 2025, 7:13 pm • 0 0 • view
avatar
tropenfisch @tropenfisch.bsky.social

Man kann auch Hochhäuser mit über 100 Stockwerken beheizen. Ja, das sind technische Herausforderungen, aber keine neuen. Und es ist dafür egal, wie die Heizwärme erzeugt wird.

aug 24, 2025, 7:20 pm • 1 0 • view
avatar
tropenfisch @tropenfisch.bsky.social

Ich hab mal (vor 45 Jahren) technische Physik studiert, bin aber kein Klempner.

aug 24, 2025, 7:11 pm • 1 0 • view
avatar
tropenfisch @tropenfisch.bsky.social

Egal, so oder so, es geht technisch. Der "Wärmeverlust" in der Strecke heizt ja unterwegs auch - das könnte man als Problem in der Abrechnung darstellen, aber technisch ist das keins.

aug 24, 2025, 7:10 pm • 1 0 • view
avatar
tropenfisch @tropenfisch.bsky.social

Die Raumhöhe zusammen mit schlechter Dämmung (Fenster!) kann ein Problem der Behaglichkeit werden: Durch schlechte Dämmung sammelt sich kalte Luft unten und die warme oben. Strahlungswärme kann das Problem lindern, verlangt aber hohe Vorlauftemperatur im Heizkörper und das ist schlecht für eine WP.

aug 24, 2025, 7:09 pm • 1 0 • view
avatar
tropenfisch @tropenfisch.bsky.social

Das ist völlig egal. Auch wirklich große Bürogebäude werden gekühlt - mit Wärmepumpen, was sonst. Es geht technisch.

aug 24, 2025, 7:06 pm • 0 0 • view
avatar
tropenfisch @tropenfisch.bsky.social

Ja - und? Wärmepumpen gibt es in ziemlich jeder Dimension!

aug 24, 2025, 7:05 pm • 1 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Ja und da springt schon wieder die Bauaufsicht im Dreieck. Denn sowas Großes darf man nicht aufs Dach stellen.🤦‍♀️

aug 24, 2025, 7:15 pm • 0 0 • view
avatar
tropenfisch @tropenfisch.bsky.social

Na gut, dann halt nicht Dach (was mich wundert - warum sollten in Berlin DERMASSEN andere Winde wehen als sonstwo? - aber bitte) Was ist das zentrale Problem?

aug 24, 2025, 7:04 pm • 0 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Wie gesagt, ich wäre für eine Dachlösung und hoffe es wird sich irgendwo durchsetzen und machbar sein. Mir erscheint das zu mindestens ein Weg, der gangbar wäre. Deine Frage dann: Warum nicht auf dem Hof?

aug 24, 2025, 7:16 pm • 2 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Die Höfe sind extrem eng. Und du hast überall unten im Erdgeschoss Fenster. Es muss also mindestens einer/r ausgelost werden, der/die auf die Wärmepumpe guckt statt in den Hof.

aug 24, 2025, 7:20 pm • 2 0 • view
avatar
tropenfisch @tropenfisch.bsky.social

Wenn der Hof 4seitig geschlossen ist, sehe ich das größere Problem im Kaltluftsee: Wenn gerade KEIN starker Wind weht (auch DAS soll es in Berlin geben... 😉) sammelt sich die kalte Abluft der WP im Hof. => Es ist kalt da für die Anlieger und die WP tut sich immer schwerer. Zusätzliches Problem: Lärm

aug 24, 2025, 7:24 pm • 1 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Ja, ich dachte mir schon, dass das passieren wird. Die Höfe sind geschlossen. Also bleibt die kalte Luft dort.

aug 24, 2025, 7:37 pm • 1 0 • view
avatar
tropenfisch @tropenfisch.bsky.social

Eben. Also braucht ihr eine "schöne" WP! ❤️‍🔥

aug 24, 2025, 7:21 pm • 0 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Naja, wenn ich so ein Teil vor deinem Fenster steht, dann ist es halt dann dunkel. Das hört ja nicht durch Lichtabstrahlung die Wohnung erhellen.

aug 24, 2025, 7:37 pm • 1 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Sollte heissen: wird nicht durch Lichtabstrahlung ...

aug 24, 2025, 7:39 pm • 0 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Danke dir erst mal für deine Geduld, mir viele Fragen zu beantworten. Ich habe bei meiner Schwester den Einbau einer Wärmepumpe mitverfolgt und die vorangegangenen energetischen Maßnahmen in einem kleinen Reihenhaus

aug 24, 2025, 7:41 pm • 2 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Ihre Erfahrung nach dem ersten Winter sind sehr, sehr positiv. Sie mussten keine Fußbodenheizung einbauen, sie mussten die Heizkörper nicht tauschen. Ihre energetischen Maßnahmen waren neue Fenster, und eine Dachgeschossdämmung. Also keine Atomphysik.

aug 24, 2025, 7:42 pm • 1 0 • view
avatar
tropenfisch @tropenfisch.bsky.social

Genau diese beiden Maßnahmen sind vor ein paar Jahren auch bei unserem Pfarrhaus durchgeführt worden - was zu einem zivilen Heizenergiebedarf geführt hat.

aug 25, 2025, 4:54 am • 0 0 • view
avatar
tropenfisch @tropenfisch.bsky.social

Es gibt ja sehr nette LED-Streifen - kann man bei den meisten China-Restaurants bewundern! 😜

aug 25, 2025, 4:52 am • 1 0 • view
avatar
tropenfisch @tropenfisch.bsky.social

Eh, geht technisch auch. Nur ist halt der Platz auf dem Hof kostbarer als der auf dem Dach, ist die Belüftung auf dem Dach besser als im Hof, ist die Lärmabgabe auf dem Dach weniger kritisch als im Hof. Aber wenn die Bauaufsicht keine andere Wahl lässt - wie gesagt, technisch wird das machbar sein

aug 24, 2025, 7:19 pm • 1 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Ich hoffe, dass sich die Bauaufsicht in den nächsten Jahren zurecht ruckelt. Man kann nicht alles beim Alten lassen. Und es tut sich ja auch einiges an der Fotovoltaik, (dünnere Folien, neue Techniken.) Das könnte auch eben das Dach als Lösung wieder ins Gespräch bringen.

aug 24, 2025, 7:46 pm • 1 0 • view
avatar
tropenfisch @tropenfisch.bsky.social

Das mit der PV auf dem Flachdach habe ich noch nicht verstanden: Warum sollte das Flachdach ideal sein, um Heizenergie zu sammeln? Oder war da kein Zusammenhang?

aug 25, 2025, 4:57 am • 0 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Flachdächer in Berlin: die Gründerzeitdächer sind oft oben abgeflacht.

Blick über die Berliner Altbaudächer. Das Foto ist auf einem Dach aufgenommen und zeigt ein Panorama verschiedener Berliner Gründerzeitdächern.
aug 25, 2025, 7:36 am • 1 0 • view
avatar
tropenfisch @tropenfisch.bsky.social

Jaja - aber im Winter, wenn man Heizenergie braucht, steht die Sonne tief. Dem entsprechend müssen die Panels steil stehen, um optimal Strom erzeugen zu können. Wenn sie flach stehen, erzeugen sie im Sommer mittags viel Strom - wenn ihn niemand brauchen kann, weil es schon zu viel davon gibt.

image
aug 25, 2025, 8:17 am • 2 0 • view