avatar
taz @taz.de

Einfach bizarr: Die deutsche Autobranche gefährdet mit ihrer Lobby-Arbeit für Verbrenner nicht nur das Klima, sondern auch sich selbst.

aug 29, 2025, 8:40 am • 229 78

Replies

avatar
Icke Bana (# pre Geburtstagsherbst Era) 🦦🇺🇦🇮🇱🇹🇼📎 @pampaleben.bsky.social

Sie will es so. China fährt ihr auf und davon.

aug 29, 2025, 8:52 am • 0 0 • view
avatar
Mike Kling @mikekling9.bsky.social

Man sollte nicht übersehen, dass an einigen Deutschen Autohersteller Staatsfonds aus dem Nahen Osten beteiligt sind.

aug 29, 2025, 9:22 am • 3 1 • view
avatar
Europatraurig wegen Rechtsruck @murxteller.bsky.social

GELD.MACHT.POLITIK. Mit E-Autos lässt sich auf Dauer einfach erheblich weniger Geld für Diesel/Benzin verdienen - so einfach ist das.

aug 29, 2025, 9:29 am • 3 0 • view
avatar
patfrr @patfrr.bsky.social

That’s economy, you know? Was interessiert mich bei den Mitnahmegewinnen von jetzt als Manager die Firma von morgen?

aug 29, 2025, 8:06 pm • 0 0 • view
avatar
🚲 frei - jottes @jottes.bsky.social

Das macht sie seit den 1990ern.

aug 29, 2025, 6:43 pm • 0 0 • view
avatar
klatschase.bsky.social @klatschase.bsky.social

Deutsche Autobra(n)che hat die Zukunft hinter sich.

aug 29, 2025, 10:54 am • 0 0 • view
avatar
Tamerra🏳️‍🌈🏳️‍⚧️ @tamerra.bsky.social

Kurzzeitprofite >>>> Marktanteile cis weiße männliche Stupidität

aug 29, 2025, 8:53 am • 2 0 • view
avatar
Petra @bttnmape.bsky.social

Die Bosse der Auto-Konzerne denken in "Quartals-Erfolgen" und treten die nicht ein, hilft die Politik mit Sonderaktionen.

aug 29, 2025, 9:06 am • 5 0 • view
avatar
spock540 @spock540.bsky.social

Verbrenner ist Fetisch und Religion. Anders ist das nicht mehr erklärbar

aug 29, 2025, 10:32 am • 8 0 • view
avatar
Lutze @lutze2.bsky.social

Ein Problem könnte darin liegen, dass weder Kapitaleigner noch Vorstände motiviert sind, über einen Horizont von länger als 5 Jahren zu steuern. Ein anderes Problem liegt aber auch darin, dass in einigen europäischen Ländern die Ladeinfrastruktur noch äußerst unterentwickelt ist (zB Spanien).

aug 29, 2025, 8:58 am • 1 0 • view
avatar
tmmy52.bsky.social @tmmy52.bsky.social

Ich war in einer Stadt in Spanien in der fuhren alle öffentlichen Fahrzeuge einschließlich Polizei elektrisch. Stadt Bus. Taxen einfach alles. Nur der LKW der Stadtreinigung mit Diesel.

aug 29, 2025, 10:34 am • 0 0 • view
avatar
Lutze @lutze2.bsky.social

Interessant! Im Baskenland und in Kantabrien ist e-Mobilität aber sehr rar, wenig Ladestationen, oft nicht funktionsfähig, ganz wenige einheimische EV‘s.

aug 29, 2025, 1:34 pm • 1 0 • view
avatar
tmmy52.bsky.social @tmmy52.bsky.social

Ich war in Andalusien. An Ladestationen kann ich mich nicht erinnern. Aber war super. In der Stadt durchgehen Tempo 30. Auch viele Privat PKW elektrisch.

aug 29, 2025, 4:22 pm • 2 0 • view
avatar
Katzenminze @thomas-katzenminze.bsky.social

Putzigerweise sind es gerade die E-Autos, die die Absatzzahlen der deutschen Konzerne in Europa retten. Kunden gehen bei den BEV von VW steil. BMW hält sogar bereits die CO2-Flottengrenzwerte der EU ein. Nur Mercedes schwächelt noch.

aug 29, 2025, 7:23 pm • 2 0 • view
avatar
dianipark.bsky.social @dianipark.bsky.social

Das zur Unfähigkeit unserer überbezahlten Manager.

aug 29, 2025, 8:58 am • 2 0 • view
avatar
🏳️‍🌈 Wolpertinger 📯 🇺🇦 Links-💚-Spinner mit einer fehlenden Tasse. @wolpertinger1.bsky.social

Bisher hat noch jeder Finanzminister den Geldbeutel aufgemacht, wenn die Automobilindustrie ein Wehwehchen hatte!

aug 29, 2025, 11:03 am • 2 0 • view
avatar
GuyIncognito @guyincognit0.bsky.social

War drr merkel sogar ne prämie wert.

aug 29, 2025, 11:09 am • 1 0 • view
avatar
John G. @johnglory.bsky.social

Bizarr ist das eine, Morgen achreien sie nach Hilfe...

aug 29, 2025, 10:19 am • 0 0 • view
avatar
cree @creedclearevday.bsky.social

Symptomatisch für unsere Zeit. Überall mit Vollgas ins Verderben.

aug 29, 2025, 9:40 am • 4 0 • view
avatar
Cosima 🇪🇺 @cosimak.bsky.social

Irgendwann checken die es

aug 29, 2025, 8:45 am • 0 0 • view
avatar
Phentas @phentas.bsky.social

Die haben das schon längst gecheckt. Es geht um kurzfristige Renditen - langfristig sind die deutschen Marken schon längst verkauft.

aug 29, 2025, 8:59 am • 2 0 • view
avatar
Cosima 🇪🇺 @cosimak.bsky.social

Verkauft? Bin mir gerade nicht ganz sicher ob ich das verstanden habe

aug 29, 2025, 9:02 am • 0 0 • view
avatar
gerald kainz @geraldkainz.bsky.social

🤷‍♂️ wenn man nur aufs nächste Quartalsergebnis schielt

aug 29, 2025, 9:57 am • 0 0 • view
avatar
torguess.bsky.social @torguess.bsky.social

Dann kann man ja nur hoffen, dass die Autobranche vor dem Klima kaputt geht und uns die Chinesen mit günstigen E-Autos überschwemmen. Dann hätten wir auch genug Fachkräfte für die Energiewende.

aug 29, 2025, 12:23 pm • 1 0 • view
avatar
Ogre in My Swamp @idummkopp.bsky.social

Richtig.

Alt-Text: Plakat mit der Überschrift „TOP 10 Deutsche Automarken“ auf Hintergrund in Schwarz-Rot-Gold. Abgebildet sind Logos von VW, Mercedes, Porsche, Audi, BMW, Ford, Opel, MAN und Maybach. Darunter in orange-brauner Schrift die Frage: „Interessieren Sie sich für die Zukunft der traditionellen Automobilindustrie und die des Planeten?“ sowie der Hinweis „Lesen Sie weiter“. Im unteren Teil des Plakats neun Bilder, die verschiedene Klimakatastrophen darstellen: Kinder waten durch Hochwasser, ein Waldbrand, schmelzende Gletscher, ein Hurrikan, ausgedörrte Landschaft, eine Flutwelle, extreme Hitze mit Thermometeranzeige und Smog über einer Stadt. Die Bildkomposition stellt einen direkten Zusammenhang zwischen der fossilen Autoindustrie und den Folgen der Klimakrise her. Während die Logos für die etablierten, traditionsreichen Hersteller stehen, verweisen die Katastrophenbilder auf Überschwemmungen, Dürren, Hitzewellen und Umweltzerstörung, die durch CO₂-Emissionen der Industrie mitverursacht werden. Die Botschaft: Wer über die Zukunft deutscher Autobauer spricht, muss zugleich die Klimakrise thematisieren.
aug 29, 2025, 9:04 am • 0 0 • view
avatar
Ogre in My Swamp @idummkopp.bsky.social

Alt-Text: Dokumentseite mit der Überschrift „Der Niedergang der Autoindustrie“ und dem Untertitel „Arroganz bei Verbrennern + Inkompetenz bei E-Autos = Industrieller Selbstmord“. Der Text beschreibt den Absturz der traditionellen Autobauer als hausgemacht – verursacht durch jahrzehntelange Überheblichkeit, Selbstzufriedenheit und Innovationsfeindlichkeit. Manager hielten an Verbrennungsmotoren fest, betrieben Lobbyarbeit, Greenwashing und Verzögerungstaktiken, während EV-Pioniere wie Tesla, BYD und chinesische Start-ups mutige, softwarezentrierte Fahrzeuge entwickelten. Die alten Hersteller dagegen: bauten Batterien in alte Plattformen, lagerten Schlüsseltechnologien aus, lobbyierten gegen strengere CO₂-Vorgaben und verspotteten Innovationen. Deutschland wird als abschreckendes Beispiel genannt: Dieseltricks, Blockade von Klimaschutzgesetzen, überteuerte Mittelklasse-E-Autos, Rückstand bei Software, Reichweite und UX. Ergebnis: Absatzkrisen, Marktanteilsverluste, Werkschließungen, wachsender Druck durch agile Konkurrenten. Fazit: Der Wandel geht von „Komplexe Autos mit simpler Software“ zu „Einfache Autos mit komplexer Software“. Keine Gesetze, Subventionen oder Lobby werden retten – der Markt bewegt sich, die Altindustrie steckt im Rückwärtsgang. Schlussfolgerung: Wer die Zukunft verweigert, wird überrollt.
aug 29, 2025, 9:05 am • 0 0 • view
avatar
Ogre in My Swamp @idummkopp.bsky.social

Alt-Text: Dokumentseite mit der Überschrift „Der Brandstifter hinter dem Steuer: Die Ölindustrie als Totengräber der Zukunft“. Thematisiert wird die Ölindustrie als Hauptverantwortliche für Klimakrise und den Niedergang der Autoindustrie. Zentrale These: Nicht technische Unfähigkeit, sondern fossiler Lobbyismus verhindert Wandel. Kapitel 1 „Die wahre Ursache des Desasters“: Eine fossile Weltordnung sabotiert Politik und Technologie für Profit. Kapitel 2 „Der Öl-Imperialismus“: Ölkriege, Finanzierung von Autokratien, Leugnung der Klimawissenschaft, Verkehrspolitik im Dienst des Ölverbrauchs, Innovationsblockade zum Schutz der Zapfsäule. Kapitel 3 „Die Autoindustrie als Komplize“: Autobauer produzieren SUVs trotz Klimadaten, verkaufen E-Fuels als Ablenkung, etikettieren Plug-in-Hybride als „grün“ und verzichten auf Leichtbau, Effizienz, Kreislaufwirtschaft. Kapitel 4 „Ein brennender Planet“: Folgen sind Gletscherschmelze, Wetterextreme, Abgasstädte, Küstenstädte in Gefahr; die Menschheit zahlt mit Leben und Zukunft, während Ölkonzerne Rekordgewinne einstreichen. Kapitel 5 „Das Spiel ist aus“: Fossile Energien sind nicht länger tragbar, Politik muss sich von der Geiselhaft der Ölindustrie befreien. Nachhaltige Mobilität geht nur gegen deren Interessen. Abschluss: „Die letzte Warnung“ – Kooperation mit Brandstiftern bedeutet Untergang.
aug 29, 2025, 9:06 am • 0 0 • view
avatar
TheHick @hechtvogel.bsky.social

Von mir aus sollen die sich ruhig alle selbst abschaffen. Das Problem ist ja, dass die dann am Ende um der Arbeitsplätze willen wieder mit unserem Steuergeld saniert werden.

aug 29, 2025, 8:52 am • 9 1 • view
avatar
Weihnachtself @weihnachtself.bsky.social

Getreu dem Motto”das haben wir schon immer so gemacht” gehts in den Abgrund 🙄

aug 29, 2025, 9:01 am • 2 0 • view
avatar
nightbird68.bsky.social @nightbird68.bsky.social

Das herum eiern zwischen Verbrenner und alternativen umweltfreundlichen Antrieben muss endlich ein Ende haben. Wenn das soweiter geht fahren Merz und Söder die Automobilindustrie in Grund und Boden. Und die Technologieoffenheit von was Merz redet ist einfach nur Schwachsinn.

aug 29, 2025, 8:50 am • 12 0 • view
avatar
konghongpongping 💚 @heckl.bsky.social

Wir diskutieren hier intensiv wie wir an gute chinesische Autos kommen. Niemand will den deutschen Rentnerkram mehr haben. Meine These: je schneller der Verbrenner untergeht je intensiver werden deutsche Verbraucher vom modernen PKW-Markt ausgeschlossen. Es wird nur über das Ausland klappen.

aug 30, 2025, 6:52 am • 1 0 • view
avatar
s-cat @s-cat.bsky.social

Na und, ist das jetzt schlecht? Ich dachte, ihr seid die großen Verfechter der Degrowth-Bewegung. :-)

aug 29, 2025, 10:21 am • 0 0 • view