Profile banner
Profile picture

peter m.

@pemoe.bsky.social

auf die Methoden verlasse ich mich

created October 9, 2023

142 followers 285 following 88 posts

view profile on Bluesky

Posts

Profile picture Paula Villa Braslavsky (@paulita.bsky.social) reposted

www.soziopolis.de/duisburger-s... #dgs2025

24/9/2025, 4:41:19 PM | 5 1 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social)

👀

22/9/2025, 7:18:07 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social) reply parent

Schrott. 17 Min. Reingehört, jetzt reichts.

16/9/2025, 12:41:40 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Niklas Luhmann-Archiv (@luhmann-archiv.bsky.social) reposted

"Nahezu alle Änderungen der Verhältnisse werden unter dem Titel Reform angestrebt, und Reform ist etwas Gutes." Niklas #Luhmann als #Politikberater: Die Anwendung der #Theorie bei der #Reform des öffentlichen Dienstes. Manuskripte von 1968-1974 jetzt online. niklas-luhmann-archiv.de/aktuelles

image
15/9/2025, 3:26:33 PM | 4 1 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social) reply parent

Danke. Mit dem gelesenen Honneth Text ziehe ich beim Lesen von Webers Artikel ab und zu die Augenbrauen hoch. Hier Honneths Fazit.

Merkur Honneth. Aus all dem ist aber nur zu folgern: Wollen wir uns heute Klarheit darüber verschaffen, wo wir in unseren moralischen Bemühungen um eine gerechtere Welt stehen und ob wir Grund haben, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen, so bedarf es einer Genealogie moralischen Fortschritts, die sich ihres stets nur vorläufigen, permanent korrekturbedürftigen Status ständig bewusst bleibt. Das aber erfordert eine doppelte Gedankenbewegung: Einerseits sollten wir uns klarmachen, dass es keinen Grund gibt, die im letzten Jahrhundert getroffenen Entscheidungen bezüglich der moralischen Regulierung demokratischer Gesellschaften nicht weiterhin als moralische Fortschritte zu bewerten; es existiert aufgrund unserer Erfahrungen keinerlei Anlass, die Tendenzen zur Einbeziehung immer weiterer Sozialgruppen in den Kreis sich wechselseitig achtender Bürger und Bürgerinnen infrage zu stellen, weil sich diese Erweiterungen unserer Moral im Großen und Ganzen bewährt haben. Auf der anderen Seite aber hält uns eine selbstkritische Genealogie unserer moralischen Fortschritte auch stets dazu an, uns der Frage zu stellen, ob wir möglicherweise bei unseren Versuchen der Ausweitung einer Moral der wechselseitigen Achtung und der demokratischen Teilhabe die Interessen und Empfindlichkeiten einiger Sozialgruppen übersehen oder schlicht ignoriert haben; es könnte ja sein, dass uns erneut, wie häufig in der Vergangenheit, der Fehler unterlaufen ist, siegesgewiss neue Freiheiten und Rechte inthronisiert zu haben, durch die sich bestimmte, an ihren überkommenen Werten hängende Gruppen entweder überfordert oder sogar abgestoßen fühlen.  Der Standpunkt moralischen Fortschritts S. 33 Wenn das der Fall sein sollte, wovon ich ausgehe, dann müssen wir an die historischen Punkte zurückgehen, an denen sich solche Entfremdungen und Verstörungen angesichts moralischer Erneuerungen eingestellt haben könn-ten; zu prüfen wäre mithin, ob sich größere, entweder religiös motivierte oder traditionell gebundene Sozialgruppen durch einige der moralischen Innovationen der letzten Jahrzehnte derart haben beunruhigen oder verstören lassen, dass sie aus Gefühlen der Machtlosigkeit heraus gegen den gesamten Prozess der Ausweitung unserer Achtungsmoral zu opponieren begannen und sich an eine »Umwertung aller Werte« gemacht haben. So viel vom Geiste Nietzsches gehört auch zu einer selbstkritischen Genealogie des moralischen Fort-schritts; sie lebt zwar vom Geiste der Geschichtsphilosophie Kants, hat sich aber den Gedanken einer Dialektik der Freiheit und der Moral längst zu eigen gemacht.
13/9/2025, 8:41:32 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social) reply parent

Nein. Gerne, wenn du ihn als Datei hast. Danke für den Artikel.

12/9/2025, 8:54:12 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Christoph K (@christophkappes.bsky.social) reposted

„Widerspruch gegen die emanzipatorische Vorstellung der Moderne als Weg zur Weltgesellschaft, der durch die immer wieder neu zu vollziehende „Ausweitung unserer Achtungsmoral“ geprägt ist, gibt es offenbar nicht“ Oliver Weber in FAZ mit konservativer Fortschrittskritik/2

12/9/2025, 7:18:20 PM | 2 2 | View on Bluesky | view

Profile picture Kolja J. Kurzer (@sotensional.bsky.social) reposted

This video is so beautiful. The sounddesign and visuals are top notch and the concepts just click. youtu.be/YGLNyHd2w10?...

10/9/2025, 6:19:26 PM | 1 1 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social) reply parent

👋

27/8/2025, 8:04:17 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social) reply parent

@franzhoegl.bsky.social

26/8/2025, 11:30:10 AM | 2 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Nils C. Kumkar (@nilskumkar.bsky.social) reposted

Hive-mind! I am looking for literature for a theory seminar "Critique of critical Critique": Critical Theory, critical sociology, sociology of critique and their respective criticisms. Should be available in English and accessible for MA-level sociology students.

25/8/2025, 2:21:47 PM | 2 4 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social) reply parent

Komm ins Rheinland. Hier gibt es so viele Kappesköppe, du verschwindest im Rauschen. Nippes, Neusser Str.

Fassade altes Haus mit Kneipe. „Em golde Kappes“.
25/8/2025, 4:20:20 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Franz Hoegl (@franzhoegl.bsky.social) reposted

Paradoxie: Hä? Entfaltung: Haha. Luhmanns Paradoxiebegriff, Kurzfassung. Eine längere:

23/8/2025, 6:47:06 AM | 6 2 | View on Bluesky | view

Profile picture Deutsche Gesellschaft für Soziologie e.V. (@dgsoziologie.bsky.social) reposted

Call for Papers: Building on Luhmann: Advances in Systems-Theoretical Observation and Application #cfp #soziologie

20/8/2025, 8:26:09 AM | 2 9 | View on Bluesky | view

Profile picture Franz Hoegl (@franzhoegl.bsky.social) reposted reply parent

Lest forget: Luhmanns erster (erhaltender) soziologischer Entwurf hieß: Soziologie auf phänomenologischer Grundlage"... 4/

image
19/8/2025, 11:39:00 AM | 11 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Christoph K (@christophkappes.bsky.social) reposted reply parent

2 heute frage ich: Kann es nicht alles auch anders sein? Gibt es kein Tertium? Habe ich den Widerspruch selbst hergestellt oder liegt er in der Welt? Man läuft Gefahr, dass man „hinten“ im Schlussverfahren das herausdenkt, was man „vorne“ hineingedacht hat.

13/8/2025, 1:05:40 AM | 5 1 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social)

Marseille. Toll.

Plakat am Strand. „Gegen sexuelle Gewalt/Übergriffe. Ob Opfer oder Zeuge, gib Bescheid“. Plakat am Strand. Diverse Hilfen für Menschen im Rolli, die ins Wasser möchten. Der Strand Point Rouge. Im Vordergrund betonierte Piste mit Mensch im Rolli. Im Rest typisches Strandgewimmel. Bestes Wetter.
8/8/2025, 5:11:29 PM | 2 1 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social) reply parent

Klassiker. Call me a Radical. Saul Alinsky. www.zvab.com/978388977692...

8/8/2025, 5:04:11 PM | 1 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Plüschgewitter (@pluschgewitter.bsky.social) reposted

Helmut und Lowkey Schmidt

6/8/2025, 5:16:07 PM | 9 2 | View on Bluesky | view

Profile picture Petter Törnberg (@pettertornberg.com) reposted

We built the simplest possible social media platform. No algorithms. No ads. Just LLM agents posting and following. It still became a polarization machine. Then we tried six interventions to fix social media. The results were… not what we expected. arxiv.org/abs/2508.03385

6/8/2025, 8:24:47 AM | 286 99 | View on Bluesky | view

Profile picture ZufälligTreffen (@eaglesky.bsky.social) reposted

Möglichkeitssinn

image
5/8/2025, 10:06:29 AM | 1 1 | View on Bluesky | view

Profile picture ihreMayestaet (@ihremayestaet.bsky.social) reposted

Ich habe eine sehr alte aber sehr schöne Uhr in meinem Besitz und würde die gerne mal anschauen und ggfls etwas in Stand bringen lassen. Jemand ne Empfehlung wer sowas in Köln macht? War gestern bei zwei Juwelieren mit Uhren Schwerpunkt, waren beide raus.

26/7/2025, 6:50:40 AM | 2 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Punk Rock History (@punkrockhistory.bsky.social) reposted

50 years ago today Dee Dee Ramone, Tommy Ramone, Johnny Ramone and Joey Ramone outside CBGB, NYC July 18, 1975. Photo by Bob Gruen #punk #punks #punkrock #punklegends #ramones #cbgb #history #punkrockhistory #otd

image
18/7/2025, 1:56:06 AM | 199 38 | View on Bluesky | view

Profile picture Soziopolis (@soziopolis.bsky.social) reposted

Mit „Differenzierung und Integration“ legen Marc Mölders @mmoelders.bsky.social, Joachim Renn und Jasmin Siri @fraugrau.bsky.social ein gewichtiges Sammelwerk zur soziologischen Differenzierungstheorie vor. Uwe Schimank hat den Band rezensiert: www.soziopolis.de/if-different...

image
17/7/2025, 7:11:02 AM | 7 4 | View on Bluesky | view

Profile picture Niklas Luhmann-Archiv (@luhmann-archiv.bsky.social) reposted

"Jeder funktionale Bezugsgesichtspunkt hat die formale Struktur eines 'Problems': Er ist festgelegte – und insofern relativ invariante – Offenheit." 1960/61 studiert #Luhmann bei Talcott #Parsons in #Harvard & beginnt den zweiten #Zettelkasten – 1. Auszug online niklas-luhmann-archiv.de/aktuelles

image
9/7/2025, 4:49:59 PM | 10 5 | View on Bluesky | view

Profile picture Piet Hansen (@piethansen.bsky.social) reposted

Die Hochzeit in Venedig war erst der Anfang, der nächste Mogul mietet Paris für ein lustiges Wochenende mit seinen Freunden. Ich glaube langsam wirklich, weder Pharaonen noch Kaiser noch sonst wer in der Geschichte waren so unantastbar wie die Superreichen unserer Zeit. Wir sind erbärmlich.

1/7/2025, 4:18:12 AM | 12 2 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social) reply parent

Ja. bsky.app/profile/pemo...

26/6/2025, 9:09:55 AM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Christoph K (@christophkappes.bsky.social) reposted

<~ sucht jemand, der in den nächsten Tagen in Wien einen klitzekleinen Warentausch für mich machen würde, völlig legal, versteht sich. Der Verkäufer möchte nicht verschicken.

25/6/2025, 7:44:04 PM | 2 2 | View on Bluesky | view

Profile picture Kolja J. Kurzer (@sotensional.bsky.social) reposted

Hat jemand Niklas Luhmann: "Selbstorganisation und Mikrodiversität" 1997 in Soziale Systeme 3? Werde online nicht fündig. Das Soziale Systeme Archiv reicht (noch) nicht soweit zurück (u.a.).

24/6/2025, 1:34:22 PM | 1 1 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social) reply parent

@spreeblick.com

15/6/2025, 7:34:17 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture MeteorBlades (@meteorblades.bsky.social) reposted

Researchers into an HIV cure have found a way to make the virus visible inside white blood cells where it hides, providing a latent reservoir that persists even when viral loads are undetectable. The new discovery will make it possible to clear out these cells. www.nature.com/articles/s41...

5/6/2025, 1:23:37 PM | 263 79 | View on Bluesky | view

Profile picture Fachbereich 09 Philologie der Universität Münster (@fb09public.bsky.social) reposted

Heute (2.6.) ist Prof. Adrian Daub (@adriandaub.bsky.social, Stanford) zu Gast im #Litwiss. Kolloquium am Germanistischen Institut @uni-muenster.de. Sein Vortrag "Erzählen vom Verkehrsfluss: Zur Nekropoetik des Autos" beginnt um 18:15 Uhr in Raum VSH 19, Schlossplatz 34. Herzliche Einladung!

2/6/2025, 10:09:16 AM | 31 8 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Heinze (@rheinze.bsky.social) reposted

DruKo und ich beleidige Dich im Stil von Alan Posener-DruKos

30/5/2025, 10:53:09 AM | 95 12 | View on Bluesky | view

Profile picture Piet Hansen (@piethansen.bsky.social) reposted

Auch als politischer Leumundszeuge scheint mir KI nicht geeignet, aber auch in dieser Hinsicht bin ich wahrscheinlich - mit der Betonung auf dem ersten Adjektiv - hoffnungslos outdated.

25/5/2025, 7:32:30 AM | 3 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Zeitschrift für Soziologie (@zfs.bsky.social) reposted

Just accepted: Fabian Schaffer schlägt vor, soziologische Theorien danach zu vergleichen, wie sie selbst „Theorie“ verstehen und zeigt anhand von Bourdieu, Luhmann & Butler, wie unterschiedlich Theoriekonzeptionen ausfallen können. Jetzt im Open Access lesen: www.degruyterbrill.com/document/doi...

image
17/5/2025, 9:16:18 AM | 19 6 | View on Bluesky | view

Profile picture Velbrück Wissenschaft (@velbrueckw.bsky.social) reposted

»Was sind ästhetische Objekte?« bei #VelbrückWissenschaft liefert erstmals eine #deutscheTeilübersetzung des ersten Abschnittes von #MonroeCBeardsley umfangreicher Studie »Aesthetics«. 👉 Hier zur #Leseprobe im #VelbrückMagazin: velbrueck-magazin.de/2025/05/07/w... #alexanderaverhage #philosophie

13/5/2025, 10:20:30 AM | 4 1 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social)

Nachtrag zu Montag, Selbstreferenz als Abbildung. "Der gekrümmte Pfeil". Einführung in die Systemtheorie S. 72. @christophkappes.bsky.social @sotensional.bsky.social @franzhoegl.bsky.social

Ich schiebe jetzt eine parallele Überlegung ein, die sich etwas Ahnliches vorstellt, aber mit einem anderen Zeichen arbeitet, näm- lich mit einem Pfeil. Das stammt von dem Mathematiker Louis Kauffman und hat den Vorteil, dass man die Selbstreferenz besser malen kann, indem man den Pfeil sozusagen krümmt und zum Kreis 19 macht, sodass er auf sich selbst zeigt (Abb. 8): Abbildung 8: Louis Kauffmans gekrümmter Pfeil
8/5/2025, 11:39:54 AM | 4 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Katharina (@economista.bsky.social) reposted

Ein sehr lesenswerter Text zu Lesekompetenzen mit interessanten Überlegungen und Ansätzen. Ich wünsche mir für den Bereich studentischer Kompetenzen mehr Empirie in der Diskussion und zumindest ist dies keine Abhandlung die komplett nur auf anekdotischer Evidenz basiert. #TeachEcon #TeachReading

5/5/2025, 7:38:34 PM | 6 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Franz Hoegl (@franzhoegl.bsky.social) reposted

"Luhmann is scheise" mittlerweile fest etabliertes Subgenre hier auf Bluesky, vermutlich um so schnell und ohne Aufwand n bisserl communité feeling zu erzeugen. Wer's mag. Aber fällt schon auf.

1/5/2025, 5:34:55 AM | 15 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Mario Sixtus (@sixtus.net) reposted

Moby verschenkt 500 Instrumental-Tracks, die ihr gratis und ohne jede Verpflichtung für eure Videos, Filme oder Whatever nutzen könnt! Formate: MP3, WAV und Multitrack-WAV, letzter bedeutet, Ihr könnt die Tracks sogar neu mixen. Ganz großes Dings! ✨ mobygratis.com

26/4/2025, 6:17:15 AM | 699 217 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social) reply parent

... Bernie soll dabei sein. Alter ego. Grumpy old men.

Bernie Sanders in Parka und Fäustlingen verknotet auf Klappstuhl.
25/4/2025, 12:34:00 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social)

Wo sind all die Hippies hin? Jetzt ein Summer Of Love, jo. High sein, frei sein ...

Peace Zeichen übermalt bunt das VW Logo auf Front eines Autos.
25/4/2025, 12:31:37 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Paysano (@paysano.bsky.social) reposted reply parent

Guter Geist ist trocken, pflegte Luhmann zusagen. Frankfurter Sound ist keine Garantie für Veränderung der Verhältnisse. Und wieder NL: Dagegensein ist auch nur eine eine andere Form des Dabeiseins. Das soll Protest und Kritik nicht delegitimieren. Aber wer wird damit überzeugt und was folgt daraus,

25/4/2025, 10:50:39 AM | 1 1 | View on Bluesky | view

Profile picture karenrab.bsky.social (@karenrab.bsky.social) reposted

Tough choice today... The Ramones or The Clash? Let's go with an interview with Joe Strummer talking about The Ramones so we can have both. www.youtube.com/watch?v=90zF...

23/4/2025, 7:16:21 AM | 48 7 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social)

„Es ist zu unterscheiden zwischen der Funktion des Wertes und der Funktionalität des Wertes“. Mir geht das Gespräch Emcke/Saar noch durch den Kopf. Luhmann macht mich froh, entspannt. Dass der Zettelkasten via Googlesuche kommt, super. niklas-luhmann-archiv.de/bestand/zett...

image
22/4/2025, 6:52:45 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Franz Hoegl (@franzhoegl.bsky.social) reposted

„Unter den zahlreichen, kontrovers gebliebenen Reflexionsangeboten für die bürgerliche Gesellschaft haben die von Karl Marx ausgehenden die breiteste Wirkung erreicht. Mit Recht, …“ Luhmann (1973) über Marx und die anschließende Systemtheorie: Erweitern, bewahren, verzichten.

image
20/4/2025, 6:56:21 PM | 9 1 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social) reply parent

Wie kann es anders sein? Wollen wir Montag wieder? Ostern hin oder her?

17/4/2025, 9:14:33 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Velbrück Wissenschaft (@velbrueckw.bsky.social) reposted

Johannes Wirtz verteidigt Rawls’ Theorie gegen die Kritik von Cohen und leistet einen Beitrag zur Diskussion um den Wert sozialer Gerechtigkeit: www.velbrueck.de/Programm/Phi...

17/4/2025, 2:50:55 PM | 2 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Franz Hoegl (@franzhoegl.bsky.social) reposted

Open Access! Zur Begriffs- und Ideengeschichte der Systemtheorie. Oder: Wie das anfing mit der 'Höchstabstraktion'... "Anfang August 1881 in Sils-Maria, 6000 Fuss über dem Meere und viel höher über allen menschlichen Dingen!“ (Nietzsche)

17/4/2025, 5:29:13 AM | 4 2 | View on Bluesky | view

Profile picture Christoph K (@christophkappes.bsky.social) reposted

Lesenswertes Interview mit Prof Marci Shore, die mit Timothy Snyder die USA verlässt, zur Lage in den USA FAZ, Geschenklink www.faz.net/aktuell/feui...

12/4/2025, 6:29:03 AM | 193 73 | View on Bluesky | view

Profile picture leonceundlena (@leonceundlena.bsky.social) reposted

Luhmann, anschlussfähig.

Wandwerbung „Luhmann Bestattungen“.
11/4/2025, 4:37:13 PM | 50 2 | View on Bluesky | view

Profile picture Kolja J. Kurzer (@sotensional.bsky.social) reposted

@imtunnel.bsky.social Dirk Baeckers Editorial in der neuen Soziologie. Starke, düstere Prognose: Aktuelle Libertäre und Faschistische Tendenzen zum Abbau der Staaten als potenzieller Raumbereiter für die nächste Gesellschaftsform? #Soziologie #Systemtheorie

Erste Seite des Editorials Zweite, letzte Seite.
8/4/2025, 5:25:34 PM | 4 2 | View on Bluesky | view

Profile picture Franz Hoegl (@franzhoegl.bsky.social) reposted reply parent

i.g.W. sind's eher Auferstehungsakte, denn die Unterscheidungen sind ja nicht absolut neu - aber selbst im re-entry entdeckt/verwechselt 'der Beobachter' immer nur "sich selbst". Die Idee der vergesellschafteten Form ist George fremd - er haust (m.E.) immer noch im Britischen Idealismus. 2/

5/4/2025, 5:29:45 AM | 3 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Franz Hoegl (@franzhoegl.bsky.social) reposted

Man könnte Luhmanns ST auch beschreiben als (s)ein Versuch, an die Cartesianischen Meditationen Husserls anzuschließen, quasi nach dem Motto: 'Gerade wenn diese Betrachtungen zutreffen, dann müsste es danach anders weitergehen als mit der 'Intersubjektivität' der Monadengemeinschaft vorgeschlagen.'

3/4/2025, 5:19:12 AM | 4 1 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social)

Heute Abend lesen wir Egotrompeten den Text im Panoptikum. Wenn der Atem reicht bis S. 205. Um Reibung wird gebeten. 19.30 h. www.youtube.com/live/bTRWGnH...

31/3/2025, 9:05:38 AM | 2 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Christoph K (@christophkappes.bsky.social) reposted

hier Butter für Eure Denkfische. Peter Fuchs über die Entwicklung des Individuums bis zur heutigen Egotrompete, die Exhibitionismus anbiete

viel text aus DAS Sinnsystem, S 205
29/3/2025, 10:01:04 PM | 12 2 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social) reply parent

"Gegenüber einer Moral, die angstbezogene Unterscheidungen propagiert, haben theoretische Analysen einen schweren Stand". 246

image image image image
25/3/2025, 9:33:57 AM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social) reply parent

"Wer Angst hat, ist moralisch im Recht, besonders wenn er für andere Angst hat und seine Angst einem anerkannten, nicht pathologischen Typus zugerechnet werden kann". 244

image image image image
25/3/2025, 9:33:18 AM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social) reply parent

Ja! Angstkommunikation ... habe ich auch dran gedacht. Luhmann in Ökologische Kommunikation (1986), er weist auf Neumann hin, S. 241. "Angstkommunikation ist immer authentische Kommunikation, da man sich selbst bescheinigen kann, Angst zu haben, ohne daß andere dies widerlegen können". 240

image image image image
25/3/2025, 9:32:37 AM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Franz Hoegl (@franzhoegl.bsky.social) reposted

Handmade Music Rides Again! Wir spielen in der Kofferfabrik in Fürth: Mittwoch, 2. April, 20 Uhr. #fuerth #kofferfabrik

image
21/3/2025, 7:08:34 PM | 4 1 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social) reply parent

Hallo auch.

21/3/2025, 8:04:07 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Senters the Sigillite, ABD. (Yang Wen-li stan) (@mikesenters.bsky.social) reposted

There are, in fact, a few good streamers and Gamers out there.

20/3/2025, 5:44:12 PM | 86 13 | View on Bluesky | view

Profile picture Die Eule (@eulemagazin.de) reposted

Unser Redakteur @rocktoamna.bsky.social ist im Podcast @dasneue.berlin zu Gast. Im Gespräch führt er in viele Themen ein, die uns im Magazin dauerhaft und intensiv beschäftigen. Hört rein!

10/3/2025, 5:17:36 PM | 6 3 | View on Bluesky | view

Profile picture Franz Hoegl (@franzhoegl.bsky.social) reposted

Heute um 19:30 lesen und befragen und diskutieren und manchmal auch be-ratlosen wir weiter Peter Fuchs' "DAS Sinnsystem".

3/3/2025, 12:06:12 PM | 6 1 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social) reply parent

@peterglaser.bsky.social

1/3/2025, 8:20:20 AM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social) reply parent

Echt schön, Franz.

26/2/2025, 7:03:31 PM | 2 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Dt. Gesellschaft f. Soziologie (@dgsoziologie.mastodon.social.ap.brid.gy) reposted

Generation Boomer - ihr Lebensgefühl, ihre Widersprüche: Soziologe Heinz Bude im Gespräch https://www.youtube.com/watch?v=dX-zVn26_2Q

22/2/2025, 3:40:15 AM | 4 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Anne Kramer (@annekramer.bsky.social) reposted

Guten Morgen mit einem Stück von Tschaikowsky und Lola Descours im Schnee auf einem Berg. Enjoy ❄️! #Fagott www.youtube.com/watch?v=MT7O...

19/2/2025, 7:01:03 AM | 20 1 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social) reply parent

Dann ist noch nicht alles verloren.

14/2/2025, 7:38:45 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social) reply parent

Unbedingt!

14/2/2025, 7:28:27 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture leonceundlena (@leonceundlena.bsky.social) reposted

Was soll der Plakattext ‚Kanzler für 15 Euro Mindestlohn‘ eigentlich bei Wähler/innen auslösen?

14/2/2025, 7:14:31 PM | 31 2 | View on Bluesky | view

Profile picture Patrick Bahners (@pbahners.bsky.social) reposted reply parent

Massive Migrationsbewegungen wird man mit einer Abschaffung des fast schon leerlaufenden GG-Asylrechts nicht steuern können. Man braucht andere Mittel, sollte in erster Linie Immigration erleichtern. Dann entfiele auch der Umweg über den Asylantrag.

12/2/2025, 8:45:47 PM | 14 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Das Neue Berlin | Podcast (@dasneue.berlin) reposted

Immer mehr Unternehmen engagieren sich für demokratische Bildung. Was motiviert sie dazu – und worin liegen die Herausforderungen? Wir haben mit Benedikt Kapteina vom IHI Zittau @tudresden.bsky.social gesprochen. dasneue.berlin/2025/02/10/u...

11/2/2025, 10:10:10 AM | 5 3 | View on Bluesky | view

Profile picture Franz Hoegl (@franzhoegl.bsky.social) reposted

Fuchsianismus = Schelling plus soziologische Elektrifizierung des Landes, nur mit ohne Fortschrittsoptimismus? Wir lesen weiter, dem absoluten Medium auf der Spur; jetzt übrigens immer MONTAGS um 19:30 Uhr:

10/2/2025, 5:19:48 AM | 6 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Piet Hansen (@piethansen.bsky.social) reposted

Kein Röhm-Massaker, sondern eine Vervielfältigung undisziplinierter Mörderbanden, kein Ermächtigungsgesetz, sondern eine Vielzahl wüster Dekrete, die sich nur noch den Anschein von Legalität geben und gleichzeitig Legalität performativ auflösen, keine Vereinnahmung der Institutionen, sondern

7/2/2025, 10:43:49 AM | 22 9 | View on Bluesky | view

Profile picture Franz Hoegl (@franzhoegl.bsky.social) reposted

Guten Morgen! Wir nehmen nach zweiwöchiger Unterbrechung das Lesen und Fragen wieder auf, ab 10 Uhr: #013 Peter Fuchs, DAS_Sinnsystem (ab Seite 120).

6/2/2025, 7:50:15 AM | 2 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Piet Hansen (@piethansen.bsky.social) reposted

Bin ziemlich sicher, dass meine mental health verbietet, mir das anzusehen. Verlasse mich darauf, dass ich hier alles lese und in Snippets sehe, auch das wird ein Test meiner Belastungsgrenzen sein. Günter Jauch als einer von 2 Moderator*innen, was soll das?

Überschrift in der FAZ:
5/2/2025, 9:11:17 AM | 4 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Dt. Gesellschaft f. Soziologie (@dgsoziologie.mastodon.social.ap.brid.gy) reposted

Call for Papers: Übergänge im Lebenslauf Alter(n), Institutionen und generationale Ordnungen im Wandel https://soziologie.de/sektionen/news/call-for-papers-uebergaenge-im-lebenslauf-altern-institutionen-und-generationale-ordnungen-im-wandel

4/2/2025, 10:05:14 AM | 5 2 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social) reply parent

Wissen tu ich nix. Meine spontane Fantasie dazu. Technisches Regieren via KI. Trainiert mit privatesten Daten finanziell auf Hilfen Verwiesener. Macht!

2/2/2025, 10:21:14 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social) reply parent

Trainingsdaten. Wetten?

2/2/2025, 10:02:23 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture leonceundlena (@leonceundlena.bsky.social) reposted reply parent

Der ÖRR hat in seiner Gesamtheit massiv dazu beigetragen, rechte Positionen zu normalisieren. Nach den Ereignissen dieser Woche und an einem Tag, an dem Hunderttausende sich dieser Entwicklung auf den Straßen entgegenstemmen, so einen wohlfeilen Post herauszuhauen, ist katastrophal.

2/2/2025, 8:28:53 PM | 35 7 | View on Bluesky | view

Profile picture Piet Hansen (@piethansen.bsky.social) reposted

Schade, dass ich ohne Account nicht mehr an der Debatte auf X teilnehmen kann, ob Musk ein durchgeknallter Verbrecher ist. Sicher lehrreich. Immerhin ist schneller als erwartet klar, dass er und Trump freiwillig keine Wahl mehr zulassen werden, wenn sie nicht lebenslang im Gefängnis enden wollen.

2/2/2025, 5:03:54 PM | 9 3 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social) reply parent

Gute Frage.

Sie klagen, sind chronisch unzufrieden und für das gute Gewissen zuständig, haben aber selten Sachkenntnis, etwa bei Klimaschutz oder Gaza-Krieg. Ihre Expertise ist moralischer Natur. Die öffentlichen Intellektuellen kritisieren, was ist, und sagen, was sein soll: eine bessere Welt. Meist sind es Schriftsteller. Doch sie sind nicht frei davon, sich zu blamieren, wenn sie öffentlich sprechen, von Peter Handke, über Günter Grass bis Martin Walser. Hat sich die klagende Klasse überlebt, ist sie historisch? Wann war ihre große Stunde? Ist es heute nur noch
30/1/2025, 3:49:40 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture tante (@tante.cc) reposted

Merz meckert darüber, es würde gegen ihn die "Nazi-Keule" geschwungen. Aber vielleicht wird es da eher Zeit für deutlich solidere Materialien.

29/1/2025, 10:27:28 PM | 53 5 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social) reply parent

Endlich, Experten!

4.4.2. I. Blumen ›verwelken‹ nur für Beobachter.
27/1/2025, 9:47:48 PM | 2 0 | View on Bluesky | view

Profile picture leonceundlena (@leonceundlena.bsky.social) reposted

Was die Konservativen mit Bio-Bauern vorhaben.

Das Hundefutter vom Bio-Bauern
25/1/2025, 8:43:29 PM | 22 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Tim Christiaens (@timchristiaens.bsky.social) reposted

Yesterday, I went to see the French film L’histoire de Souleyman in cinema. For anyone interested in the power dynamics and injustices of platform work and irregular immigration, this is a must see. 1/6

image
23/1/2025, 9:34:49 AM | 30 4 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social)

Denk ich an usa in der Nacht … „Zehn Jahre lang hatte Henry Miller das Leben im kulturträchtigen Europa genossen, als ihn … zur Rückkehr zwang. [Er] durchreiste kreuz und quer die USA. Was ihm dabei entgegenschlägt …: das häßlichste Angesicht der Wirklichkeit …“.

Screenshot Cover Henry Miller: Der klimatisierte Alptraum.
20/1/2025, 12:41:44 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social) reply parent

/2 „… Bis hin zur Anzahl der Softdrinks wäre alles geregelt, um Frieden zu finden. Was für ein Vorsprung an Zivilisation“.

nis len es-efe len erste en on 272 ch id id і- k g lichen Skelette und Schädel, die Virchow zusammentrug, um die Aufteilung der Menschheit in «Primitives und «Kulturvöl-ker» wissenschaftlich zu beweisen, in einem ehemaligen Bunker in Berlin lagert, in Kisten verpackt, sorgfältig beschriftet und registriert. Mit Namibia hat Deutschland ein Entschädigungsabkom-men unterzeichnet, das den Nachfahren finanzielle Kompensation in Aussicht stellt. Der Völkermord an den Herero und Nama wird seit 2021 anerkannt. Nach Nigeria wurden soeben die ersten Benin-Bronzen zurückgebracht. Damit ist Deutschland weiter als die meisten anderen Nationen in der Aufarbeitung seiner Kolonialgeschichte, die freilich auch kürzer ist. Aber die Restitution der menschlichen Überreste, obwohl sie für viele Nachfahren am dringlichsten ist, hat in Deutschland noch kein Ministerium und kein Museum zur Chefsache erklärt. Über hundert Jahre nach dem Ende der deutschen Kolonialherrschaft gehen wir in der Wiedergutmachung genauso wie andere europäische Nationen von dem aus, was für uns selbst am wichtigsten wäre, erstens das Geld und zweitens die Kunst. Wie elementar ein paar Knochen sein können, die materiell vollkommen wertlos sind, elementar für das Seelenheil, fällt uns schwer zu begreifen, da für uns schon das Wort Seele nach Folklore klingt. Dabei könnten die Forderungen kaum konkreter sein, wie Felix Sylvanus Kaaya er-klärt, siebzig Jahre alt und Urenkel von Chief Lobulu vom Volk der Meru, der zusammen mit Chief Meli gehängt worden ist. Kaaya schlägt vor, daß die Ermordung nach ihrer eigenen Tradition gesühnt wird. Das würde auch den Deutschen Frieden bringen, die nach seinem Eindruck nicht glücklich sind über die Verbrechen ihrer Vorfahren. Und was genau sähe die Tradition der Meru vor?, frage ich. Ein Mord werde bei ihnen mit 49 Kindern gesühnt, antwortet Kaaya. Außerdem solle Deutschland das Skelett zurück. bringen, das im New Yorker Museum of Natural History identifiziert worden ist, und einen offiziellen Vertreter zur Bestattung schicken, deren Kosten es ebenfalls übernimmt: die Leihgebühren für Zelte und Plastikstühle, eine Milchkuh, deren Fleisch an die Gäste verteilt wird, und Softdrinks. Softdrinks? Ja, Softdrinks, also Coca Cola oder Limonade. Und wie viele?, frage ich. Weil er es genau beziffern will, ruft Kaaya eigens einen Freund an, der die Zahl der notwendigen Softdrinks für eine Beerdigung auf zehn Kisten taxiert. Dann ein Händeschütteln, und das war's. Das wär's? Ja, das wär's, so schließen wir Frieden nach einer Untat, so will es unsere Tradition. Vielleicht weil er mir anmerkt, daß ich mehr erwartet hätte, eine größere Entschädigung oder ein Abkommen, fügt Kaaya nach einer Weile hinzu, daß Deutschland in ihrem Dorf eine Gedenkstätte errichten könnte; darüber würden sich alle freu-en, auch weil dann ein paar Touristen kämen, die Geld brächten und dafür etwas von der deutschen Geschichte in Ostafrika erführen. Isaria Anael Meli hat neben der Akazie bereits ein Denkmal aufgestellt und mit Hilfe der Berliner Künstlerkompanie Flin Works ein kleines Museum gebaut, das mit Schwarzweißphotos und Schrifttafeln an die Hingerichteten und ihren Widerstand gegen die deutsche Kolonialherrschaft erinnert. Auf einem der Bilder ist Chief Meli vor seiner Verhaftung zu sehen, ein junger, weiß gewandeter Mann mit stolzem Blick; 162 auf einem anderen eine deutsche Tischgesellschaft, vor der ein schwarzes Mädchen wie ein Haustier hockt. Ein deutscher Offizier vor Männern, die wie eine Viehherde mit einer Eisen-kette an den Knöcheln und am Hals zusammengebunden sind. Die sich für Herrenmenschen hielten, muten mit dem Abstand von hundert Jahren wie Wilde an. Oder mit den drastischen Worten Aimé Césaires: Wer sich, um sich das gute Gewissen zu bewahren, daran gewöhnt, im anderen ein Tier zu sehen, verwandelt sich selbst in eins. Über dreihunderttausend Menschen sind allein bei dem Maji-Maji-Aufstand in Deutsch-Ostafrika umgekommen, ein Drittel der damaligen Bevölke-rung. Bis hin zur Anzahl der Softdrinkflaschen wäre alles geregelt, um Frieden zu finden. Was für ein Vorsprung an Zi-vilisation.
19/1/2025, 4:41:52 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social)

„Ein Mord werde bei ihnen mit 49 Rindern gesühnt, antwortet Kaaya. Außerdem solle Deutschland das Skelett zurückbringen, das im New Yorker Museum of Natural History identifiziert worden ist, und einen offiziellen Vertreter zur Bestattung schicken …“ In die andere Richtung jetzt. Navid Kermani

Was bleibt, wenn der Mensch stirbt? Die meisten Kulturen lehren, daß der Geist fortlebt, und selbst wer nicht von Seele spricht, würde zugeben, daß ieder Verstorbene seinen Angehörigen etwas Immaterielles hinterläßt, Erinnerungen, Prä-gungen. Zumal in der modernen Welt nehmen die Menschen enorme Anstrengungen auf sich, damit etwas Handfestes von ihnen bleibt, ein Gebäude oder eine Stiftung, ein Staat, eine Entdeckung, ein Kunstwerk oder einfach nur viel Geld. Die Angst, keine Spuren zu hinterlassen, oder in anderen Worten: die Angst vor dem Nichts hat in der Geschichte der menschlichen Zivilisationen für enorme Entwicklungsschübe gesorgt. Einig scheinen sich die meisten Kulturen darin, daß der Leib eine leere Hülle ist, sobald kein Herz mehr darin schlägt, eine Hülle, die verbrannt wird oder von selbst zerfällt, bis nur noch Knochen übrig sind, und die Knochen verwandeln sich zu Staub. Auf deutschen Friedhöfen wird alle zwanzig, spätestens dreißig Jahre «nachgelegt» - so nannte es der Beamte, als ich zum ersten Mal mit der Friedhofsordnung zu tun hatte. Ich war verblüfft, wie schnell es geht, daß vom Körper nichts, aber auch gar nichts mehr übrig ist. Sicher, es gibt das alte Wort von der Totenruhe, und Gräber zu schänden ist bis heute ein Delikt, das mit Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren geahndet wird. Strafbar macht sich be-reits, wer an einem Grab «beschimpfenden Unfug verübt», wie es im Gesetz wörtlich heißt. Aber: Schutzwürdig ist der Körper nur solange «die Individualität» oder «der körperliche Zusammenhalt noch erkennbar ist», so wird es im Kom- 157 mentar erklärt. Ein paar Knochen oder ein bloßer Schädel sind demnach so wertlos wie ein Stein oder ein Stück Holz. Das ist unsere gängige, kaum je hinterfragte Rechtsnorm, die letztlich auf der Idee eines Schöpfergottes beruht, der wie in ein Tongefäß die Seele einhaucht und sie wieder zu sich nimmt. Und doch wird sich jedes Kind an das Unbehagen erinnern oder mindestens die Befremdung, als der Biologielehrer ein reales Skelett im Klassenraum aufstellte. Nicht nur ich werde mich gefragt haben, wer dieser Mensch war und ob es ihm überhaupt recht ist, hier so nackt zu stehen. Wie jede andere ist auch die Friedhofsordnung das Ergebnis von zweitausend, von fünftausend Jahren Kultur, sie entspricht keiner angeborenen Pietät, ganz abgesehen davon, daß bereits ein Säugling auf vielfältige Weise die Welt in sich trägt, in die er geboren wird. Über die basale Ehrfurcht hinaus, in der sich der eigene Über-lebensinstinkt ausdrückt, gibt es keinen «natürlichen» Um-gang, weder mit dem Tod noch mit dem, was als Leben gilt. Das Problem ist nur, daß es dem Menschen schwerfällt, die Welt mit den Augen anderer, Fremder zu sehen. Zu den eindrücklichsten Erfahrungen meiner Reise durch Ostafrika gehören die Begegnungen mit den Toten. Ja, mit den Toten, denn für viele meiner Gesprächspartner scheinen sie höchst lebendig zu sein und damit indirekt auch für mich. Sie sprechen von ihnen, als seien sie im Raum, unsichtbar nur für mich. Angehörige, die weit entfernt verstorben sind, werden für die Bestattung noch unter widrigsten Umständen nach Hause überführt, damit man auch nach ihrem Tod weiter mit ihnen wohnt. Selbst wo die Dürre das Leben dauerhaft unmöglich macht, weigern sich viele Bewohner zu fliehen, weil dann die Toten allein zurückblieben. Nein, nicht überall ist das Begräbnis ein Fest, und tenden- siell eher auf dem Land als in der Stadt, bei den Anhängern afrikanischer Religionen häufiger als bei Katholiken oder Muslimen, und für Evangelikale praktisch nie. Aber daß der Leib nicht als temporäre Hülle gesehen werden muß wie seit ein paar Tausend Jahren bei uns - daß er eine Einheit bilden kann mit dem Geist, die über den Tod hinaus besteht, wird mir an einer Akazie klar, die an einer kaum befahrenen Seitenstraße der Stadt Moshi im Norden Tansanias steht. Am 2. März 1900 wurde hier Mangi Meli, Führer des Volkes der Chagga, zusammen mit achtzehn weiteren Widerstandskämpfern von den deutschen Kolonialherren gehängt. Ihre Köpfe wurden vom Körper getrennt und ins Kaiserreich verschifft, damit Forscher sie forensisch untersuchten, wobei das Ergeb-nis, die Überlegenheit der westlichen Rasse, von vornherein feststand. Der Bedarf, der nicht für das Selbstbewußtsein der Weißen spricht, scheint gewaltig gewesen zu sein: Allein die Stiftung Preußischer Kulturbesitz verwahrt in ihrem S-Archiv - S wie Schädel - rund § 500 abgetrennte Häupter aus den che-maligen Kolonien; deutschlandweit dürften es über zwanzigtausend sein. Jetzt steht Chief Melis Enkel Isaria Anael unter der Akazie, ein neunzigjähriger, noch geradezu sportlicher Herr mit Schirmmütze und ärmelloser Fleecejacke über dem blauen Hemd, und er hat an den deutschen Staat eine einzige Forderung: Nein, kein Geld, keine Entschuldigung: Isaria Anael Meli will, daß der Schädel seines Großvaters zurück-kehrt. Solange der Leib nicht vollständig ist, finden weder er noch wir Frieden, sagt der Enkel, der für sein Anliegen kämpft, seit ihm 1954 der kopflose Chief Meli im Traum erschien. Auch die Nachfahren anderer Opfer bringen hundert Jahre pater noch jedes Unglück in Verbindung mit den geraubten Köpfen, ob Familientragödien, die Häufung von Krankheiten oder Heuschreckenplagen. Ich stelle mir das Unverständnis vor - vermutlich war es sogar Belustigung - beim britischen District commissioner, beim deutschen Botschafter in Daressalam oder im deutschen Außenministerium, als Melis Briefe und Petitionen eingingen: Wie bitte, da will jemand einen Schädel zurück? Eine Antwort erhielt Meli jedenfalls nicht. Erst in jüngster Zeit erklärten sich westliche Institutionen grundsätzlich bereit, die Uberreste an die Nachfahren zu über-geben. Nach Namibia oder Südafrika wurden bereits erste Skelette überführt und feierlich bestattet. Im ehemaligen Deutsch-Ostafrika ist hingegen trotz aller Bemühungen von Organisationen wie Berlin Postkolonial und dem European Center for Constitutional and Human Rights bisher noch keine einzige Rückführung gelungen. Die Schwierigkeiten sind vor allem praktischer und bürokratischer Art: Erstens sind viele der anatomischen Sammlungen an Museen, Forschungseinrichtungen und Sammler in ganz Europa oder sogar Amerika weiterverkauft worden, ohne daß jemand einen Überblick hat, und dann müßten die Schädel überhaupt erst mit DNA-Tests identifiziert werden. Außerdem verlangen die deutschen Behörden, bevor sie tätig werden, eine offizielle Forderung des tansanischen Staates, dessen Mühlen ebenfalls langsam mahlen. Schließlich wären die Kosten und auch die Umstände des Transports zu klären: Fliegen Skelette beziehungsweise Skeletteile als Leichen oder als Gegenstände mit? Während die Stiftung Preußischer Kulturbesitz immerhin begonnen hat, Provenienzforschung zu betreiben, ignoriert die Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, gegründet 1866 vom «Rassenkundler» Rudolf Virchow, bis heute sämtliche Anfragen der Nachfahren und deren deutscher Unter-stutzer. Bekannt ist, daß ein Großteil der fünftausend mensch-
19/1/2025, 4:38:56 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Franz Hoegl (@franzhoegl.bsky.social) reposted

Bewegendes Zeugnis aus dem Eugen Fink Archiv (zit. n. Kerckhoven 2003). Drohen mit dem Erfolg des Rechtspopulismus in USA und Europa nicht erneut, „geistige Bestrebungen“ an Hochschulen als „unerwünscht“ unterdrückt (angefangen mit „Defund the Elfenbeinturm“…) zu werden?

image
17/1/2025, 8:24:49 PM | 4 2 | View on Bluesky | view

Profile picture Christoph K (@christophkappes.bsky.social) reposted

"Sinn ist ein Medium, das sich nur im operativen Einsatz erschließt. Jenseits der Operation ist Sinn: nichts. Er ist nirgends ›enthalten‹, nicht in Texten, nicht in Gesprächen, er ist niemals Inhalt, der sich aus Weltgegebenheiten herausnehmen und beschauen ließe." Peter Fuchs, DAS Sinnsystem, S. 50

16/1/2025, 11:41:12 PM | 5 2 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social) reply parent

Letztes Jahr das hier gelesen. Hat mir gefallen. media.suhrkamp.de/mediadeliver...

16/1/2025, 10:11:55 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture SeTh (@economicethics.bsky.social) reposted

Seit 17.06.2024 bei #utb (via #Budrich) erschienen & überall erhältlich, wo's Bücher gibt: mein Buch zum Begriff #Wohlstand & wie er in der deutschsprachigen VWL (+ ökonomischen Ideengeschichte) verwendet wird. 🔗 www.utb.de/doi/book/10....

image
16/1/2025, 7:59:12 PM | 43 8 | View on Bluesky | view

Profile picture Kolja J. Kurzer (@sotensional.bsky.social) reposted

3 Wochen ohne DAS Sinnsystem waren für mich schon quasi sinnlos, mindestens absurd. Morgen geht's für mich endlich weiter.. die anderen 3 @pemoe.bsky.social @franzhoegl.bsky.social @christophkappes.bsky.social mussten letzte Woche ohne mich auskommen. www.youtube.com/live/Hbgu0o_...

15/1/2025, 6:37:22 PM | 5 2 | View on Bluesky | view

Profile picture peter m. (@pemoe.bsky.social) reply parent

Sorry, Frage 2 u. 3 und ich bin raus.

13/1/2025, 5:50:25 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Paula Villa Braslavsky (@paulita.bsky.social) reposted

SUBLETTING beautiful, spacious FLAT in urban MUNICH (entire) MAY 2025 (some weeks in March may be available as well) 3 rooms + huge kitchen; balcony; very quiet bedroom, well connected, Isar near, parks + tons of cafés, restos, delis all around: (suitable for single, couple, family / group of 4)

image
13/1/2025, 2:03:17 PM | 18 11 | View on Bluesky | view

Profile picture Paysano (@paysano.bsky.social) reposted

#Kittler

image
12/1/2025, 10:53:34 PM | 2 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Linus Westheuser (@lwestheuser.bsky.social) reposted reply parent

Die Alternative ist zu sagen, wer gewinnt und wer verliert und das als Gerechtigkeitsfrage zu politisieren. Oben zu verbieten und unten zu ermöglichen. Klimapopulismus - aber nicht als "das Volk gegen die Grünen", sondern "die einfachen Leute gegen die Profiteure der Klimakrise".

Textausschnitt:
12/1/2025, 11:58:50 AM | 26 13 | View on Bluesky | view