Wir brauchen da trotzdem die ethische Debatte, vor allem aber Rahmenbedingungen, die die großen Klima- und Umweltkosten internalisieren und GLEICHZEITIG die Entwicklung und Förderung von möglichst guten Alternativen zu tierischen Produkten.
Wir brauchen da trotzdem die ethische Debatte, vor allem aber Rahmenbedingungen, die die großen Klima- und Umweltkosten internalisieren und GLEICHZEITIG die Entwicklung und Förderung von möglichst guten Alternativen zu tierischen Produkten.
Ich glaube das Hauptproblem momentan ist, dass diese Emotionalisierung bewusst befeuert wird, von Leuten wie dem bayrischen Wurstkaiser, oder denen die brüllen: "Die Grünen wollen uns unser Schnitzel verbieten..." usw. Ich bilde mir ein, die Mehrheit der Menschen ist durchaus bereit, ...
...was Neues auszuprobieren. Aber diese künstliche Emotionalisierung zementiert eher Ängste schaltet dabei offenbar die Neugier und Kreativität im Gehirn stumm.