Martin Reich (@martinreich.bsky.social)
Und weiter geht die Reise 🛸 #TheExpanse
Berlin-based boardgaming biologist 🌱💚 Biokram, Zukunft, Bioeconomy, Fermentation Referent, Kommunikator, Berater. Co-founder @progagrarwende.bsky.social & @oekoprog.bsky.social; board member @weplanetint.bsky.social🌍 Autor "Revolution aus dem Mikrokosmos"
1,600 followers 598 following 4,477 posts
view profile on Bluesky Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Tja, dann haben wir da unterschiedliche Definitionen. Wohl wirklich kein sehr hilfreicher (mehr. Nach meinem Gefühl war so vor 5-6 Jahren noch klar, dass es Reduktion bzw Substitution impliziert)
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Auf Brezina bin ich gespannt. Tarzan, Karl und Klößchen haben mich ein großes Stück in der Kindheit begleitet. Wir hatten nur 2 oder 3 Kassetten, die wir immer wieder gehört haben. Und ein Buch, das stark nach dem Parfüm unserer Tante roch, warum auch immer.
Andreas Sator (@asator.bsky.social) reposted
Nach 3 Monaten Aufnahmepause ist meine Motivation für die Produktion neuer Folgen Erklär mir die Welt RIESIG. Die nächsten Interviews, die ich aufnehme - Umgehen mit Lebenskrisen - Leben in Gemeinschaftsprojekten - Thomas Brezina zum Bücherschreiben - Weitwandern (nach Istanbul zu Fuß)
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Soll abkratzen. Sorry. Oder auch nicht.
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Scheint ja tatsächlich rechtlich so zu sein irgendwie. Was es nicht weniger bekloppt macht
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Agreed. And who's fault is it anyway? Of the ones who are here or of all the conservatives and libertarians who prefer to spend their time with far-rights and russian bots instead? 🤷♂️
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Ja, ich denke auch. Auch, um zu zeigen, dass das ja durchaus möglich ist.m, sich vegan zu ernähren. Ich meine ja auch damit nicht, dass ich mich strategisch für das ein oder andere entscheide, bin wie ich bin. Und kenne auch sich vegan ernährende Menschen, die gute Brücken bauen.
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reposted reply parent
Es sind unterschiedliche Strategien, wahrscheinlich haben beide ihre Berechtigung. Meine Erfahrung aus den letzten 8 Jahreb ist: alles funktioniert am Ende über soziale Identifikation. Stärker als über Wissen und alles andere rationale. Wir sind nunmal soziale Tiere. 1/5
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Ich sehe deshalb im "Flexitarismus", so undefiniert der Begriff auch ist, die größere Chance. Denn für mich zählt immer die Effektivität, das was am Ende netto herauskommt. Und wenn durch 10 neue "Flexitarier:innen" mehr erreicht ist als durch 1 Veganer:in, dann ist das für mich der Weg. 5/5
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
... aber nicht oder kaum, wenn vorrangig das vegane im Vordergrund steht. Wenn man nun aber sieht, dass jemand eigentlich sehr wie man selbst ist (und isst), aber seinen tierischen Konsum nach und nach reduzieren will, es super Exit-Produkte gibt usw., dann kann das viel eher überzeugen. 4/5
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
verbunden werden, häufig zu Unrecht, aber das ist für das Ergebnis irrelevant. Mag sein, dass manchmal auch jemand durch Begegnung mit einem vegan lebenden Menschen ebenfalls vegan wird, wenn er/sie sich sozial identifizieren kann, z.B. über andere Themen, politische Einstellung etc. Das geht... 3/5
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Daraus resultiert eine Strategie, Brücken zu bauen. Und das funktioniert, auch bei anderen Themen. Ein ganz anderer Lebens- oder Ernährungsstil ist für die für die meisten nicht anschlussfähig. Da ist man dieser eine Veganer am Familientisch, ne andre Spezies, mit der auch andere Eigenschaften 2/5
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Es sind unterschiedliche Strategien, wahrscheinlich haben beide ihre Berechtigung. Meine Erfahrung aus den letzten 8 Jahreb ist: alles funktioniert am Ende über soziale Identifikation. Stärker als über Wissen und alles andere rationale. Wir sind nunmal soziale Tiere. 1/5
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Wenn wenige ganz vegan werden oder viele reduzieren, das Ergebnis kann in der Summe doch dasselbe sein? Und kommt es nicht genau darauf an? Was man in Summe erreicht?
bioökonomie.de (@biooekonomie.bsky.social) reposted
🍄 Mit Pilzen Stechmücken und Schaben bekämpfen 🦟 Im Projekt „Fungi 4 VectorControl“ entwickeln Forschende der @tuda.bsky.social mit argentinischen Teams ein Biozid aus Pilzen gegen Stechmücken und Schaben. 📄 Hier mehr über die Forschung lesen: biooekonomie.de/foerderung/f... #Bioökonomie
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Okay okay. Ich hakle mich zurück. Wollte nur endlich einen Trend lostreten, bei dem Sommergerichte mit absurd frühem Weihnachtssüßkram der Hit werden. Lebkuchencurry, Kohlstollen, Zimtsternsuppe und solche Leckereien
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Klingt mega 😌
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Aber wo kommen die Zimtsterne oder Stollen zum Einsatz? 😨
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Leckorino
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Geht mir bei dem Spiel interessanterweise ähnlich. Glaube es kommt nicht so oft auf den Tisch, weil es modular ist, zumindest schreckt mich das immer bisschen ab, weil man denkt, man müsse viele Regeln erstmal checken wieder. Wahrscheinlich quatsch. Grund 2: zu viele Spiele 😄
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Rankst Du nach Anzahl Partien?
Alberto Alemanno (@alemanno.bsky.social) reposted
Wow. The EU was ready to sanction Google for abusing its ad monopoly today. But it was blocked after pressure from EU Trade Commissioner @marossefcovic.bsky.social & the U.S. DoJ. Europe just chose Washington’s corporate interests over its own citizens. Unprecedented. Self-inflicted.
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Ganz genau. Verstehe immer nicht, was das bringen soll, also vielleicht (legitime) Schadenfreude
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Wohnen ja auch bei dir 👍 Das ist toll.
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
from the far-right could look like. And it is needed asap. This ideological stumbling of conservatives is a great danger for democracies (not for the first time).
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
... dare to say so loudly, the far right is closer to what they think should be conservative or what they, due to a lack of vision/creativity/willingness to change, can imagine conservatism to be? What it needs now is conservative leaders with a compelling vision how a modern conservatism, distinct
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
What I sometimes wonder, in light of all the clear evidence, is, if parts of the conservatives even care? Or if they even aim on prevent a modern conservative movement to come into existence? And prefer the far-right to become stronger and at some point merge with them? Because, even if they don't
George Monbiot (@georgemonbiot.bsky.social) reposted
The body of evidence showing that when centrist parties adopt the priorities and talking points of the far right, they torpedo themselves is vast and powerful. Yet Keir Starmer's Labour Party seems determined to ignore it. A few examples in 🧵: theconversation.com/how-should-l...
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Ich schäme mich. Ich schäme mich wirklich.
Scott Smith (@canaansdad1987.bsky.social) reposted
I don't think I could have stated it as eloquently.
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Oh spannend. Dann muss ich ihn möglichst lange von Dominos Filialen fernhalten 😛
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Ja sehr gut. Die absolute Pest sind ja diese Quetschies. Werden einem überall aufgedrängt... werfe ich Hipp, die sonst so ne auf Gesundheit fokussierte Philosophie haben, vor, dass auch sie das so pushen. Wahrscheinlich sehr gutes Geld. Liegen bei Aldi sogar an der Kasse, wie Alk und Zigaretten
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
😄 Die Geister die Du riefst
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Bei uns früher lange nur Wasser und kalten Tee
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Er liebt eh Sprudel. Am liebsten eiskalt 😄🙈
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Haha geiler Typ einfach 😄
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reposted reply parent
Review #6: Mühlen Aufschnitt Paprika - Typ Hähnchen. Gab's gestern in einem Nudelsalat zum Mitnehmen in den Britzer Garten. Schmackofatz, hat perfekt reingepasst. Hat ne super Konsistenz und einen unaufdringlichen Geschmack, Huhn sehr ähnlich. Top.
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Review #6: Mühlen Aufschnitt Paprika - Typ Hähnchen. Gab's gestern in einem Nudelsalat zum Mitnehmen in den Britzer Garten. Schmackofatz, hat perfekt reingepasst. Hat ne super Konsistenz und einen unaufdringlichen Geschmack, Huhn sehr ähnlich. Top.
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
(erneut einfach mal ausgeblendet, dass selbst extreme Änderungen bei uns global wenig ausmachen und wir auf den Konsum andernorts so gut wie keinen Einfluss haben)
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Mal umgekehrt abgesetzt: wie würde man in einem demokratischen Staat denn extreme Änderungen auf Verbraucherseite erwirken?
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
viel zu viel Zeit verloren. Unter anderem mit dem Fokus auf individuellen Verbrauch "wenn alle nur ein bisschen beitragen, schaffen wir das" Nebelkerzen
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Prinzipiell gar kein Widerspruch. Aber was theoretisch Lösungen sind und was in der Praxis, sind nunmal zwei verschiedene Dinge. All die Wenden, die Du zitierst und weitere werden wir aus meiner Sicht vor allem durch technische Innovation der Produktionsweisen erreichen können. Da haben wir schon
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Daran krankt u.a. das Biologiestudium 😬 zumindest in grossen Teilen
Scott Smith (@canaansdad1987.bsky.social) reposted
You have to give James Tallerico credit for his full bore attention to his constituents. He will fight everyone for them. #USDemocracy
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Okay, also bevor ich in den Knast wandere: Du machst ganz tolle Sachen, Andreas!
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
6g. Man muss gucken, dass man keinen mit Honig gesüßten erwischt. Aber auch den ohne verdünnen wir noch und gibt's nur manchmal
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Ich denke auch, daß oft do herum ein Schuh draus wird. So ticken Menschen nunmal. Das kann man gut finden oder nicht, will man wirklich netto etwas ändern, muss man dieser Realität arbeiten.
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Hahaha harte Nummer
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
😆
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Jep. Bin schon auch überzeugt, dass vieles anders wäre bei wirklicher Transparenz. Die allermeisten Menschen wären irritiert bis geschockt von völlig durchschnittlichen Bedingungen und Vorgängen. Deshalb find ich die Arbeit von Tierschutzorgas inzwischen echt wichtig.
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Richtig clever
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Hahaha 😆 Größer als das mit dem Weihnachtsmann/Christkind? 😬
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Später dann am Marktstand: "ich hätte gern ein Bund von den langen Orangen"
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Stabile wenige % der Bevölkerung
Martin Reich (@martinreich.bsky.social)
Pädagogische Frage: Wenn Minimartin gerne Orangensaft trinkt, der aber viel zu süß ist, ist es dann okay, Karottensaft "orangenen Saft" zu nennen? Aus Marketinggründen? Es ist ja nicht wirklich gelogen...
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Und Fleischkonsum ist einfach viel grundlegender und verbreiteter, das muss man schon auch sagen. Für mich eher auf der Stufe von Individualverkehr als mit Pelzen. Dort ersetzt das E-Auto den Verbrenner, bei Erhalt fast aller Vorteile. Beim Essen imo auch der vielversprechendste Weg.
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Ich finde das alles richtig und tue es ja selbst. Es reicht nur nicht und man sollte sich nicht drauf ausruhen, das Einzelne alles regeln. Das passiert leider momentan an vielen Stellen, siehe Fleischkonsum. Und es funktioniert nicht bzw. reicht nicht annähernd.
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Weiß man nie. Viele Innovationen scheitern ja, slgar die meisten. Rückblickend sieht man nur die Gewinner. Es geht um die Hoffnung, damit reich zu werden. Beim Automobil war das aber z.B. eine ziemliche sichere Wette. Bei Fleisch aus Zellkultur auch, wenn es umsetzbar wird.
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Wird schwierig sein das ein oder andere nachzuweisen. Ich würde eher vermuten, dass der Haupttreiber auf Verbraucherseite der Preis ist und durch global steigende Nachfrage nach Tierpelz auch dessen Preis nach oben ging. Wird global heute den weniger verbraucht?
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Wie immer, weil jemand damit Geld verdient hat. Und die neuen Alternativen für die Verbraucher:innen besser Eigenschaften hatten, wie günstigererAutos Preis, bessere Verfügbarkeit, bessere Produkteigenschaften. Zu letzterem gehört auch bessere Akzeptanz als ein Aspekt, richtig.
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Heißt aber im Umkehrschluss nicht, dass nicht immer auch Regulierung nötig ist. Bei tierischen Produkten z.B. und bei Zucker. Absolut dafür.
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Pelz: Kunstpelz und andere Stoffe. Hundefleisch: anderes Fleisch. Natürlich kann man nicht sagen, dass es ausschließlich über Tech/Innovation verläuft. Manches, was eher unnötig ist, wie bestimmte Spezialitäten oder archaische Traditionen, sind Regulierungen wahrscheinlich the way to go zum Beenden
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Das Video hier beschreibt diese Sicht ganz gut youtu.be/RXDgRtSGKmc?...
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
... dass zuerst technologischer Fortschritt Dinge überflüssig macht und erst dann in der Breite der Gesellschaft plötzlich vorher als nötig empfundene Dinge als moralisch fragwürdig oder gar verwerflich angesehen werden. Ich sag nicht, dass das gut ist. Bin nur pragmatisch.
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Klar kann man, sollte man auch, weil ein wichtiger Aspekt für die Diskussion. Meine Hypothese ist nur, dass das zu keiner Lösung führt. Erstens, weil es die globale Perspektive ausblendet und zweitens: sind die von dir angesprochenen Dinge durch die Thematisierung verschwunden? Mir scheint eher...
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Aber so einen Ton, bei dem sich unsereins die Fingernägel hochrollen, haben die armen geburtenstarken Jahrgänge lange vermisst... endlich wieder gewohntes Terrain, puh. Schluss mit diesem Getue als sei irgendwie 2025 oder so und als stünden große Herausforderungen an, deren Lösung verschleppt wurde.
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
qed #241 bsky.app/profile/jhil...
John Scalzi (@scalzi.com) reposted
Remember, kids: A real big goal of "AI" is to entirely sever capital from labor, and no, there will be no universal basic income, you can all just starve and die, thanks www.axios.com/2025/08/26/a...
Sven @ Real Scientists DE (@realscientists.de) reposted
Nun endet meine Präsenz auf diesem Kanal. Morgen geht es für mich zur #GfÖ2025 Konferenz nach Würzburg 🙋 Bleibt den @realscientists.bsky.social treu! Danke fürs Mitlesen, Fragen stellen & Erfahrungen teilen! Es hat Freude bereitet, euer Interesse zu spüren. Bis bald auf @sandradullau.bsky.social
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
👏👏👏 Vielen Dank für die ganzen tollen Einblicke und Impulse
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Das wäre ganz ganz toll 🙏😊
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Abgefahren 😮 jetzt wollen wir aber unbedingt ein Foto vom Hund sehen!!! 😊
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
What is a Turmbahnhof?
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Exakt. Es wird immer gern so getan, besonders in unserer Bubble, als gäbe es Reboundeffekte nur bei Effizienzsteigerung. Bei Suffizienz gibt's die aber genauso, das ist überdeutlich. Unterm Strich wird das deshalb alles kaum was bringen. Wir müssen Wohlstand von Emissionen entkoppeln.
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Wir brauchen da trotzdem die ethische Debatte, vor allem aber Rahmenbedingungen, die die großen Klima- und Umweltkosten internalisieren und GLEICHZEITIG die Entwicklung und Förderung von möglichst guten Alternativen zu tierischen Produkten.
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Auf jedenfall der größte individuelle Hebel. Doch ich sehe nicht, wie das in der Breite rechtzeitig umsetzbar sein soll. Besonders das Thema Ernährung ist emotional sehr aufgeladen und viele wenden sich schnell von Diskussionen ab, in denen es um einen Nullkonsum tierischer Produkte geht.
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
? Aber das sage ich ja. Wir müssen das einfordern. Rahmenbedingungen durch die Politik. Ich will nicht meinen CO2 Fußabdruck im Restaurant ausrechnen, ich will dass die Politik gefälligst den CO2 Preis steigen lässt, Klimageld zurückführt, in Innovation investiert, mit Steuern steuert usw.
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
erreicht.
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Ja...und wir haben bereitwillig mitgemacht. Bin auch drauf reingefallen. Aber mir gehen z.B. Lästereien über Menschen auf Kreuzfahrtschiffen, über günstige Lebensmittel oder "hohen" Energieverbrauch sehr auf den Zeiger. Unsinnigen Kulturkampf, der sicher keine breite Unterstützung für Klimamaßnahmen
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
... zu erwartenden großem Anstieg des Konsums von fast allem, bis alle Gesellschaften Wohlstand erreicht und wir dne Peak überwunden haben. Die einzige Chance, die wir m.E. haben, ist eine Defossilierung und Umstellung von Produktionsweisen, die möglichst wenig Effekt auf der Verbrauchsseite haben.
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Wie @florianaigner.at ausführt ist es unglaublich aufwändig, wahrscheinlich unmöglich, den sehr komplexen und sich ständig verändernden Klimafußabdruck einzelner Produkte verlässlich zu errechnen. Viel wichtiger ist, dass das am Ende so gut wie nichts bringen wird, angesichts des global...
Martin Reich (@martinreich.bsky.social)
Sehe ich genauso. Wir müssen aufhören unsere Zeit und Energie damit zu verschwenden, uns gegenseitig auf die Finger zu gucken, wer wie viel CO2 mit Essen, Reisen usw verursacht. Das wird nichts retten + lenkt von den großen Hebeln ab. Wir müssen einfordern, dass die Produktion klimaneutral wird.
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
😀 herzlich willkommen
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Upsi da hat die Verlinkung geklappt
Moritz Peter Fritschle (@moritzfritschle.bsky.social) reposted reply parent
Hehe www.linkedin.com/feed/update/...
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Mache ich ja gar nicht. Ist für mich ein wichtiges Netzwerk, v.a. Twitter zu X wurde
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Was ich aber als Wissenschaftler gar nicht nachvollziehen kann ist, wie man sich wegen unwissenschaftlicher Bewertung einzelner Maßnahmen derart die einzige Partei zum Feinbild erklären kann, die den menschengemachten Klimawandel ernsthaft angehen will. Denn unwissenschaftlicher geht's nicht.
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
... nie die Politik und auch nicht gesellschaftliches Handeln bestimmen werden kann. Sie sollte möglichst eine starke Rolle spielen, da kämpfe ich ja selbst auch für. Aber sie wird immer hinter nicht naturwissenschaftlichen Werten zurückstecken, und das ist wahrscheinlich sogar gur so.
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
... dass es ohne Moral und Wertung nie geht und soziale Identifikation ein starker Treiber ist. Aber manche haben sich scheinbar so sehr verbissen an Themen, die leider irrational behandelt wurden, dass sie nicht verzeihen können. Bei Ebert wahrscheinlich Wissenschaftlichkeit, die eben nunmal ...
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
... stärker polarisierten Öffentlichkeit. Dadurch haben sich Fronten verhärtet und den Populisten wurde viel Munition geliefert, weil offenbar viele dieses "die sprechen es wenigstens an" Gefühl kriegen. Habe da selbst eine Entwicklung durchgemacht und bin inzwischen zu dem Schluss gekommen ...
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Und ja, das wird auch einen Teil zur heutigen Situation beigetragen haben, wie soll es auch anders sein. Dass man über Dinge "nicht sprechen darf" ist und war schon immer Unsinn. Wahr ist aber, dass man manches kaum noch konstruktiv und rational diskutieren konnte, vor allem in der immer ..
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Die Sache ist ja, dass es wie immer nicht Schwarzweiß ist. Mich treibt seit über 20 Jahren um, dass ich manche auf die Gesellschaft zurollenden Themen von dem mir nahen grünlinken Lager nicht offen und anpackend genug adressiert sehe. Und manches auf eine falsche Art.
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Sehr treffender Vergleich
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Ich fand ihn am Anfang, als Wissenschaftskommunikator, auch echt super.
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Absolut. Auch wenig hilfreich, finde ich, weil wieder Kulturkampf, der nur ablenkt.
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Eigentlich passt es ja auch eher zur typischen Midlife Crisis
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Ich ja auch zu 90% 😆
Martin Reich (@martinreich.bsky.social) reply parent
Hab es durch einen Kontakt reingespült bekommen, den ich danach entfernt habe. An sich ja immer gut zu wissen, was so abgeht. Andererseits übliches Dilemma, man regt sich auf und verschafft Reichweite