avatar
Sarah Höfler @aquageo.bsky.social

Ich habe seit Installation der PV Anlage inkl. Speicher am 5. Juni keinen externen Strom gebraucht* und ich verstehe schon, dass das fossilen Lobbyisten nicht gefällt. Für alle anderen, die vermutlich deutlich mehr sind, sollten die Vorteile recht einleuchtend sein.

aug 24, 2025, 10:19 am • 943 176

Replies

avatar
spinnspinn.bsky.social @spinnspinn.bsky.social

Genau so ist es. stellt euch vor, wir könnten tatsächlich in kleinen Gärten hocheffiziente Stromerzeuger betreiben, und womöglich auch noch einfache Batterien zum Beispiel aus Salz-Speicher nutzen. Stellt euch vor Privathaushalte wären mindestens zu 60 % autark ... bezahlbar!

aug 24, 2025, 1:19 pm • 2 0 • view
avatar
norghean @norghean.bsky.social

Die Landes-EVUs mit ihren Übergewinnen und deren Stakeholder "freuen" sich.

aug 24, 2025, 2:53 pm • 0 0 • view
avatar
thalionwen.bsky.social @thalionwen.bsky.social

Im Herbst und Winter ändert sich das. Ab ca November bis Februar/März wird unser Speicher nicht mehr voll. Aber die anderen 7-8 Monate brauchen wir quasi nichts. Außer bei sehr schlechten Tagen.

aug 24, 2025, 2:56 pm • 2 0 • view
avatar
dtdvaughn.bsky.social @dtdvaughn.bsky.social

Sie tun aber nach wie vor alles erdenklich mögliche um zu verhindern, dass die anderen überhaupt erst davon erfahren.

aug 24, 2025, 9:19 pm • 3 0 • view
avatar
schlng 🌞🌻 @schlng.bsky.social

Es gibt mit PV im Sommer ja extrem viele sehr gute PV Tage mit sehr guten Erträgen. Faszinierend finde ich aber die schlechtesten Tage. Bei uns war seit Ende April der schlechteste Tag der 6.7. mit knapp 18 kWh. Die 10 kWh Batterie war um 11:30 Uhr wieder zu 100% aufgefüllt 🌧️☔ 🤷

aug 25, 2025, 12:34 am • 2 0 • view
avatar
Die Liebe zum Detail @musiquelibrium.bsky.social

Ich finde es ebenfalls sehr beeindruckend, wie viel Ertrag an wolkigen/regnerischen Tagen kommt. Das hatte ich mir vorher ganz anders vorgestellt.

aug 25, 2025, 6:33 am • 3 0 • view
avatar
tropenfisch @tropenfisch.bsky.social

Downside: Es wird ca 200 Monate dauern, bis die Kosten des Speichers gedeckt sind (ohne Verzinsung der Investition). Ja, wenn die Einspeisevergütung unter die dzt € 0,09 sinkt und der Strompreis über die dzt € 0,25 (inkl. Netzgebühr) steigt, geht's schneller. Soll ich darauf hoffen?

image
aug 27, 2025, 9:07 am • 1 0 • view
avatar
Robert Boni @robertboni.bsky.social

Ich erlebe es leider täglich im Beruf, dass das Unwissen zu der Zukuntstechnologie Photovoltaik und Elektrifizierung absolut nicht vorhanden ist. Selbst bei denen, die eine Planung haben wollen, sitzen die Desinformationen der Fossilen bubble tief.

aug 24, 2025, 5:11 pm • 7 0 • view
avatar
Lasher @lasher.bsky.social

Ich hab das letzte Mal im Februar relevanten Netzbezug gehabt. 😁

Auswertung der PV-Anlage. Seit März nur noch Netzbezug unter 100 Kwh
aug 25, 2025, 10:51 am • 1 0 • view
avatar
Gerd Ⓜ️itter 🇪🇺 nachfolger®️ @carseatguy.bsky.social

Meine 35kw peak laufen brav und ich bekommen 12 Cent. Der Rest geht an meine Hausbewohner und an eine tolle EEG. Morgens um 8.00 uhr stehen hier schon 18kw an.

aug 24, 2025, 11:32 am • 12 0 • view
avatar
Gerd Ⓜ️itter 🇪🇺 nachfolger®️ @carseatguy.bsky.social

Ich bin einfach froh, dass mein Geld für das eAuto in Europa bleibt und das Geld für Treibstoff in Österreich. An den Ladesäulen gibt es nur Ökostrom, weil Förderung. Nur falls wer mit Strommix daher kommt. Die Experten, die dann Feinstaub schreien, fahren selber im Sommer mit Winterreifen. Also.

aug 24, 2025, 11:28 am • 13 0 • view
avatar
altagrantla 🇪🇺 @altagrantla.bsky.social

👍Gratuliere zur Entscheidung! Wir haben unsere 8KWp PV seit So23 am Dach und bringen übers Jahr etwa gleichviel ins Netz wie wir daraus beziehen! Leider haben wir ohne eigenen Speicher geplant & dafür erwägen wir gerade mit den nicht "PVizierten" Nachbarn eine Energiegemeinschaft! #keineNetzabgabe

aug 24, 2025, 4:06 pm • 5 0 • view
avatar
Quasselette @quasselette.bsky.social

Das ist echt gut. Wir haben seit Anfang Juni so für knapp 8€ Strom aus dem Netz bezogen. Hat aber auch ein paar Tage geregnet 😁

aug 24, 2025, 9:15 pm • 1 0 • view
avatar
Skeptikant @skeptikant.bsky.social

Dito. Ich bin auch total begeistert vom PV-Speicher. Wenn ich es mir leisten kann, pack ich das ganze Dach damit voll. Und eine kleine Windkraftanlage dazu. Wenn es keine Sonne gibt, gibt es Wind.

aug 24, 2025, 10:34 am • 4 0 • view
avatar
Sarah Höfler @aquageo.bsky.social

Leider scheinen diese kleinen Dachwinddinger nicht sehr sinnvoll zu sein. Aber ich stell einfach noch einen Speicher dazu wenn ich was über hab. Ich glaube auch, dass sich Energiegemeinschaften demnächst beginnen werden Großspeicher so in Containergröße hinzustellen.

aug 24, 2025, 10:40 am • 12 0 • view
avatar
Markus T. 🇪🇺 💚 ♥️ @bettercallmarkus.bsky.social

nicht? wie kommst du darauf, dass diese nicht sinnvoll sind? ich kann mir vorstellen, dass diese gerade im winter eine gute ergänzung zur pv sind.

aug 24, 2025, 11:23 am • 1 0 • view
avatar
Tweeting for peace @twvitus.bsky.social

Weil im bewohnten Gebiet der Mast sehr hoch sein müsste, um nicht von den Häusern massiv gestört zu werden. Hab ich auch kurz überlegt. Die Jahresausbeute läge im unteren kWh-Bereich. www.klein-windkraftanlagen.com/allgemein/wi...

aug 24, 2025, 11:32 am • 7 0 • view
avatar
Der grüne Gaumen @astro-sven.bsky.social

Ein Bekannter hat es gemacht, mit H-Rotor, und ist damit nicht froh geworden. Der Ertrag liegt unter dem, was die PV selbst im Winter bringt. Wind in Bodennähe ist halt nicht so dolle.

aug 24, 2025, 11:39 am • 6 0 • view
avatar
Helmut Wollmersdorfer @wollmersdorfer.bsky.social

Physik: In Bodennähe nimmt der Wind ab. Will man höher, braucht man stabileren Mast und Fundament. Daraus ergibt sich die Frage der Rentabilität. Baurechtlich kann es da auch Probleme geben.

aug 24, 2025, 2:17 pm • 3 0 • view
avatar
Markus T. 🇪🇺 💚 ♥️ @bettercallmarkus.bsky.social

Danke! Nun ist mir alles klar!

aug 24, 2025, 3:33 pm • 2 0 • view
avatar
Sarah Höfler @aquageo.bsky.social

Wie jetzt hier auch haben mir das kundige Menschen, schlüssig erklärt 😅

aug 24, 2025, 12:23 pm • 2 0 • view
avatar
Markus T. 🇪🇺 💚 ♥️ @bettercallmarkus.bsky.social

manchmal erledigen sich dinge wie von selbst...

aug 24, 2025, 1:04 pm • 1 0 • view
avatar
Simon M @simonma.bsky.social

Die kleinen Windräder brauchen halt entsprechend geeignete Standorte um wirklich was zu bringen. Verglichen mit der Leistung sind sie idr teurer als PV, und es soll welche geben bei denen der Standby Verbrauch des Wechselrichters höher ist als die Erzeugung, weil der Standort nicht genug Wind hat.

aug 24, 2025, 6:00 pm • 4 0 • view
avatar
Simon M @simonma.bsky.social

Gute Standorte wären etwa Küsten oder Hochlagen. Im normalen Binnenland sind die Orte oft eher windgeschützt.

aug 24, 2025, 6:01 pm • 4 0 • view
avatar
FatBulldog 💚 @fatbulldog.bsky.social

Diese Woche - Wetter durchwachsen. 340kw/h erzeugt 75 kw/h verbraucht 260 Kw/h eingespeist 2 kw/h bezogen Alle Werte gerundet. Warmwasser aus SolarThermie #FossilLobby hasst uns. 😜

aug 24, 2025, 6:09 pm • 7 0 • view
avatar
cromwel4.bsky.social @cromwel4.bsky.social

Es ist Kilowatt mal Stunde, also kWh, nicht kW/h (was rein physikalisch schon keinen Sinn ergibt). Mag wie eine Kleinigkeit wirkten, macht mich aber wahnsinnig.

aug 24, 2025, 8:11 pm • 4 0 • view
avatar
FatBulldog 💚 @fatbulldog.bsky.social

Sorry mein Fehler. Hast natürlich absolut Recht kWh!

aug 24, 2025, 8:23 pm • 1 0 • view
avatar
CZieten @czieten.bsky.social

Sehr gut was Du gemacht hast. Ich habe leider einen Baum auf dem Nachbargrundstück, der mir den West Balkon verschattet, sonst hätte ich schon längst Balkonsolar. So hilft nur eisern Strom sparen: 2020: 2,6KwH/Tag 2025: 0,9KwH/Tag Fast alle Standby Geräte sind vom Netz.

aug 24, 2025, 2:07 pm • 3 0 • view
avatar
kessekresse.bsky.social @kessekresse.bsky.social

Die neueren Panele sind hocheffizient. Die liefern auch im Schatten noch was.

aug 24, 2025, 3:10 pm • 1 0 • view
avatar
donbocko.bsky.social @donbocko.bsky.social

Was hat denn die PV Anlage gekostet und wieviel bezahlst Du sonst für Strom pro Jahr und alle wieviel Jahre muss die PV Anlage ausgetauscht werden?

aug 25, 2025, 3:29 am • 0 0 • view
avatar
Die Liebe zum Detail @musiquelibrium.bsky.social

Wieso sollte eine PV-Anlage ausgetauscht werden?

aug 25, 2025, 6:32 am • 0 0 • view
avatar
donbocko.bsky.social @donbocko.bsky.social

Weil sie wie jedes technische Gerät irgendwann nicht mehr funktioniert bzw. mit der Zeit zunehmend reparaturanfälliger wird. Je nach Hersteller kann man mit einer Lebensdauer von 10-25 Jahren rechnen. Wenn man dann das Geld, was man für Strom spart für eine neue Anlage ausgibt, rechnet es sich nicht

aug 25, 2025, 7:23 am • 0 0 • view
avatar
Melanie @knautschzone.bsky.social

@lasher.bsky.social

aug 25, 2025, 10:27 am • 1 0 • view
avatar
LoveReading @lovereading.bsky.social

Freue mich über all die positiven Nachrichten über #Photovoltaik Wir nutzen sie auch und sind mehr als nur zufrieden (6,3 kWpeak & 5 kWh 🔋) Kleine Eselsbrücke für die, die gerne kW und kWh verwechseln: kW sind wie die PS beim Auto, einfach nur d zur Verfügung stehende Leistung, beide Einheiten ⅓

aug 24, 2025, 7:20 pm • 2 0 • view
avatar
LoveReading @lovereading.bsky.social

haben jeweils nur 2 Buchstaben: PS bzw. kW Die erzeugte elektrische Arbeit wird mit kWh als Einheit beschrieben, physikalisch nicht korrekt, aber für diese Eselsbrücke hilfreich, vergleichbar mit den Litern Tankvolumen im Auto. Eine 🪫 speichert also kWh el. Arbeit wie ein Tank Sprit in Litern ⅔

aug 24, 2025, 7:20 pm • 0 0 • view
avatar
LoveReading @lovereading.bsky.social

Wir verbrauchen elektrische Arbeit („Strom“), gemessen in kWh, wie das Auto den Sprit in Litern Erzeugt die PV eine Stunde lang 5 kW Leistung, erzeugt sie 5 kWh el. Arbeit 🤷🏽 PV haben kilo Watt max Leistung = kWpeak Batterien haben kilo Watt Stunden Kapazität, „Platz“ für el Arbeit („Strom“) 3/3

aug 24, 2025, 7:20 pm • 2 0 • view
avatar
Speis_👀 @speisoo.bsky.social

2019: 10.000€ für 2x Verbrenner 4000€ Strom für 2 Haushalte + Büro = 14.000€ 2024: 35 kWpeak PV errichtet Erste ganze Abrechnungsperiode: Gesamt 1700€ für 3x E-Auto + Haushalte + Büro + WP-Klimaanlage Fossil u Stromlobby not amused Alleine von uns fehlen denen 12.300€ pro Jahr

aug 24, 2025, 11:42 am • 29 2 • view
avatar
Speis_👀 @speisoo.bsky.social

Oh. Warmwasser wird jetzt auch mit PV gemacht. War 2019 noch mit Pellets (die habe ich in den Kosten nicht aufgezählt weil sich (noch) nichts geändert hat. Wärmepumpe steht (noch) verpackt in Garage

aug 24, 2025, 11:44 am • 18 0 • view
avatar
pete79189.bsky.social @pete79189.bsky.social

Sogar mit unseren popeligen 2 PV-Modulen und dem Speicher haben wir diesen Sommer kaum externen Strom gebraucht. Schlimm, dass es nicht schon viel früher so geregelt war.

aug 24, 2025, 11:03 am • 22 1 • view
avatar
kessekresse.bsky.social @kessekresse.bsky.social

PV-Anlage mit 10kW-Speicher kommt in Kürze. Über 80% Autarkie in der Vorabberechnung. Wir werden sehen.

aug 24, 2025, 3:13 pm • 4 0 • view
avatar
Sarah Höfler @aquageo.bsky.social

Da kannst du dich drauf freuen 🤗 Es ist einfach super 🤗

aug 24, 2025, 3:56 pm • 3 0 • view
avatar
Erich M. @harkank.bsky.social

Hier 11,4 KW am Dach Südlage, 10 KW Batterie. Die wird auch an bewölkten Tagen vormittags voll und liefert derzeit bis 21:30. Untertags massiv Stromüberschuss, obwohl hier ein großer Server, Router, 2 WLANs, Switches, Firewall, paar PCs & allerhand Haushaltsmaschinen laufen. Das hat nicht nur 1/2

aug 24, 2025, 5:18 pm • 4 0 • view
avatar
Erich M. @harkank.bsky.social

2/mehr ... alle meine Erwartungen übertroffen & 2 Nebeneffekte, mit denen ich überhaupt nicht gerechnet hab. Weil in freier Südlage hat sich der erste Stock nach paar Hitztetagen unheimlich aufgeheizt, wenn die Sonne den ganzen Tag auf dunkle Dachziegel geballert hat. Pernant ~30° in meinem ...

aug 24, 2025, 5:35 pm • 6 0 • view
avatar
Erich M. @harkank.bsky.social

3/mehr, recte: Permanent~30° in meinem Büro. Heuer: max 27° in den Hitzewochen. Dann 1. Check über die Kurzwellenbänder, ob der Wechselrichter hoffentlich nicht reinstreut. Vor der PV sind nämlich 3 Antennen. Alle 3, vor allem die Vertical, sind auf möglichst viel "Counterweight" auf der ...

aug 24, 2025, 6:02 pm • 4 0 • view
avatar
Erich M. @harkank.bsky.social

4/mehr z.B. viel Metall auf der anderen, der Erdungsseite, bevors via Blitzableiter in die Tiefenerder geht. Fazit: 0 Interferenz nirgendwo, vivat Fronius! Dann wirf ich die Endstufe an & probier die Vertical. Direkt dahinter ist die PV. threadreaderapp.com/thread/12848...

aug 24, 2025, 6:22 pm • 4 0 • view
avatar
Erich M. @harkank.bsky.social

5/mehr ... #Oida dann war ich geblitzt. Die PV, absichtlich nicht galvanisch mit Blitzschutz & Blech vor der Hüttn verbunden - hängt mit der Hauselektrik eh am Runderder - schafft 1 zusätzliches kapazitives Gegengewicht v.a. für die Vertical & auch die Drahtantennen. Die gingen schon vorher...

A ladder leading to a 7 meters long vertical shortwave antenna on the roof of 2 storey countryside house
aug 24, 2025, 7:49 pm • 0 0 • view
avatar
Erich M. @harkank.bsky.social

6/mehr ...gut, aber jetzt krieg ich die 400 Watt Endstufe leistungsmäßig fast 1:1 on the air. Mit 3,5 bis 30 Mio Hz getakteten Wechselstrom auf 7 KW-Bändern, während daneben 1e amperestarke 19 Volt Gleichstrom PV läuft, die in 50 Hz Wechselstrom umgehackt wird, bei 0 Störungen übers Stromnetz..

aug 24, 2025, 8:19 pm • 0 0 • view
avatar
matsch57.bsky.social @matsch57.bsky.social

Meine Anlage mit 8 kWp läuft seit 2014 und hat sich inzwischen amortisiert (ich bekomme noch 15ct für die eingespeiste Kilowattstunde, inzwischen über 85 MWh erzeugt). Auf den Speicher werde ich auch deshalb weiterhin verzichten, vier Monate im Winter kommt einfach viel zu wenig vom Dach.

aug 24, 2025, 11:22 am • 12 0 • view
avatar
noproki @innovate-society.com

Wenn es umsetzbar ist, sollte eine Drehstromleitung zur Garage verlegt werden. Es würde sich massiv lohnen ein E-Fahrzeug zu beladen - allein der Tatsache geschuldet, dass die Netzeinspeisung zur Verschwendung wird.

aug 24, 2025, 4:15 pm • 2 0 • view
avatar
Sarah Höfler @aquageo.bsky.social

Wenn ich gerade Geld hätte, hätte ich ein E-Auto. Eines nach dem anderen 😉

aug 24, 2025, 5:06 pm • 4 0 • view
avatar
grafwotan.bsky.social @grafwotan.bsky.social

Ich habe mit meinem Balkon Kraftwerk mit 4 Paneele und Speicher meinen Stromverbrauch halbiert. Absolut empfehlenswert. Ich mag keine fossilen Lobbyisten.

aug 24, 2025, 11:21 am • 30 3 • view
avatar
haihipper.bsky.social @haihipper.bsky.social

Da liegt das Problem und dafür gibt es noch keine Lösung.

image
aug 24, 2025, 1:01 pm • 2 0 • view
avatar
Bjørn Merkord @bjoernmerkord.bsky.social

Desertec wäre die Lösung für die Überwindung der Dunkelflaute. Aber schon schön, dass zumindest während 3/4 des Jahres immer mehr Solarenergie durch die Netze strömt.

aug 24, 2025, 5:48 pm • 2 0 • view
avatar
Simon M @simonma.bsky.social

Es wäre auch eine Art Desertec im Südwesten Europas denkbar. Hier gibt es eine geringe Zeitverschiebung und idr kein Schnee etc. Die HGÜ Leitungen müsste man halt zusätzlich bauen.

aug 24, 2025, 6:04 pm • 2 0 • view
avatar
Bjørn Merkord @bjoernmerkord.bsky.social

Das klingt auch nicht schlecht. Ich finde das enorme Potential der Sahara und die Sonnen-Wasserstoff-Technik im großindustriellen Maßstab halt sehr einleuchtend.

aug 24, 2025, 7:08 pm • 1 0 • view
avatar
Simon M @simonma.bsky.social

Für eine "normale" Stromversorgung hat sich Nordafrika halt im arabischen Frühling als politisch zu instabil rausgestellt. Eine H2 Produktion hingegen hat nicht das Drohpotentential wie die direkte Stromversorgung, wo das Abschalten der Konverterstationen einen Netzzusammenbruch zur Folge hätte.

aug 25, 2025, 5:13 am • 1 0 • view
avatar
haihipper.bsky.social @haihipper.bsky.social

Wenn es um eine sichere Stromversorgung geht führt kein Weg an chemischer Energie vorbei. Nur so kann die benötigte Energiedichte und Speicherzeit erreicht werden. Das geht im Moment, außer mit Biogas,nur über H2 und das wird richtig teuer.

aug 25, 2025, 6:13 am • 1 0 • view
avatar
Bjørn Merkord @bjoernmerkord.bsky.social

Muss es das werden? Nach den Gesetzen der Massenproduktion dürften die Kosten sich relativieren. Wenn man im großindustriellen Maßstab Solarstrom entlang des Äquators, quer über den afrikanischen Kontinent, produzieren würde, wäre das nicht nur eine gigantische Herausforderung. 1/2

aug 25, 2025, 6:39 am • 1 0 • view
avatar
Bjørn Merkord @bjoernmerkord.bsky.social

Die Energiemengen würden ausreichen um den Elektrizitäts-Hunger der Europäer zu stillen und zugleich die Gewinne der sowieso endlichen Ölförderungen zu kompensieren. Wasserstoff ließe sich entlang der Küsten in beliebigen Mengen produzieren und verschiffen. Es gäbe echte Chancen auf Frieden dort.

aug 25, 2025, 6:45 am • 1 0 • view
avatar
haihipper.bsky.social @haihipper.bsky.social

Die Vorräte an fossilen Brennstoffen reichen noch Jahrhunderte, daran liegt es nicht. Strom direkt aus Afrika lohnt sich nicht wegen der Verluste beim Transport, und der politischen Instabilität. Es läuft jetzt eine Art Modellprojekt in Namibia. Windenergie zu Wasserstoff. Aber auch hier 1/2

aug 25, 2025, 6:50 am • 0 0 • view
avatar
haihipper.bsky.social @haihipper.bsky.social

gibt es das Transport - und Lagerproblem, weshalb der Wasserstoff in Form von Ammoniak gebunden wird. Haber - Bosch. Alles umständlich und teuer. Und jetzt kommt man in Namibia auf andere Gedanken: Industrie aufbauen und den Strom selbst verbrauchen.

aug 25, 2025, 6:52 am • 1 0 • view
avatar
flybywire64.bsky.social @flybywire64.bsky.social

Drei Haushalte in einem Haus, dieses Jahr seit dem 2. März autark bis auf vier Tage. Letztes Jahr ab Anfang April. Ich habe dieses Jahr einmal getankt, Rest E-Auto. Heizölverbrauch ist 65 % runter wegen Klimasplit-Geräten. Gesamtbezug über Zähler letztes Jahr 3600 kWh für alles.

aug 24, 2025, 12:38 pm • 5 0 • view
avatar
good2know2025.bsky.social @good2know2025.bsky.social

Sarah Höfler,schreiben Sie doch im November, wer ihren Strom dann liefert.. Braunkohle-Kraftwerk... kann ich Ihnen jetzt schon sagen... und AKW aus Tschechien.. die hat Söder eingekauft.....Sie sind leider auch dem INSEL-Denken von Weltenrettern und Gutmenschen auf den Leim gegangen.. Dunkel-Flaute

aug 25, 2025, 10:41 am • 0 0 • view
avatar
Sarah Höfler @aquageo.bsky.social

*bis auf die paar Elektronen, die aus betrieblichen Gründen offenbar hin und herpurzeln 😉 Ja so erklärt sich das die Gewässerökologin und Hobbyelektrikerin 😁

aug 24, 2025, 10:20 am • 72 0 • view
avatar
Sarah Höfler @aquageo.bsky.social

Und ja ja der Winter kommt und ich bin schon gespannt wann der erste Tag kommt an dem es sich nicht mehr ausgeht. Aber die Speicherlösungen werden immer billiger. Da tut sich gerade so viel.

aug 24, 2025, 10:26 am • 72 0 • view
avatar
schlng 🌞🌻 @schlng.bsky.social

Die 2. Hälfte des Winters ist mit PV+Wärmepumpe immer sehr beeindruckend, wenn noch sehr viele kalte Tage auf Tage mit schon ordentlichen Erträgen treffen. Autarkiegrade von 63% im Februar und 91% im März incl. BEV+LLWP sind schon sehr erfreulich, auch wenn im Feb. der Ölbrenner noch etwas mitlief.

aug 24, 2025, 1:04 pm • 3 0 • view
avatar
Shardspile®🧱doch ! @shardspile.bsky.social

da wirst Du nicht erst im Winter zu kommen… klingt nach ner etwas üppiger dimensionierter Anlage… da kommt unter Berücksichtigung jetzt gebundener Kapitalmittel schnell ein Kippunkt der kaum eine Amortisation mehr darstellen läßt und viele Tage im Jahr ohne Wert verstreichen läßt !

aug 24, 2025, 3:14 pm • 1 0 • view
avatar
Sarah Höfler @aquageo.bsky.social

1) Es tut mir leid für Sie, dass Sie da so negtiv eingestellt sind. 2) Das glaub ich nicht, dass sich das nicht sehr bald amortisiert. 3) Geld ist nicht alles. Unabhängigkeit, Ausfallsicherheit, Sauberkeit, und weil es einfach super ist. Bei einem Auto fragt auch keiner wann es sich amortisiert 😉

aug 24, 2025, 3:56 pm • 5 0 • view
avatar
Shardspile®🧱doch ! @shardspile.bsky.social

bin happy mit meiner kleinen DIY PV-Anlage habe bereits 8,5Mwh von der Sonne in meinen Wagen getankt… und wer gerne PV-Module u.Speicher-Batterien großenteils als Gebäude-Schmuck installiert, darf das auch gerne machen! das Kfz Beispiel träfe insoweit vllt. bei einem F-1 Boliden im Stadtverkehr zu !

aug 24, 2025, 4:45 pm • 2 0 • view
avatar
Galahad @galahad123.bsky.social

Heizstab für Warmwasser nicht vergessen. Hat bei mir insgesamt 1/3 des Gasbedarfs übers Jahr ausgemacht. Speicher hab ich mir nach kurzer Bedenkzeit nachträglich eingebaut. Retrospektiv würde ich allerdings mein (gebrauchtes) e-Auto früher anschaffen (kostete fast dasselbe).

aug 24, 2025, 10:30 am • 4 0 • view
avatar
Sarah Höfler @aquageo.bsky.social

Hab eine Wärmepumpe die das erledigt 😁 Gas wurde 2023 für immer aus dem Haus verbannt 😍 Wenn ich heute die gelben Rohre sehe, denke ich mir: bitte wie gefährlich das alleine war.

aug 24, 2025, 10:36 am • 9 0 • view
avatar
Galahad @galahad123.bsky.social

WP hab ich mir heuer noch eine gekrallt.

aug 24, 2025, 11:55 am • 0 0 • view
avatar
Sarah Höfler @aquageo.bsky.social

Heute war der Speicher um 8:45 voll und seither liefere ich allerdings mit der ersichtlichen Einspeisebeschränkung vom 8 kW. Das mit den Netzkapazitäten wird sich m.M. auch beginnen aufzulösen wenn Energiegemeinschaften Großspeicher neben den relevanten Trafo stellen dürfen/können.

Screenshot aus der Fronius App über den Tagesgang meiner Anlage bis jetzt. Blaue kurve Verbrauch, grün Akkuladung (in der Nacht Entladung auf rund 70%) Oranger Berg mit gekappter Spitze = Lieferung raus.
aug 24, 2025, 10:59 am • 62 4 • view
avatar
BeLimbach @belimbach.bsky.social

So sieht das bei mir auch weitestgehend aus.

aug 24, 2025, 11:02 am • 4 0 • view
avatar
InI4 @ini4.bsky.social

Hier mal unsere Mittelwerte unserer kleinen Anlage der letzten 3 Jahre (9,6 kWP, 10kWh Batterie). Aber, wir heizen noch mit Gas-Solarthermie, d.h. der Winterstromverbrauch wird in Zukunft steigen.

Unsere PV: Stromzukauf per Monat in Prozent und Strombilanz per Monat.
aug 24, 2025, 12:01 pm • 2 0 • view
avatar
FrauKru @fraukru.bsky.social

Wir laden gerade mein Auto und den Speicher, ich liebs!!

aug 24, 2025, 11:03 am • 4 0 • view
avatar
Hans Hofinger @jhof.bsky.social

bitte nach Möglichkeit die Speicherladung am Morgen auf Mittag verschieben, erhöht den Einspeiseanteil in die EEG, entlastet das Netz und verlängert die Lebensdauer 😉. Lässt sich im Fronius Webportal einstellen...

aug 24, 2025, 11:15 am • 10 0 • view
avatar
InI4 @ini4.bsky.social

Genau, am Fronius Wechselrichter kann man die Speicherladung ja schön einfach verzögern. Allerdings ist bei uns alles kleiner und wir sind etwas konservativer und laden am Vormittag zumindest ein bisschen, für den Fall, dass dann Nachmittags die Sonne weg ist.

aug 24, 2025, 11:58 am • 3 0 • view
avatar
Jörg-Peter Schnitzler @jpschnitzlerlab.bsky.social

Was habt ihr für einen Akku? Bei mir zeigt das System: Batteriemanagment nicht verfügbar.

aug 25, 2025, 6:15 am • 2 0 • view
avatar
InI4 @ini4.bsky.social

Wir haben BYD-Akkus. Aber eigentlich kann der Wechselrichter doch selbst entscheiden, wie viel Strom er zu den Batterien schickt. Du brauchst vermutlich das Techniker-Passwort für den Wechselrichter.

aug 25, 2025, 6:26 am • 1 0 • view
avatar
Jörg-Peter Schnitzler @jpschnitzlerlab.bsky.social

Danke, haben auch BYD Akkus. Muss mal nach dem Urlaub ins System reinschauen.

aug 25, 2025, 6:28 am • 1 0 • view
avatar
InI4 @ini4.bsky.social

OK. Falls ich noch was helfen kann, einfach fragen. Oder auch gerne Strategiediskussion, bis jetzt haben sich Vater+Sohn auf untenstehendes geeinigt. Das mag noch nicht der Weisheit letzter Schluss sein (alle Zeiten GMT).

Zeitliche Ladestrategie, Fronius Wechselrichter an BYD-Akkus.
aug 25, 2025, 6:33 am • 1 0 • view
avatar
InI4 @ini4.bsky.social

Kommentar zur Strategie: Es gibt 2 Gesichtspunkte, der eine ist Retten von Welt = Entlasten von Söders Netz = Weg mit der Ente, der andere ist Lebensdauer von Komponenten, also den Batterien bekommt es sicher besser, wenn sie nicht Volldampf ge- und entladen werden.

aug 25, 2025, 7:49 pm • 0 0 • view
avatar
Hans Hofinger @jhof.bsky.social

aktuell komme ich mit diesem Programm gut über den Tag, dadurch steigt auch der Einspeiseanteil in die EEG stark an und der Speicher amortisiert sich schneller, da die Vergütung in der EEG fast doppelt so hoch ist wie über die ÖMAG

Zeitprogramm der Speicherbewirtschaftung
aug 25, 2025, 10:22 am • 2 0 • view
avatar
Jörg-Peter Schnitzler @jpschnitzlerlab.bsky.social

Danke, mach ich gerne. Ich fange z.B. gerne morgens mein BEV an zu laden wenn noch nicht viel PV da ist, lasse den Akku dann fast leer werden. Wenn dann genug PV Strom da ist, lädt sich der Akku erst spät am Tag. Geht im Sommer! Überlege, Sommer/Winter Modus.

aug 25, 2025, 6:43 am • 2 0 • view
avatar
Peter F. aus H.🐧📊📈 @alpensichtung.bsky.social

Bei meinem Fronius mach ich das mit einem #Python-Skript ganz ohne Passworte. github.com/PeterFausH/F...

aug 25, 2025, 7:26 pm • 5 1 • view
avatar
InI4 @ini4.bsky.social

Hu, das sieht spannend aus. Wir zapfen bislang nur eine lesende API ab, um die aktuellen Daten in eine externe Datenbank zu schaufeln ... für spätere Auswertungen. Muss mal vorsichtig checken, ob deine Scripten auch gegen unseren Symo GEN24 was tun. Wäre ja sehr cool!

aug 25, 2025, 7:33 pm • 2 0 • view
avatar
Peter F. aus H.🐧📊📈 @alpensichtung.bsky.social

Vielleicht müssen wir 3 oder 4 Registeradressen ändern.

aug 25, 2025, 7:44 pm • 1 0 • view
avatar
InI4 @ini4.bsky.social

Muss es erstmal genauer ansehen und verstehen. Der Traum wäre ja ein System, dass aus Akkufüllgrad, Wettervorhersage und Tipps vom User (Auto ist leer, heute Spieleabend, o.ä.) eine optimale Strategie ermittelt...

aug 25, 2025, 7:46 pm • 2 0 • view
avatar
Jörg-Peter Schnitzler @jpschnitzlerlab.bsky.social

Danke Peter! Ich schau‘s mir mal nach dem Urlaub an.

aug 25, 2025, 7:28 pm • 1 0 • view
avatar
Hans Hofinger @jhof.bsky.social

schaut dann so aus...

Einspeiseleistung und Speicherladung zu Mittag
aug 24, 2025, 11:17 am • 7 1 • view
avatar
Markus Gansterer @marsterer.bsky.social

Interessant, warum verlängert es die Lebensdauer (des Akkus?)?

aug 25, 2025, 6:41 am • 0 0 • view
avatar
Hans Hofinger @jhof.bsky.social

weil er nicht so lange mit 100% rumsteht

aug 25, 2025, 7:07 am • 1 0 • view
avatar
Sarah Höfler @aquageo.bsky.social

Das wollte ich tun und hab es nicht gefunden 🥹

aug 24, 2025, 11:19 am • 2 0 • view
avatar
Hans Hofinger @jhof.bsky.social

musst dir vermutlich das Techniker-Passwort besorgen, dort gibt es dann die Zeitprogramme

aug 24, 2025, 11:24 am • 2 0 • view
avatar
W@rum @erst.jetzt

Geht ohne Technikerzugang über die lokale Website unter Energiemanagement-> Batteriemanagement

aug 24, 2025, 12:25 pm • 2 0 • view
avatar
Gerd Ⓜ️itter 🇪🇺 nachfolger®️ @carseatguy.bsky.social

Die Speicher werden das Problem lösen. Hoffentlich auch bald mit Natrium Technologie.

aug 24, 2025, 11:30 am • 4 0 • view
avatar
Fred_S_at @fredsat.bsky.social

Heute Die kleinen Zacken nachts kommen von der WP, diese prüft ob Heizbedarf.

image image
sep 3, 2025, 2:40 pm • 1 0 • view
avatar
Fred_S_at @fredsat.bsky.social

Der Eigenverbrauch tagsüber ist die Poolpumpe + Poolheizung-Wärmepumpe

sep 3, 2025, 2:42 pm • 1 0 • view
avatar
Fred_S_at @fredsat.bsky.social

Überlege den Akku von rund 11kWh zu verdoppeln.

sep 3, 2025, 2:36 pm • 1 0 • view
avatar
Hainz will Bumms anzünden 🔥 @heinzboskop.bsky.social

👍 Ich würde das Laden des Speichers noch optimieren, wenn die Anlage dies zuläßt: "Prognosebasierte Ladestrategien verlängern die Batterielebensdauer und machen den Batteriespeicher wirtschaftlicher" Und der Solarspeicher wird "netzdienlich" betrieben. 👇 solar.htw-berlin.de/publikatione...

aug 24, 2025, 12:42 pm • 5 0 • view
avatar
οἶδα @kcbrgn.bsky.social

Geht nur leider mit #Fronius nicht. Aber vielleicht machen die ja einmal ein Update? @fronius.bsky.social

aug 24, 2025, 5:08 pm • 1 0 • view
avatar
wvrn @wvrn.bsky.social

Energieintensive Prozesse können auch nach Strompreis bzw. Überkapazität geplant werden und so dabei helfen die Spitzen zu kappen. War kürzlich bei einem Glaskeramik-Unternehmen, die sich damit sehr viel Geld sparen.

aug 24, 2025, 5:32 pm • 1 0 • view
avatar
Rainer Patzl @rpatzl.bsky.social

Wäre es nicht sinnvoller den Speicher erst ab 12.00 Uhr zu laden und vorher den Strom ins Netz zu liefern? Gerade in der Früh gibt es kein Stromüberangebot, zu Mittag hingegen schon.

aug 24, 2025, 11:31 am • 6 0 • view
avatar
Sarah Höfler @aquageo.bsky.social

Siehe dazu hier. Offenbar geht das nur mit erweitertem Zugang.

aug 24, 2025, 12:43 pm • 2 0 • view
avatar
Kraftlos @harmlesskraftlos.bsky.social

Viel Erfolg weiterhin mit der Anlage. Hast du mal geschaut, ob du den Zeitraum für die Speicher-Beladung verlegen kannst? Langsamer, gleichmäßig und mittags umgeht die Einspeisenegrenzung, ist netzdienlich und schont den Akku (weil er kürzer voll geladen ist).

Erzeugungsdiagramm an einem sonnigen Sommertag. Gelb: Verbrauch: Steile Spitzen am Morgen und späten Nachmittag mit Akku-Entladung. Tagsüber höhere Grundlast als Nachts, insgesamt 46,6 kWh. Hellblau: Erzeugung ab 6 Uhr, steil steigend, ab 8 Uhr etwas langsameren Anstieg bis Maximum um 13 Uhr bei 18,5kW. Zunächst steilere, dann schwächere Abnahme bis Produktionsende um 20:45 Uhr. Insgesamt 162,2 kWh. Grau gestrichelt: Akkustand: von 0 Uhr / 90% linear auf 80% um 7 Uhr, sprunghaft auf 65%. Konstant bis 12 Uhr. Linearer Anstieg von 12 bis 16 Uhr auf 100%. Kurze Delle um 16:30, sonst auf 100% bis 21 Uhr, linearer Rückgang bis 90% um Mitternacht. Grün: Beladung. Die 12,2 kWh werden von 12 bis 16 Uhr mit nur 3 kW Leistung beladen. Dunkelblau: Einspeisung: Morgens und Abends parallel zur Erzeugung, abgesehen von den Verbrauchsspitzen, in denen nicjt eingespeist wird. Während der Mittagszeit liegt die Einspeisung deutlich niedriger als die Erzeugung. Das Maximum der Einspeisung liegt unter 12 kWh. Insgesamt werden an diesem Tag Mitte August 114 kWh in 14h eingespeist.
aug 24, 2025, 7:26 pm • 1 0 • view
avatar
Sarah Höfler @aquageo.bsky.social

Apropos Energiegemeinschaften EEGs: die sind so explodiert, dass der Verein der die beste Abrechnungssoftware angeboten hat jetzt aus Ressourcengründen bei 500 EEGs dicht gemacht hat. Jetzt bin ich auf der Suche nach einer anderen Lösung für unsere EEG, die seit Freitag zumindest am Papier besteht.

aug 24, 2025, 11:03 am • 47 2 • view
avatar
Erich M. @harkank.bsky.social

Vielleicht magst ja mal die Software testen. Darauf läuft die lokale EEG hier in Stockerau. stromfreund.at

aug 24, 2025, 12:36 pm • 15 0 • view
avatar
Sarah Höfler @aquageo.bsky.social

Super Tipp danke!!

aug 24, 2025, 1:45 pm • 8 0 • view
avatar
Erich M. @harkank.bsky.social

Gern. SW hat mein Schwiegersohn geschrieben, der hier auch die EEG organisiert.

aug 24, 2025, 1:54 pm • 6 0 • view
avatar
Kommentator @kommentator.bsky.social

Was ist denn die beste Abrechnungssoftware?

aug 24, 2025, 2:57 pm • 3 0 • view
avatar
Sarah Höfler @aquageo.bsky.social

Was ich gehört hab EEG Faktura.

aug 24, 2025, 3:58 pm • 3 0 • view
avatar
Sarah Höfler @aquageo.bsky.social

Also für Ö zumindest.

aug 24, 2025, 3:58 pm • 3 0 • view
avatar
gekko4k.bsky.social @gekko4k.bsky.social

Toll, sollte jeder machen. $chnell eine Immo kaufen und €30k in PV und Speicher investieren. Lol

aug 24, 2025, 7:32 pm • 0 0 • view
avatar
Karlheinz @karlheinzsh.bsky.social

Wie groß ist der Speicher?

aug 24, 2025, 10:59 am • 1 0 • view
avatar
Sarah Höfler @aquageo.bsky.social

10 kW mit einfacher Erweiterungsmöglichkeit auf 12,5

aug 24, 2025, 11:06 am • 0 0 • view
avatar
Albin Meyer @albinmeyer.bsky.social

Nicht eher "kWh"?

aug 24, 2025, 11:54 am • 1 0 • view
avatar
Karlheinz @karlheinzsh.bsky.social

Von den kleinen Windkraft Anlagen kann man nur abraten, denn brauchbaren Wind gibt es nur in großen Höhen und nicht am Boden.

aug 24, 2025, 10:59 am • 7 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Kennst du dich damit aus, könntest du ein paar Fragen dazu beantworten?

aug 24, 2025, 11:30 am • 2 0 • view
avatar
Karlheinz @karlheinzsh.bsky.social

Ich habe viel dazu gelesen und es gibt einige Berichte von Tests in YouTube. @mhundhausen.bsky.social hat sich auch dazu geäußert.

aug 24, 2025, 11:33 am • 3 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Ich wohne in Berlin in der Innenstadt und da gibt es ein paar spezielle Probleme, Häuser auf nicht fossile Energie umzustellen Bei der verdichteten Bebauung sind Wärmepumpen in den Einzelgebäuden nicht möglich.

aug 24, 2025, 11:55 am • 8 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Die Bauordnung verbietet auch Solar auf dem Dach wegen der hohen Windgeschwindigkeiten. Wir haben hier drauf Höhen von circa 32-38 m. Das Dach, meist Flachdächer, wäre zwar für Solar top, aber die Anlagen müssten so gefen Windeinwirkung verankert sein, dass die Dächer das nicht aushalten

aug 24, 2025, 11:56 am • 4 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Traufhöhen statt drauf Höhen

aug 24, 2025, 11:58 am • 0 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

BalkonSolar lohnt sich in den Innenhöfen nur für die oberen Stockwerke, da die unteren zu stark verschattet sind. Im Westen der Stadt können die Innenstadtgebiete von der Fernwärme nur träumen, Berlin muss dort 2500 km Fernwärme verlegen. Im Jahr kommen sie ca. 20 km voran.

aug 24, 2025, 11:58 am • 5 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

‪@mhundhausen.bsky.social blockiert mich, weil ich ihm die Probleme mit der Innenstadt in Berlin mal versucht habe, zu schildern, er aber der Meinung war, dass das alles nicht wahr ist. Menschen in einzelstehenden Eigenheimen können sich die Gründerzeitbebauung in Berlin schlecht vorstellen.

aug 24, 2025, 12:02 pm • 7 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Auf dem Energieatlas konnte man vor ca. zwei Jahren noch eine Karte anschauen, auf der das Potenzial für Wärmepumpen in Berlin geprüft wurde und nach Szrassenzügen ausgewiesen wurde. Berlin hat ein Potenzial von 25 % für Wärmepumpen in der Gründerzeitbebauung in der Innenstadt.

aug 24, 2025, 12:04 pm • 4 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Diese 25 % setzen sich aus Neubauten im Innenstadtring zusammen. Es sind neugebaute Schulen, Verwaltungsgebäude, einzelstehende Bürogebäude, etc.

aug 24, 2025, 12:05 pm • 4 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Die Problematik, die für Berlin besteht, besteht auch für andere Gründerzeitgebiete in den Altbaubereichen der Großstädte. Berlin hat in den 90ern Jahren auf eine Gasinfrastruktur umgestellt. Das war damals wichtig und richtig um die Kohleheizungen weg zu kriegen. Gas lag schon in den Häusern.

aug 24, 2025, 12:07 pm • 4 0 • view
avatar
Hardscript @hardscript.bsky.social

Falls die Anlage noch steht einfach mal vorbei fahren..

Das erste Kombi-Kraftwerk erzeugt Strom aus Sonne und Wind zugleich Pilotprojekt Windrail in Berlin-Spandau Konzept: Deckung des Hausstroms aus dem Kombikraftwerk sowie Versorgung der Mieter über Quartierstrom powered by Berliner Stadtwerke 10 Windrail-Module Install. Gesamtleistung: 22 KW Gesamtertrag: ca. 18.000 kWh/a - Wechselrichter: Kaco Blueplanet Ring 32 Standort: 13593 Berlin-Spandau, Blasewitzer Auftraggeber: Gewobag Wohnen in Berlin GmbH 10559 Belin Projektpartner: Anerdgy AG CH 8005-Zürich Zusätzliche Solaranlage - polykristalline Technik sehr geringe lineare Degradation - gelistetim PV-Cycle-Programm -10 Jahre Produktgarantie -25 Jahre lineare Leistungsgarantic - alle internationalen Zerifikate Windrail -10 kW Windgeneratorleistung Windertrag: ca. 10.000 kWh 12 kWp Photovoltaik ⁃ Solarertag: ca. 8.000 kWh Konstruktion Zusätzliche PV-Anlage - 88 kWp Photovoltaik -Ertrag: ca. 76.500 kWh/a - Ost-West-Austichtung keine Dachdurchdringung -bauaufsichtliche Zulassung -10 Jahre Haltbarkeitsgarantie Made in Germany Inbetriebnahme: November 2016
aug 24, 2025, 6:50 pm • 3 0 • view
avatar
tropenfisch @tropenfisch.bsky.social

Warum meinst du, dass "Wärmepumpen nicht möglich" seien? Ich kann mir das kaum vorstellen - zumal Flachdach. (Ich habe dieses Jahr für unser Pfarrhaus statt der Ölheizung eine WP organisiert. Ja, genug Platz. Aber nein, 150 Jahre alt ohne Dämmung - und noch viele andere Details...)

aug 24, 2025, 6:57 pm • 2 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Die Dächer unterliegen einer strengen Ordnung. Es sind sehr hohe Dächer, mit hohen Windgeschwindigkeit da oben. Die Bauaufsicht in Berlin ist dahinter, dass dort nichts gebaut wird, was sie nicht erlaubt und bisher ist es nicht erlaubt.

aug 24, 2025, 7:02 pm • 1 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Auf den Dächern wäre das eine Lösung, allerdings muss man sich vorstellen, dass in einem solchen Haus Pro Gebäudeteil 10-12 Wohnungen sind, insgesamt, wenn das 3-4 Gebäudeteile sind mehr als 30 Wohnungen.

aug 24, 2025, 7:03 pm • 1 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Die Gebäudeteile sind auch groß also nicht so wie ein Mehrfamilienhaus, das jetzt relativ kompakt ist. Es sind große und hohe Wohnungen. Manche der Etagen sind über 3,50 m bis 4 m hoch.

aug 24, 2025, 7:05 pm • 1 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Ich könnte mir vorstellen, eine der Schwierigkeiten bei diesen Voraussetzungen ist der Wärmeverlust in der Strecke, die solche Wärmeleitung dann bewältigen muss. Es müssten also mehrere Wärmepumpen, eine mindestens pro Gebäudeteil sein.

aug 24, 2025, 7:07 pm • 0 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Ich bin da vom technischen her unbeleckt. Ich bin keine Ingenieurin. Ich mache mir nur Überlegungen dazu und sie müssen nicht alle stimmen. Das können mir die Ingenieure viel besser erklären.

aug 24, 2025, 7:09 pm • 1 0 • view
avatar
tropenfisch @tropenfisch.bsky.social

Egal, so oder so, es geht technisch. Der "Wärmeverlust" in der Strecke heizt ja unterwegs auch - das könnte man als Problem in der Abrechnung darstellen, aber technisch ist das keins.

aug 24, 2025, 7:10 pm • 1 0 • view
avatar
tropenfisch @tropenfisch.bsky.social

Die Raumhöhe zusammen mit schlechter Dämmung (Fenster!) kann ein Problem der Behaglichkeit werden: Durch schlechte Dämmung sammelt sich kalte Luft unten und die warme oben. Strahlungswärme kann das Problem lindern, verlangt aber hohe Vorlauftemperatur im Heizkörper und das ist schlecht für eine WP.

aug 24, 2025, 7:09 pm • 1 0 • view
avatar
tropenfisch @tropenfisch.bsky.social

Das ist völlig egal. Auch wirklich große Bürogebäude werden gekühlt - mit Wärmepumpen, was sonst. Es geht technisch.

aug 24, 2025, 7:06 pm • 0 0 • view
avatar
tropenfisch @tropenfisch.bsky.social

Ja - und? Wärmepumpen gibt es in ziemlich jeder Dimension!

aug 24, 2025, 7:05 pm • 1 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Ja und da springt schon wieder die Bauaufsicht im Dreieck. Denn sowas Großes darf man nicht aufs Dach stellen.🤦‍♀️

aug 24, 2025, 7:15 pm • 0 0 • view
avatar
tropenfisch @tropenfisch.bsky.social

Na gut, dann halt nicht Dach (was mich wundert - warum sollten in Berlin DERMASSEN andere Winde wehen als sonstwo? - aber bitte) Was ist das zentrale Problem?

aug 24, 2025, 7:04 pm • 0 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Wie gesagt, ich wäre für eine Dachlösung und hoffe es wird sich irgendwo durchsetzen und machbar sein. Mir erscheint das zu mindestens ein Weg, der gangbar wäre. Deine Frage dann: Warum nicht auf dem Hof?

aug 24, 2025, 7:16 pm • 2 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Die Höfe sind extrem eng. Und du hast überall unten im Erdgeschoss Fenster. Es muss also mindestens einer/r ausgelost werden, der/die auf die Wärmepumpe guckt statt in den Hof.

aug 24, 2025, 7:20 pm • 2 0 • view
avatar
tropenfisch @tropenfisch.bsky.social

Wenn der Hof 4seitig geschlossen ist, sehe ich das größere Problem im Kaltluftsee: Wenn gerade KEIN starker Wind weht (auch DAS soll es in Berlin geben... 😉) sammelt sich die kalte Abluft der WP im Hof. => Es ist kalt da für die Anlieger und die WP tut sich immer schwerer. Zusätzliches Problem: Lärm

aug 24, 2025, 7:24 pm • 1 0 • view
avatar
tropenfisch @tropenfisch.bsky.social

Eben. Also braucht ihr eine "schöne" WP! ❤️‍🔥

aug 24, 2025, 7:21 pm • 0 0 • view
avatar
tropenfisch @tropenfisch.bsky.social

Eh, geht technisch auch. Nur ist halt der Platz auf dem Hof kostbarer als der auf dem Dach, ist die Belüftung auf dem Dach besser als im Hof, ist die Lärmabgabe auf dem Dach weniger kritisch als im Hof. Aber wenn die Bauaufsicht keine andere Wahl lässt - wie gesagt, technisch wird das machbar sein

aug 24, 2025, 7:19 pm • 1 0 • view
avatar
Donna Martina @donnamartina.bsky.social

Ich hoffe, dass sich die Bauaufsicht in den nächsten Jahren zurecht ruckelt. Man kann nicht alles beim Alten lassen. Und es tut sich ja auch einiges an der Fotovoltaik, (dünnere Folien, neue Techniken.) Das könnte auch eben das Dach als Lösung wieder ins Gespräch bringen.

aug 24, 2025, 7:46 pm • 1 0 • view