avatar
Robert Koch-Institut @rki.de

🏭 #Luftverschmutzung ist ein großes Gesundheitsrisiko – so gefährlich wie Bluthochdruck oder Rauchen. 🌡️ Durch den #Klimawandel könnten die Risiken noch steigen. 📃 Mehr in der Broschüre „Klimawandel und Gesundheit“: www.rki.de/klimabericht RKI 🤝 Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Klimawandel verstärkt Luftverschmutzung Die Belastung unserer Luft mit Schadstoffen und der Klimawandel hängen eng zusammen. Die gesundheitlichen Risiken der Luftverschmutzung könnten mit dem fortschreitenden Klimawandel weiter zunehmen. Innenstädte und stark verkehrsbelastete Orte wären am meisten betroffen. Gesundheitseffekte von Luftschadstoffen rki.de Beschreibung: Grafik mit Text zur Verbindung von Klimawandel und Luftverschmutzung. Zwei Warnhinweise zu steigenden Gesundheitsrisiken und betroffenen Orten. In der rechten unteren Ecke befindet sich ein Pfeil mit dem Text „Gesundheitseffekte von Luftschadstoffen“. So krank können Luftschadstoffe machen 1. Einflüsse auf das zentrale Nervensystem (zum Beispiel Schlaganfall), neurodegenerative Erkrankungen (zum Beispiel Demenz), mentale Gesundheit (zum Beispiel Angstzustände), Kopfschmerzen 2. Atembeschwerden, Irritationen von Augen, Nase, Rachen 3. Hautalterung 4. Atemwegserkrankungen (zum Beispiel chronisch obstruktive Lungenerkrankung), reduziertes Lungenwachstum, Lungenkrebs, Irritationen, Entzündungen und Infektionen Weitere Auswirkungen rki.de Beschreibung: Menschliche Figur vor blauem Hintergrund mit nummerierten Markierungen am Kopf, Hals, Brustkorb und Haut. Die Nummern sind im Text beschrieben. In der rechten unteren Ecke ein Pfeil mit dem Text „Weitere Auswirkungen“. So krank können Luftschadstoffe machen 5. Herz-Kreislauf-Erkrankungen (zum Beispiel Herzinfarkt) 6. Hypertonie, endotheliale Dysfunktion, systemische Inflammation, erhöhte Blutgerinnung, tiefe Venenthrombose 7. Einflüsse auf Leber, Milz und Blut 8. Insulinresistenz, Typ-1- und Typ-2-Diabetes 9. Einflüsse auf Fortpflanzungsorgane (zum Beispiel Spermienqualität) und das Geburtsergebnis (zum Beispiel Frühgeburt) So kann der ÖGD unterstützen rki.de Beschreibung: Gleiche Figur wie auf der vorherigen Folie, ergänzt um Markierungen an Brust, Bauch und Becken. Aufzählung der Punkte 5 bis 9, in der rechten unteren Ecke ein Pfeil mit dem Hinweis „So kann der ÖGD unterstützen“. So kann der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) unterstützen – Die Einhaltung nationaler und internationaler Grenzwerte für Luftschadstoffe unterstützen – Synergien zwischen Umwelt-, Klima- und Gesundheitsschutz nutzen – Sogenannte Co-Benefits gezielt berücksichtigen – Maßnahmen gegen Luftverschmutzung in Hitzeaktionspläne integrieren – Die Bevölkerung informieren – zum Beispiel darüber, dass Menschen mit gesundheitlichen Vorbelastungen körperliche Anstrengung besonders mittags und nachmittags möglichst vermeiden sollten rki.de Beschreibung: Infografik mit fünf Maßnahmen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes zur Luftreinhaltung. Jeder Textabschnitt ist von einem passenden Symbol begleitet, etwa Checkliste, Netzwerk oder Zielscheibe.
jul 4, 2025, 1:24 pm • 25 6

Replies

avatar
Quiddje95 @quiddje95.bsky.social

pneumologïnnen wollen bei diagnose lungenkarzinom wissen, ob man geraucht und/oder mit asbest gearbeitet hat und keinen interessiert, dass man >20 jahre an einer straße lebt, die tgl. von 60K fahrzeugen befahren wird.

jul 8, 2025, 7:24 pm • 0 0 • view