Profile banner
Profile picture

Robert Koch-Institut

@rki.de

🔬 Public Health – Fakten, Forschung und HintergrĂŒnde aus dem RKI. 💡 Es postet das Social-Media-Team. 👉 Impressum: http://rki.de/impressum

created January 2, 2025

7,115 followers 21 following 221 posts

view profile on Bluesky

Posts

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Das sind diesmal die drei Themen in unserem VideorĂŒckblick Kurz & Knapp: 🔍 EHEC-Ausbruch mit Schwerpunkt in Mecklenburg-Vorpommern 💊 zunehmende Antibiotika-Resistenzen bei Gonorrhö đŸ©č Fakten gegen Impfmythen

23/9/2025, 11:49:12 AM | 32 11 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de) reply parent

Vielen Dank!

23/9/2025, 7:48:14 AM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Die AufklĂ€rung von Falschinformationen & Impfmythen ist ein wichtiges Anliegen, daher klĂ€ren wir regelmĂ€ĂŸig auf. Fakt heute: Autismus entsteht durch VerĂ€nderungen in der frĂŒh­kindlichen Gehirn­entwicklung. Als Haupt­ursache gelten genetische Faktoren. 🔗 www.rki.de/impfmythen

„Fakt“: „Autismus (Autismus-Spektrum-Störung) entsteht durch VerĂ€nderungen in der frĂŒhkindlichen Gehirnentwicklung. Als Hauptursache gelten genetische Faktoren.“
23/9/2025, 6:47:46 AM | 146 74 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Die OKaPII-Studie liefert neue Daten bei Klinikpersonal zur Influenza- und COVID-19-Impfung. Der neue Bericht informiert ĂŒber Ergebnisse zum Impfverhalten in der letzten Saison und zur Impfbereitschaft fĂŒr die kommende Saison. 🔗 www.rki.de/okapii-studie

Text: Die Studie im Überblick Die OKaPII-Studie untersucht jĂ€hrlich das Influenza-Impfverhalten von Klinikpersonal in Deutschland. Teilnahme in 2025: 85 Kliniken unterschiedlicher Versorgungsstufen Befragte in 2025: 12.324 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Die Online-Befragung lief vom 14. April bis 18. Mai 2025. Erhoben wurden Impfquoten, Impfbereitschaft und GrĂŒnde fĂŒr oder gegen eine Influenza-Impfung. Daneben wurde auch der Impfstatus zur COVID-19-Impfung erfragt. OKaPII steht fĂŒr „Online-Befragung von Krankenhaus-Personal zur Influenza-Impfung“. Bildbeschreibung: Hellblauer Hintergrund mit kleinen Symbolen (Haus, Person, GlĂŒhbirne). Text: Ergebnisse zur Influenza-Impfung 2024/25 In der Saison 2024/25 ließen sich insgesamt 56 % der Klinikmitarbeitenden gegen Influenza impfen. ‱ Pflege- und Therapieberufe: etwa 50 % ‱ Ärztlicher Dienst: etwa 80 % ‱ MĂ€nner hĂ€ufiger geimpft als Frauen ‱ Impfquote steigt mit dem Alter Auch unter BeschĂ€ftigten mit regelmĂ€ĂŸigem Kontakt zu besonders gefĂ€hrdeten Patientinnen und Patienten lag die Quote nur bei rund 59 %. Die Influenza-Impfquoten sind zu niedrig. Es besteht weiterhin großer Handlungsbedarf. Bildbeschreibung: Hellblauer Hintergrund mit Illustration von zwei Personen mit Pflaster am Oberarm. Text: HĂ€ufig genannte GrĂŒnde gegen die Influenza-Impfung Trotz der Empfehlung ließen sich viele BeschĂ€ftigte nicht gegen Influenza impfen. Die Befragten nannten vor allem die folgenden GrĂŒnde: ‱ Vergessen oder zu spĂ€t daran gedacht ‱ Negative Nutzen-Risiko-AbwĂ€gung ‱ Sorgen um die Sicherheit der Impfung Es bestehen große WissenslĂŒcken und Unsicherheiten insbesondere zur Sicherheit der Influenza-Impfung. Nur 21 % wussten, dass die Impfung das Risiko fĂŒr Herzinfarkt senken kann – ein zentraler Ansatzpunkt fĂŒr gezielte AufklĂ€rung. Bildbeschreibung: Mittelblauer Hintergrund mit Piktogrammen von Wecker, nachdenkender Person und Wolke. Text: Ergebnisse zur COVID-19-Impfung Nur 16 % der befragten Klinikmitarbeitenden erhielten in den letzten 12 Monaten eine COVID-19-Impfung. ‱ Ärztinnen und Ärzte waren hĂ€ufiger geimpft als andere Berufsgruppen ‱ Mehr als die HĂ€lfte der Befragten gab an, sich kĂŒnftig nicht mehr gegen COVID-19 impfen lassen zu wollen Die Empfehlung der STIKO, dass medizinisches Personal sich jĂ€hrlich gegen COVID-19 impfen lassen soll, wird nur unzureichend umgesetzt. Bildbeschreibung: Hellblauer Hintergrund mit zwei Impf-FlĂ€schchen als Illustration.
22/9/2025, 11:33:25 AM | 42 16 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Ready to shape the future of artificial intelligence #AI in #publichealth? The Centre for Artificial Intelligence in Public Health Research at RKI is looking for a new Research Group Leader in AI Fundamentals. ⏳ Application deadline: 26. October 2025 âžĄïž www.interamt.de/koop/app/ste...

Apply as Research Group Leader in AI Fundamentals (d/f/m).
19/9/2025, 10:23:37 AM | 9 2 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

💊 Die Entstehung und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen ist ein zentrales Public-Health-Problem. VerlĂ€ssliche Surveillance-Daten zu Resistenz und Verbrauch sind entscheidend fĂŒr Gegenmaßnahmen. Das #RKI hat die Referenzdaten fĂŒr 2024 veröffentlicht. 🔗 amr.rki.de

Zwei Personen im Labor tragen grĂŒne Schutzkleidung, Hauben, Handschuhe und Atemmasken und betrachten gemeinsam eine Petrischale. DarĂŒber steht der Text „Neue Daten zu Antibiotika-Resistenz und Antibiotika-Verbrauch“. Unten steht „Robert Koch-Institut
19/9/2025, 7:50:07 AM | 17 7 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Neue RKI-Daten zeigen: Gonorrhö – auch Tripper genannt – breitet sich weiter aus. 2024 wurden 1.111 mit verminderter Empfindlichkeit gegenĂŒber mindestens einem wichtigen Antibiotikum gemeldet. Mehr im #EpidBull: 🔗 www.rki.de/DE/Aktuelles...

Blaue Infografik mit Text „Was ist Gonorrhö?“. ErklĂ€rtext: Gonorrhö wird durch das Bakterium Neisseria gonorrhoeae verursacht, hauptsĂ€chlich beim Sex ĂŒbertragen und befĂ€llt SchleimhĂ€ute von Harnröhre, GebĂ€rmutterhals, Enddarm oder Rachen. Unbehandelt kann die Erkrankung Unfruchtbarkeit und ein erhöhtes HIV-Risiko verursachen. Standardtherapie in Deutschland: Ceftriaxon, oft kombiniert mit Azithromycin. Infografik „Fallzahlen & regionale Schwerpunkte“. Text: Zahl der Gonorrhö-FĂ€lle steigt europaweit; viele Erreger zeigen verminderte Antibiotikaempfindlichkeit. Gemeldete FĂ€lle mit verminderter Empfindlichkeit: 2023: 935, 2024: 1.111. Regionale Schwerpunkte 2024 (FĂ€lle pro 100.000 Einwohner): Berlin 5,2; Hamburg 4,3; Sachsen 2,5; Hessen 1,6. Weitere betroffene StĂ€dte u. a. Frankfurt, MĂŒnchen, Dresden, Leipzig, Hannover. nfografik „Wie wird Gonorrhö ĂŒbertragen?“. 2024 erfasste Übertragungswege: MĂ€nner: Heterosexuelle Kontakte 44,8 % (erstmals hĂ€ufigster Weg), Sex zwischen MĂ€nnern (MSM) 42,2 %, unbekannter Übertragungsweg 13,1 %. Frauen: Heterosexuelle Kontakte 90,1 %, unbekannter Übertragungsweg 9,9 %. Infografik „Resistenzlage & Behandlung“. Fast alle FĂ€lle mit verminderter Antibiotikaempfindlichkeit (97 %) zeigen reduzierte Empfindlichkeit gegenĂŒber Azithromycin. Weitere Resistenzen: Cefixim 3 %, Ceftriaxon 1,6 %, Ciprofloxacin rund 73 %, Penicillin rund 8 %. Positiv: Immer mehr Behandlungen erfolgen leitliniengerecht mit Ceftriaxon, 2024 bei rund 65 % der FĂ€lle.
18/9/2025, 2:37:47 PM | 26 9 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Update zum EHEC-/HUS-Ausbruch mit Schwerpunkt in Mecklenburg-Vorpommern Bis 16.9. wurden 107 dem Ausbruch zugeordnete FĂ€lle gemeldet, viele bei Kindern. Die Untersuchungen der zustĂ€ndigen Landes- und Bundesbehörden zur Infektionsquelle laufen weiter. Mehr im #EpidBull 👉 www.rki.de/DE/Aktuelles...

Text: Aktuelle Lage (Stand 16.9.2025) Bis Mitte September wurden 53 bestĂ€tigte ErkrankungsfĂ€lle mit Nachweis des spezifischen Ausbruchserregers, die dem Ausbruch zugeordnet werden: darunter waren 14 HUS-FĂ€lle weitere 54 VerdachtsfĂ€lle, darunter weitere 10 HUS-FĂ€lle insgesamt 107 Erkrankungen Der Altersmedian liegt bei nur 5 Jahren, insgesamt sind ĂŒberwiegend Kinder betroffen. Viele Erkrankte waren Urlauberinnen und Urlauber in Mecklenburg-Vorpommern. Die Erkrankungsbeginne der Patientinnen und Patienten liegen zwischen dem 11. August und dem 9. September 2025. Das Nationale Referenzzentrum am RKI identifizierte den Ausbruchserreger als EHEC des Serotyps O45:H2. 💡 Das Ergebnis der integrierten genomischen Surveillance (IGS) am Nationalen Referenzzentrum (NRZ) am RKI: Alle EHEC-Isolate aus Patientenproben waren genetisch sehr Ă€hnlich – ein klarer Hinweis auf eine gemeinsame Infektionsquelle. Bildbeschreibung Hintergrund im RKI-Stil. Eine markierte 💡-Box betont den Hinweis zur IGS. Klar strukturierte Bulletpoints mit Zahlen und Zeitangaben. Auf der Suche nach der Quelle Die bisherigen Erkenntnisse sprechen fĂŒr ein kontaminiertes Lebensmittel als wahrscheinliche Infektionsquelle. Trotz intensiver Untersuchungen ist der konkrete Auslöser aber noch nicht identifiziert. Befragungen der Erkrankten Das RKI fĂŒhrt mit Betroffenen und Angehörigen detaillierte, explorative Interviews, um mögliche Infektionsquellen zu ermitteln. Dabei werden unter anderem Einkaufsgewohnheiten, EssensverlĂ€ufe und Aufenthalte in Mecklenburg-Vorpommern erfragt. ext Auf der Suche nach der Quelle – bisherige Ergebnisse Bisherige Ergebnisse Kein einzelner gemeinsamer Ort wie ein Tierpark oder Streichelzoo konnte als Quelle bestĂ€tigt werden. Baden in der Ostsee oder anderen GewĂ€ssern spielt nach bisherigem Stand keine entscheidende Rolle. UrsĂ€chliche Lebensmittel konnten bisher nicht identifiziert werden. Untersuchte Lebensmittelproben zeigten bisher keinen Nachweis des Ausbruchserregers. NĂ€chste Schritte Basierend auf den bisherigen Ermittlungen wird das RKI spezifischere Datenerhebungen durchfĂŒhren. Auch die Behörden der LebensmittelĂŒberwachung beteiligen sich an der Suche. Weiterhin ist es Ziel, die Infektionsquelle schnellstmöglich aufzuspĂŒren, um weitere Erkrankungen zu verhindern. Text Empfehlungen und Zusammenarbeit Aktuelle Empfehlungen: Verbraucherinnen und Verbraucher werden angehalten, die ĂŒblichen Infektionsschutzmaßnahmen wie HĂ€nde- und KĂŒchenhygiene einzuhalten. Labore werden gebeten, bei EHEC- und HUS-FĂ€llen Isolate zu gewinnen und unter Angabe der DEMIS-Meldungs-ID an das Nationale Referenzzentrum (RKI Wernigerode) oder das Konsiliarlabor HUS (UniversitĂ€t MĂŒnster) weiterzugeben. Wir arbeiten eng mit den zustĂ€ndigen Landes- und Bundesbehörden zusammen, um die Infektionsquelle zu identifizieren und den Ausbruch zu stoppen. Dazu gehören genetische Analysen der Erreger und weiterfĂŒhrende spezifischere Datenerhebungen.
18/9/2025, 12:08:46 PM | 24 10 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

#Zoonosen sind Infektionskrankheiten, die durch Bakterien, Viren, Parasiten oder Pilze ausgelöst werden, die vom Tier auf den Menschen ĂŒbergehen. đŸ“œïž Podiumsdiskussion ĂŒber Gefahren, Risiken und Therapien mit u. a. RKI-Forscher Hendrik Wilking. @volkswagenstiftung.de âžĄïž www.youtube.com/watch?v=BwbF...

17/9/2025, 2:37:53 PM | 24 5 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Wie viele Menschen werden in Deutschland in den nĂ€chsten Jahrzehnten an Typ-2-Diabetes erkranken? Was bedeutet das fĂŒr PrĂ€vention und Versorgung? Das neue #JHealthMonit zeigt Prognosen zu Erkrankungszahlen & betont: PrĂ€vention ist entscheidend, um den Anstieg zu bremsen. 🔗 www.rki.de/DE/Aktuelles...

Blaues Titelbild des Robert Koch-Instituts (RKI) im Layout des Journal of Health Monitoring. Oben rechts das gelb-weiße Logo des Journals. Darunter steht die Überschrift: ‚HĂ€ufigkeit und Fallzahlen in Deutschland – Wie entwickelt sich Typ-2-Diabetes bis 2025?‘. Im unteren Bildbereich sitzt ein Ă€lterer Mann mit weißem Haar auf einer Parkbank und misst mithilfe eines Smartphones und eines Sensors am Oberarm seinen Blutzucker. Im Hintergrund unscharf GrĂŒnflĂ€chen und BĂ€ume. Infografik mit hellblauem Hintergrund und der Überschrift: ‚Typ-2-Diabetes in Deutschland‘. Der Text erlĂ€utert, dass die HĂ€ufigkeit von Diabetes in Deutschland in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat, vor allem durch Typ 2. In einem farblich hervorgehobenen Kasten steht: ‚Im Jahr 2022 lag in Deutschland bei etwa 9 % der Bevölkerung ein diagnostizierter Typ-2-Diabetes vor. MĂ€nner (9 %) sind etwas hĂ€ufiger betroffen als Frauen (8 %).‘ Darunter ein weiterer Absatz: ‚Bleiben Neuerkrankungs- und MortalitĂ€tsentwicklung wie bisher, könnte diese Zahl bis 2050 auf etwa 11 Millionen Betroffene wachsen, also rund 16 % der Bevölkerung.‘ Links daneben kleine Symbolgrafiken: Balkendiagramm und Diagramm mit steigender Linie. Illustration auf mittelblauem Hintergrund mit der Überschrift: ‚Prognose bei weniger Neuerkrankungen‘. Text: ‚Wenn es gelingt, die Zahl der Neuerkrankung (Inzidenz) zu senken, wĂ€re mit deutlich weniger Betroffenen zu rechnen.‘ Weiter steht: ‚Erkranken jedes Jahr 2 % weniger Menschen neu an Typ-2-Diabetes, wĂ€re im Jahr 2050 bei gleichbleibender MortalitĂ€tsentwicklung mit etwa 8 Millionen Betroffenen zu rechnen. Das entspricht 12 % der Bevölkerung.‘ Wichtige Zahlen sind blau hinterlegt. Unten rechts eine Illustration: Eine Person sitzt am Laptop, eine zweite steht vor Bildschirmen mit Diagrammen und Grafiken. ZahnrĂ€der symbolisieren Prozesse. Hellblaues Hintergrundbild mit der Überschrift: ‚Warum ist es wichtig?‘. Text: ‚Um den Anstieg von Typ-2-Diabetes zu bremsen, ist es entscheidend, Risikofaktoren frĂŒhzeitig abzuschwĂ€chen, zum Beispiel durch mehr Bewegung, ausgewogene ErnĂ€hrung und gesundes Körpergewicht.‘ Die drei Beispiele sind in einem dunkelblauen Kasten hervorgehoben. Darunter in einem orange gepunkteten Rahmen ein Hinweis mit GlĂŒhbirnen-Symbol: ‚Aus den Analysen wird klar: Vorbeugung ist entscheidend. Wenn PrĂ€ventionsmaßnahmen erfolgreich sind, lĂ€sst sich der Anstieg der Fallzahl an Typ-2-Diabetes langfristig deutlich reduzieren.‘ Rechts daneben eine Illustration mit BlutzuckermessgerĂ€t, Insulinflasche und BlĂ€ttern.
17/9/2025, 9:06:21 AM | 15 6 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

🚀 ZIG Talks are starting! Join us for the kickoff session on 18 September, 17:00 CET with Dr. Anthony Costello (University College London): The Power of Community-Led Public Health Don’t miss this inspiring start to our new monthly talk series! Read more, join online 👉 www.rki.de/SharedDocs/T...

The Power of Community-Led Public Health (Kickoff Event) Begin: 18/09/2025, 05:00 PM End: 18/09/2025, 06:00 PM Speaker: Dr. Anthony Costello Location: Online via WebEx Webinar Meeting data for the online event Meeting link: https://rki.webex.com/rki-en/j.php?MTID=m0619fd1cba47fe1ecf419ccce54a2c8b Meeting number: 2782 718 4015 Meeting password: m6FmdvHf@75
16/9/2025, 1:55:37 PM | 6 2 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Die AufklĂ€rung von Falschinformationen & Impfmythen ist ein wichtiges Anliegen, daher klĂ€ren wir regelmĂ€ĂŸig auf. Fakt heute: Vitamin A wird erfolgreich eingesetzt, um Komplikationen einer Masernerkrankung zu verhindern – vor Ansteckung und Übertragung bietet es keinen Schutz. 🔗 www.rki.de/impfmythen

Ein Plakat des Robert Koch-Instituts mit dem Titel „Falschinformationen zum Impfen wirksam aufklĂ€ren“. Das Thema ist die „Nutzen-Risiko-AbwĂ€gung“. Es gibt zwei Abschnitte mit Fakten und einen mit einem Mythos und einer ErklĂ€rung. Fakt: Vitamin A wird eingesetzt, um Komplikationen einer Masernkrankheit zu verhindern. Es bietet keinen Schutz vor Ansteckung und Übertragung. Mythos: „Vitamin A ist eine wirksame Alternative zur Impfung gegen Masern.“ ErklĂ€rung: Die Behauptung, Vitamin A oder Fischöl seien eine wirksame Alternative zur Masernimpfung, ist falsch. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt Vitamin A zur UnterstĂŒtzung bei der Behandlung einer akuten Masernerkrankung, aber nicht als Ersatz fĂŒr eine Impfung. Vitamin A kann weder eine Infektion noch eine Weiterverbreitung von Masern verhindern. Es gleicht lediglich einen möglichen Vitamin-A-Mangel aus und kann das Risiko fĂŒr schwere Komplikationen reduzieren, wenn ein Mangel besteht. Vitamin A sollte nur nach Ă€rztlicher Verordnung eingenommen werden, da eine Überdosierung gesundheitliche SchĂ€den verursachen kann. Fakt: Vitamin A kann ein sinnvoller Teil der Behandlung von Masern sein, indem ein möglicher Mangel ausgeglichen wird. Es kann aber keinen wirksamen Schutz vor Masern bieten. Die Impfung bietet einen wissenschaftlich belegten, sicheren und langfristigen Schutz vor einer Masernkrankheit. Unten links ist ein Bild, das wie ein Faktensandwich aussieht. Unten rechts steht „ROBERT KOCH-INSTITUT“.
15/9/2025, 9:28:12 AM | 76 34 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de) reply parent

Die mit dem BSE-Erreger assoziierte neue Variante der CJK vCJK trat v.a. bis in die 2000er-Jahre in GB auf. Weltweit wurden seit 1995 233 FĂ€lle bestĂ€tigt, zuletzt 2019, keiner davon in đŸ‡©đŸ‡Ș. Die mittlere Inkubationszeit betrĂ€gt ca. 10 Jahre, betroffen sind v.a. unter 30-jĂ€hrige. 🔗 www.rki.de/faq-cjk

12/9/2025, 3:25:56 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

#Sepsis ist eine lebensbedrohliche Reaktion des Körpers auf Infektionen und eine der hĂ€ufigsten Todesursachen in đŸ‡©đŸ‡Ș. Der #WeltSepsisTag (13. September) will die Krankheit bekannter machen und ĂŒber Ursachen, Symptome und PrĂ€vention aufklĂ€ren. âžĄïž www.rki.de/sepsis âžĄïž www.deutschland-erkennt-sepsis.de

Sepsis ist ein medizinischer Notfall Sepsis ist die schwerste Form einer Infektion. Sie tritt auf, wenn der Körper eine lokale Infektion nicht mehr kontrollieren kann und die Erreger in den Blutkreislauf gelangen. Ohne schnelle Behandlung kann sie zu Organversagen fĂŒhren. FrĂŒherkennung und schnelle medizinische Versorgung verbessern die Überlebenschancen erheblich. Mehr als 85.000 TodesfĂ€lle Jedes Jahr erkranken mindestens 230.000 Menschen in Deutschland an Sepsis. Mindestens 85.000 Menschen sterben jĂ€hrlich an der Erkrankung. Das bedeutet: Alle sechs Minuten verliert hierzulande ein Mensch sein Leben aufgrund einer Sepsis. *Quelle: deutschland-erkennt-sepsis.de Sepsis-Symptome: FrĂŒhe Erkennung rettet Leben Verwirrtheit – Desorientiertheit Kurzatmigkeit – schnelle Atmung schneller Puls – Herzrasen Fieber – SchĂŒttelfrost feuchte Haut – Schwitzen – SchwĂ€che Schmerzen – starkes Unwohlsein Ursachen, Risikofaktoren und PrĂ€vention ‱ Ursache: Sepsis wird durch Infektionen verursacht, die oft durch Bakterien, aber auch durch Viren, Pilze oder Parasiten ausgelöst werden. ‱ Risikofaktoren: Besonders gefĂ€hrdet sind Ă€ltere Menschen, Neugeborene, chronisch Kranke und Menschen mit geschwĂ€chtem Immunsystem. ‱ PrĂ€vention: Impfungen entsprechend STIKO-Empfehlungen, gute Wundpflege und das Vermeiden von Infektionen durch Hygienemaßnahmen können eine Sepsis verhindern. Mittels Meldedaten-Analysen und dem Antibiotika-Resistenz-Surveillance-System (ARS) fĂŒhrt das RKI eine kontinuierliche Überwachung der Sepsis-Entwicklung in Deutschland durch.
12/9/2025, 10:29:53 AM | 195 109 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Diese Woche neu im #EpidBull: - PrEP-Ver­sorgung in HIV-Schwer­punkt­zentren - die Unter­suchung eines möglichen Clusters des Auf­tretens der Creutz­feldt-Jakob-Krank­heit Bereits online vorab erschienen: - EHEC-Ausbruchsstamm 045:H2 identifiziert 🔗 www.rki.de/DE/Aktuelles...

11/9/2025, 1:16:29 PM | 9 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Das steht dieses Mal #KurzUndKnapp im đŸŽ„-Fokus: 🩠 EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern: der Stamm wurde am RKI identifiziert, die Ursache ist noch unklar đŸ„ Die KRINKO hat eine neue Empfehlung erarbeitet, erstmals spezifisch fĂŒr Rehabilitationseinrichtungen đŸ©ž Welt-Sepsis-Tag am 13. September

11/9/2025, 11:37:50 AM | 15 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

đŸŠŸđŸ•·ïž Helft mit, MĂŒcken & Zecken in Deutschland zu ĂŒberwachen! Beim Citizen-Science-Projekt #ZEMEKI zĂ€hlt jede Beobachtung. Foto hochladen via App oder Website – in nur wenigen Sekunden. 👉 de.observation.org/species/ZEME... #ZKIPH #RKI #CitizenScience #Zecken #MĂŒcken #Klimawandel #ObsIdentify

10/9/2025, 12:20:39 PM | 60 39 | View on Bluesky | view

Profile picture Leibniz-Forschungsverbund INFECTIONS (@lfvinfections.bsky.social) reposted

Neue Podcast-Folge mit Elisabeth Pfrommer @rki.de und Christian Nehls @fzborstel.bsky.social. Es geht um resistente Bakterien in der 🐄 🐖 Tierhaltung. Diesmal mit Expertin Tina Kabelitz vom @leibnizatb.bsky.social. #Antibiotikaresistenzen 🎧 Hört rein: mikroben-im-visier.podigee.io/5-neue-episode

image image
4/9/2025, 1:23:28 PM | 6 5 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Seit Ende August 2025 wird ĂŒber einen EHEC-/HUS-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern berichtet. Das Nationale Referenzzentrum (NRZ) fĂŒr Salmonellen und andere bakterielle Enteritis­erreger am RKI hat den Ausbruchsstamm nun identifiziert. Erregersteckbrief und Informationen zu #EHEC: 🔗 www.rki.de/ehec

Titel: „Erregersteckbrief: EHEC O45:H2“. Text: „EHEC-Stamm des Ausbruchs in Mecklenburg-Vorpommern vom Nationalen Referenzzentrum am RKI identifiziert“. Hintergrundbild: EM-Aufnahme von EHEC-Bakterien. itel: „Was sind EHEC und HUS?“ ErklĂ€rung: EHEC sind EnterohĂ€morrhagische Escherichia coli, die Shigatoxine bilden und Durchfallerkrankungen auslösen können. HUS, das hĂ€molytisch-urĂ€mische Syndrom, ist eine seltene, aber schwere Komplikation, die bei einer EHEC-Infektion auftreten kann. Hinweis: Besonders gefĂ€hrdet sind kleine Kinder und Ă€ltere Menschen. Seit Ende August 2025 wird ĂŒber einen EHEC-/HUS-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern berichtet. Die Ausbruchsursache ist derzeit weiterhin unklar. Das RKI unterstĂŒtzt das Landesamt fĂŒr Gesundheit und Soziales (LAGuS) in Mecklenburg-Vorpommern bei der Beschreibung und AufklĂ€rung des Geschehens u.a. durch ausfĂŒhrliche Befragungen von Erkrankten bzw. deren Eltern und Laboruntersuchungen. Das Nationale Referenzzentrum (NRZ) fĂŒr Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger am RKI hat nun den Ausbruchsstamm identifiziert. Ausbruchsstamm Der Ausbruchsstamm gehört dem Serovar O45:H2 an. Dieser Stamm ist Shigatoxin Subtyp stx2a- und Intimin-(eaeA-)positiv. Der Serovar O45:H2 kommt in Deutschland selten vor. Von Januar 2015 bis Juni 2025 hat das NRZ in der genombasierten nationalen Surveillance (IGS) von klinischen EHEC/STEC (STEC = Shigatoxin-produzierende E. coli) nur 13 StĂ€mme dieses Serovars unter 10.633 analysierten Proben detektiert, davon vier im Zusammenhang mit HUS-Erkrankungen. Diese Isolate sind mit dem derzeitigen Ausbruchsstamm genetisch nicht nah verwandt. Die Identifizierung des Ausbruchsstamms ermöglicht nun eine spezifischere Auswertung der Befragungsergebnisse und eine genaue Zuordnung von FĂ€llen zum Ausbruchsgeschehen.
5/9/2025, 2:05:53 PM | 21 6 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

đŸ‘¶ #RSV- Prophylaxe wirkt: FĂ€lle bei SĂ€uglingen um ĂŒber 50% gesunken. 🔱 #ZahlDesMonats: 53,7% der Erwachsenen leben mit einer chronischen Erkrankung. 📄 #JHealthMonit: Daten zum Wasserpfeifenkonsum und Erfassungsdefizite bei der MĂŒttersterblichkeit. #KurzUndKnapp mehr zu den Themen im đŸŽ„-RĂŒckblick

5/9/2025, 1:44:11 PM | 20 4 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Hygienebeauftragte sind eine wichtige StĂŒtze im Hygienemanagement von Kliniken. Eine aktuelle Analyse aus Kiel zeigt jedoch: Oft ist unklar geregelt, wie viel Zeit Hygienebeauftragte tatsĂ€chlich fĂŒr ihre Aufgaben zur VerfĂŒgung haben. Mehr dazu im #EpidBull 👉 www.rki.de/DE/Aktuelles...

llustration von zwei Personen im Arztkittel mit Dokumenten. Text: Aufgaben von Hygienebeauftragten Hygienebeauftragte Ärztinnen, Ärzte und PflegekrĂ€fte haben eine besondere Rolle: Sie kennen Strukturen und AblĂ€ufe in ihrer Einrichtung. Sie achten darauf, dass Hygieneregeln eingehalten werden. Sie wirken als Bindeglied zwischen Hygienefachpersonal und Klinikteams. Kurz gesagt: Sie bringen Fachwissen und Praxis zusammen und tragen direkt zur Sicherheit der Patientinnen und Patienten bei. Illustration einer Person, die versucht, die Zeiger einer großen Uhr zu halten. Text: Wo es hakt Eine aktuelle Analyse aus Kiel zeigt, dass es deutliche Unterschiede zwischen den Einrichtungen gibt: In vielen Kliniken fehlt eine klare Freistellungsregelung Ärztliche Hygienebeauftragte: 0 bis 8 Stunden pro Monat PflegekrĂ€fte: 0 bis 32 Stunden pro Monat Oft gilt nur eine „anlassbezogene Freistellung“ also ohne feste Stundenzahl. Damit bleibt oft unklar, wie viel Zeit tatsĂ€chlich fĂŒr Hygieneaufgaben vorgesehen ist. Die Folgen Wenn Hygienebeauftragte ihre Aufgaben nur „nebenbei“ erfĂŒllen können, entstehen Probleme: Weniger Zeit fĂŒr Schulungen, Begehungen und Auswertung von Daten Konflikte mit klinischen TĂ€tigkeiten Hygienemanagement mit LĂŒcken und Risiken Ohne feste Freistellungszeiten können wichtige Empfehlungen der KRINKO* nicht konsequent umgesetzt werden. *Kommission fĂŒr Infektions­prĂ€vention in medi­zini­schen Ein­rich­tungen und in Ein­rich­tungen und Unter­nehmen der Pflege und Ein­gliederungs­hilfe Illustration einer Person, die fallende Dominosteine mit Virussymbolen aufhĂ€lt. Text: Was es braucht FĂŒr ein wirksames Hygienemanagement sind folgende Faktoren wichtig: Klare Regelungen zur Freistellung GenĂŒgend Zeit jenseits der klinischen Aufgaben Rahmenbedingungen, die Hygienebeauftragte unterstĂŒtzen So können sie ihre Multiplikatoren-Rolle voll entfalten und entscheidend dazu beitragen, Infektionen zu verhindern und Patientensicherheit zu stĂ€rken.
4/9/2025, 12:14:22 PM | 15 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Gibt es in Deutschland Defizite bei der Erfassung der MĂŒttersterblichkeit? Ergebnisse einer Studie der Charite Berlin sind im #JHealthMonit veröffentlicht. Zur Ausgabe: 🔗 www.rki.de/DE/Aktuelles...

Grafik mit Titel „Darum ist die MĂŒttersterblichkeit ein wichtiger Indikator“. Text erklĂ€rt Definition der WHO und Bedeutung fĂŒr die QualitĂ€t des Gesundheitssystems. Illustration: Ärztin berĂ€t eine schwangere Frau. Grafik mit Titel „Studie der CharitĂ© Berlin“. Text beschreibt Analyse von ĂŒber 2.300 Leichenschauscheinen zu Schwangerschaft und TodesfĂ€llen. Illustration: Person mit Lupe zwischen vielen Fragezeichen. Grafik mit Titel „Erfassung: Teilweise lĂŒckenhaft 
“. Text erklĂ€rt Probleme mit ICD-10-Codes und fehlenden Angaben zum Schwangerschaftsstatus. Symbol: GlĂŒhbirne als Hinweis. Grafik mit Titel „
 und nicht einheitlich“. Text beschreibt Unterschiede zwischen BundeslĂ€ndern bei der Erfassung von TodesfĂ€llen nach der Geburt. Illustration: Zwei Personen analysieren Daten auf einem Bildschirm.
3/9/2025, 9:52:06 AM | 14 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de) reply parent

Auf der Kachel zu den weiteren Inhalten der Empfehlung werden die „baulichen Maßnahmen“ erwĂ€hnt. Dazu ist in der Empfehlung auf S. 19 ein Abschnitt zu LĂŒftung enthalten.

2/9/2025, 2:24:32 PM | 2 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de) reply parent

Bei den Barrieremaßnahmen, die Teil der Basishygiene sind, kann auch ggf. eine Mund-Nasen-Schutz empfohlen sein. Siehe dazu auch die KRINKO-Empfehlung InfektionsprĂ€vention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit ĂŒbertragbaren Krankheiten.

2/9/2025, 2:24:01 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

đŸ„ Wie gelingt Infektionsschutz in Rehabilitationseinrichtungen? Die neue Empfehlung der KRINKO beim RKI gibt Orientierung, u.a. durch Einstufung in Infektionsrisikostufen, Informationen zu Basishygiene und Umgang mit Wunden oder multiresistenten Erregern. 👉 doi.org/10.1007/s001...

Titel „RisikoeinschĂ€tzung“. FĂŒnf Risikostufen der neuen KRINKO-Empfehlung fĂŒr Rehabilitationseinrichtungen werden beschrieben, von hoch bis alltagsgleich, mit Beispielen fĂŒr verschiedene Reha-Bereiche. Hinweis: Aus der Einstufung ergeben sich unterschiedliche PrĂ€ventionsmaßnahmen. KRINKO bedeutet Kommission fĂŒr Infektions­prĂ€vention in medizinischen Ein­richtungen und in Ein­richtungen und Unter­nehmen der Pflege und Ein­gliederungs­hilfe. Titel „Basishygiene“. Die Bedeutung von Basishygienemaßnahmen wie HĂ€ndehygiene, FlĂ€chenhygiene, WĂ€schehygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten wird erklĂ€rt. Den höchsten Stellenwert hat die HĂ€ndedesinfektion. Illustration: Hand mit Desinfektionsmittel-Spenderflasche. Titel „Weitere empfohlene PrĂ€ventionsmaßnahmen“. Es werden Beispiele wie Wundabdeckung, Umgang mit multiresistenten Erregern und Maßnahmen bei starker Immunsuppression genannt. Foto: Zwei Personen trainieren gemeinsam an einem Gehgestell. Titel „Weitere Inhalte der Empfehlung“. Auflistung zusĂ€tzlicher Schwerpunkte wie personelle Voraussetzungen, Ausbruchsmanagement, bauliche Anforderungen, tiergestĂŒtzte Therapie und Einbeziehung von Rehabilitanden und Angehörigen. Illustration: Therapeutin unterstĂŒtzt Ă€ltere Frau beim Training mit einem Gymnastikband.
2/9/2025, 9:10:38 AM | 15 7 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Wie steht es um die chronischen Erkrankungen in Deutschland? Ein Blick auf die aktuelle #ZahldesMonats zeigt es. Mehr als die HĂ€lfte der Erwachsenen lebt mit einer chronischen Erkrankung. Frauen sind hĂ€ufiger betroffen als MĂ€nner. Mit dem Alter steigt der Anteil deutlich. 👉 www.rki.de/zahldesmonats

Zahl des Monats: 53,7 % der Erwachsenen in Deutschland haben eine chronische Krankheit oder ein lang andauerndes Gesundheitsproblem. Abgebildet ist eine Frau, die auf einem Sofa sitzt und eine Hand auf die Brust legt. ErklĂ€rung: Was bedeutet chronisches Kranksein? Chronisches Kranksein umfasst lang andauernde Gesundheitsprobleme oder Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Lungenerkrankungen und Depressionen. Diese erhöhen das Risiko fĂŒr gesundheitliche BeeintrĂ€chtigungen, vorzeitige Sterblichkeit und können mit Infektionskrankheiten interagieren. Unterschiede nach Alter und Bildung: Mehr als die HĂ€lfte der Erwachsenen (53,7 %) war 2024 betroffen. Der Anteil steigt mit dem Alter von 33,9 % bei 18- bis 29-JĂ€hrigen auf 73,3 % ab 80 Jahren. Menschen mit niedriger Bildung sind hĂ€ufiger betroffen (61,9 %) als Menschen mit mittlerer (51,0 %) oder hoher Bildung (46,7 %). Warum sind die Zahlen wichtig? Die Kennzahl ‚chronisches Kranksein ab 18 Jahre‘ dient zur Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustands, der HĂ€ufigkeit von chronischen Krankheiten, gesundheitlicher Ungleichheiten und des Bedarfs an Gesundheitsversorgung. Datenquelle: Panel ‚Gesundheit in Deutschland‘ (2024) des RKI.
1/9/2025, 7:16:23 AM | 14 2 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de) reply parent

Danke fĂŒr den Hinweis 🙂 Der Alt-Text wurde hier versehentlich vergessen, normalerweise achten wir darauf und werden das auch weiterhin tun. Das Themenheft behandelt Behavioural and Cultural Insights, also verhaltens- und kulturbezogene Faktoren in der PrĂ€vention, z. B. ErnĂ€hrung oder Bewegung.

29/8/2025, 12:00:56 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Warum verhalten sich Menschen manchmal gesundheitsförderlich und manchmal nicht? Und wie kann PrĂ€vention an unterschiedliche Gruppen angepasst werden? Mehr dazu im neuen Bundesgesundheitsblatt zu „Behavioural and cultural insights“ als Chance fĂŒr Public Health. 👉 link.springer.com/journal/103/...

image
29/8/2025, 8:45:30 AM | 12 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Virologische Surveillance akuter Atemwegserkrankungen (ARE) Das RKI analysiert die ARE-Saison 2024/25. Die Publikationen im #EpidBull bĂŒndeln Ergebnisse zu Influenzaviren, RSV, Rhinoviren und SARS-CoV-2. 🔗 www.rki.de/DE/Aktuelles...

Influenza Die Grippewelle 2024/25 war die zweitstĂ€rkste seit 2017/18 und dauerte 16 Wochen. Besonders auffĂ€llig war eine starke Zirkulation der B-Viren der Linie Victoria, die stĂ€rkste seit 2017/18. Influenza-B-Viren der Victoria-Linie zirkulierten ĂŒberwiegend auf Bevölkerungsebene sowie im ambulanten Bereich, dort insbesondere bei Schulkindern, wohingegen im stationĂ€ren Bereich vor allem Influenza-A(H1N1)pdm09-Viren dominierten. Grippeimpfung Die Grippeimpfstoffe passten in dieser Saison gut zu den zirkulierenden Viren. Unter Geimpften konnten laut einer Zwischenanalyse im Februar 2025 31 % der grippebedingten Arztbesuche und 69 % der grippebedingten Krankenhauseinweisungen verhindert werden. Trotz der guten Passgenauigkeit der Impfstoffe war die Schutzwirkung eingeschrĂ€nkt. Grund dafĂŒr waren vor allem die niedrigen Impfquoten. Illustration eines Arztes, der einer Ă€lteren Frau eine Impfung verabreicht. Unten: @rki.de RSV Die RSV-Welle begann Anfang Januar 2025 und dauerte 13 Wochen. Insbesondere bei SĂ€uglingen und Ă€lteren Erwachsenen können RSV-Infektionen schwere VerlĂ€ufe und Krankenhausaufenthalte verursachen. Im Vergleich zur letzten Saison fiel die RSV-Welle 2024/25 weniger stark aus. RSV bleibt ein relevanter Erreger, vor allem fĂŒr kleine Kinder und Ă€ltere Personen. Inzwischen gibt es gezielte Maßnahmen zur Verhinderung von schweren VerlĂ€ufen durch RSV. Dazu gehören monoklonale Antikörper fĂŒr Neugeborene und SĂ€uglinge sowie die Impfung fĂŒr Ă€ltere Erwachsene. Illustration einer Ärztin, die ein Kind untersucht. Unten: @rki.de Rhinoviren zirkulierten das ganze Jahr ĂŒber und prĂ€gten auch die Saison 2024/25. Besonders hĂ€ufig wurden sie außerhalb der Grippewelle nachgewiesen. Pro Jahr hatten Kinder etwa 2,3 Rhino/Enterovirus-Erkrankungen, Erwachsene etwa 0,8. Auch bei im Krankenhaus aufgenommenen Kindern wurden Rhinoviren hĂ€ufig nachgewiesen. Obwohl Rhinoviren oft mit milden Symptomen (z.B. Schnupfen) in Verbindung gebracht werden, können sie auch schwere VerlĂ€ufe verursachen. Besonders betroffen sind kleine Kinder oder Menschen mit Vorerkrankungen. Illustration eines kranken Mannes im Bett. Unten: @rki.de. SARS-CoV-2 SARS-CoV-2 zeigte erneut kein klares saisonales Muster. Ähnlich wie schon im Vorjahr kam es zu erhöhten Nachweisraten um 20 % im SpĂ€tsommer bis Herbst. Bei Kindern Ă€ußern sich COVID-19-Erkrankungen Ă€hnlich wie andere ErkĂ€ltungskrankheiten, bei Erwachsenen gehen sie noch relativ hĂ€ufig mit Fieber, Kopfschmerzen, MĂŒdigkeit und einem ausgeprĂ€gten KrankheitsgefĂŒhl einher, wenn auch nicht so hĂ€ufig wie bei Grippe-Erkrankungen. Illustration zweier Personen, von denen eine mit Virensymbolen umgeben ist. Unten: @rki.de.
28/8/2025, 12:40:11 PM | 21 7 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Wasserpfeifenkonsum in Deutschland Der Konsum von Wasserpfeifen ist mit NikotinabhĂ€ngigkeit und weiteren Gesundheitsrisiken verbunden. Der Artikel im #JHealthMonit betrachtet die PrĂ€valenz und sozio-demografische Unterschiede beim Einstiegsalter in den Jahren 2018 bis 2024. 🔗 www.rki.de/johm

Grafik mit der Überschrift: ‚Wer konsumiert Wasserpfeifen?‘. Text in bunten Sprechblasen: 44,5 % der aktuellen Konsumierenden sind jĂŒnger als 25 Jahre. Mehrheit mĂ€nnlich (63,2 %), ein Drittel hat Migrationshintergrund. Zwei Drittel rauchen zusĂ€tzlich Zigaretten oder E-Zigaretten. Links unten Silhouette einer Person mit Wasserpfeife. Grafik mit der Überschrift: ‚Trends im Zeitverlauf‘. Text: Bis 2020 stieg der Wasserpfeifenkonsum in Deutschland auf 2,8 %. Danach blieb er stabil und sank ab 2022 kontinuierlich. Mitte 2024 lag er bei 0,9 %. Abgebildet ist eine illustrierte Wasserpfeife. Grafik mit der Überschrift: ‚Alter bei Erstkonsum und soziale Unterschiede‘. AufzĂ€hlung: Typischer Einstieg mit 18 Jahren. MĂ€nner beginnen frĂŒher als Frauen. Personen mit niedrigerem Einkommen steigen ebenfalls frĂŒher ein. Bildungsniveau und Migrationshintergrund zeigen keinen signifikanten Zusammenhang mit dem Einstiegsalter. Rechts unten Illustration einer sitzenden Person, die Wasserpfeife raucht. Grafik mit der Überschrift: ‚Wasserpfeifen als Einstiegsprodukt in Nikotinkonsum‘. Text: FĂŒr viele Jugendliche und junge Erwachsene ist die Wasserpfeife der erste Kontakt mit Nikotin. Internationale Studien stĂŒtzen die Gateway-Hypothese: Wer mit der Wasserpfeife beginnt, konsumiert spĂ€ter hĂ€ufiger auch andere Nikotinprodukte. Risiko steigt mit einem frĂŒheren Einstiegsalter. Unten rechts Illustration von Zigaretten.
27/8/2025, 8:10:44 AM | 15 3 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Suchscheinwerfer statt Taschenlampe – Virusdiagnostik neu gedacht 🔬 Mehr als 300 Viren zeitgleich mit nur einer Probe identifizieren in etwa zwei Stunden? RKI-Forschende haben mit vPro-MS ein solches Verfahren zur breiten und schnellen Suche entwickelt. Mehr im đŸŽ„ und unter www.rki.de/vpro-ms

26/8/2025, 10:02:16 AM | 121 33 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

đŸ”” Wie bereitet sich Deutschland auf Krankheiten durch hochpathogene Erreger vor? đŸ”” Welche Lehren wurden aus frĂŒheren AusbrĂŒchen gezogen? đŸ”” Was ist eigentlich der STAKOB und was hat er mit dem RKI zu tun? DarĂŒber spricht der Infektiologe Timo Wolf im Podcast 🎧 open.spotify.com/show/3shsTZd...

25/8/2025, 1:38:23 PM | 22 3 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Dank RSV-Prophylaxe sind die FĂ€lle bei SĂ€uglingen stark zurĂŒckgegangen: đŸ‘¶ Im Winter 2024/25 lag die Inzidenz 54 % niedriger als im Vorjahr đŸ„ Hospitalisierungen sanken um 55 % Mehr dazu in der Publikation im Ärzteblatt: 👉 www.aerzteblatt.de/search/resul...

Prophylaxe zeigt Wirkung. RSV-FĂ€lle bei SĂ€uglingen halbiert. Ergebnisse der Analyse bundesweiter Meldedaten. Nach EinfĂŒhrung der RSV-Prophylaxe hat sich die Zahl der RSV-FĂ€lle bei SĂ€uglingen mehr als halbiert. Im Winter 2024/25 lag die Inzidenz bei 1.045 FĂ€llen pro 100.000 SĂ€uglinge, 54 Prozent weniger als in der Saison 2023/24. Auch die RSV-bedingten Hospitalisierungen sind bei SĂ€uglingen um 55 Prozent gesunken. Bei Ă€lteren Kindern gab es kaum VerĂ€nderungen, sie erhalten routinemĂ€ĂŸig keine Prophylaxe. Die Ergebnisse zeigen, dass die Krankheitslast bei SĂ€uglingen erheblich gesenkt werden konnte und schon in der ersten Saison viele Kinder wirksam geschĂŒtzt wurden. Hintergrund. RSV kann bei SĂ€uglingen schwere Atemwegsinfektionen verursachen. Bei der RSV-Prophylaxe handelt es sich um den monoklonalen Antikörper Nirsevimab. Die STIKO empfiehlt die RSV-Prophylaxe seit Herbst 2024 fĂŒr alle Neugeborenen und SĂ€uglinge in ihrer ersten RSV-Saison, um schwere VerlĂ€ufe zu verhindern. Mehr Informationen zur Publikation im Ärzteblatt und zur RSV-Prophylaxe findet ihr hier: rki.de/rsv Etwas gelernt? Lasst uns ein Like da. Speichert es euch. Teilt es.
22/8/2025, 8:10:43 AM | 53 23 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Together with colleagues, we report 2 #diphtheria sub-clusters with autochthonous cases in đŸ‡©đŸ‡Ș and đŸ‡”đŸ‡± within a Corynebacterium diphtheriae ST-574 outbreak (2022-2025). Strengthening immunisation, improving wound care, enhancing international surveillance are key to protecting vulnerable populations. âŹ‡ïž

21/8/2025, 5:34:02 PM | 8 4 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Die besten Bilder fĂŒr unser Citizen-Science-Projekt #ZEMEKI im August! 🩟 Dank eurer Fotos können wir #Zecken und MĂŒcken kartieren – fĂŒr eine bessere RisikoeinschĂ€tzung und #PublicHealth. So könnt ihr mitmachen: 👉 rki.de/zemeki #ZKIPH #CitizenScience #TigermĂŒcke

20/8/2025, 10:13:11 AM | 21 8 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de) reply parent

⁉ Antworten auf hĂ€ufig gestellte Fragen zum Thema Antibiotikaresistenz und nosokomiale Infektionen sind abrufbar unter: www.rki.de/antibiotikaresistenz

19/8/2025, 11:41:26 AM | 17 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

💊 Weltweit sterben jedes Jahr viele Menschen im Zusammenhang mit antibiotikaresistenten Erregern. Forschende des RKI haben gemeinsam mit dem IHME neue SchĂ€tzungen zu TodesfĂ€llen durch antibiotikaresistente Erreger in Deutschland veröffentlicht. Zur Publikation: pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40823668/

Man sieht eine Nahaufnahme von Blisterpackungen mit roten, weißen und blauen Kapseln. Darauf ein blaues Textfeld mit der Aufschrift: „Neue Daten SchĂ€tzungen zu den TodesfĂ€llen durch antibiotikaresistente Erreger“. Illustration mit Text und grafischen Elementen. Überschrift: „Hintergrund & Definitionen“. Text: „Antibiotikaresistenz bedeutet, dass Bakterien gegen bestimmte Antibiotika unempfindlich sind. Sie kann durch Mutationen oder den Austausch von Resistenzgenen entstehen. HĂ€ufiger oder unsachgemĂ€ĂŸer Einsatz von Antibiotika begĂŒnstigt die Ausbreitung resistenter Erreger. In der vorliegenden Publikation wird dabei unterschieden zwischen:“ Darunter zwei farbige Kapsel-Symbole: Links rot: „Infektion mit resistentem Erreger. Der Todesfall wĂ€re vermutlich auch ohne Resistenz eingetreten. – Assoziiert“. Rechts orange: „Der Todesfall wurde direkt durch die Resistenz verursacht. Ohne Resistenz wĂ€re ein Überleben wahrscheinlich gewesen. – Attributabel“. Unten rechts kleiner Text: „Wie sehen die Zahlen aus?“. Grafik mit blauem Hintergrund. Überschrift: „Zahlen im Überblick“. Text: „2019 gab es in Deutschland geschĂ€tzt: ‱ 45.700 assoziierte TodesfĂ€lle (UI*: 31.300–64.600) ‱ 9.600 attributabele TodesfĂ€lle (UI: 6.500–13.900) Die meisten FĂ€lle gingen auf Blutstrom-, Atemwegs- und Bauchrauminfektionen zurĂŒck. HĂ€ufigste Erreger waren dabei: Escherichia coli, Staphylococcus aureus, Enterococcus faecium, Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa. Die Analyse liefert die bislang umfassendsten SchĂ€tzungen zur Krankheitslast durch Antibiotikaresistenz in Deutschland, zu einem Zeitpunkt vor der SARS-CoV-Pandemie.“ Unten kleiner Text: „*UI = 95%-Unsicherheitsintervall“.
19/8/2025, 11:41:26 AM | 28 8 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de) reply parent

Ein Ergebnis der Studie: 72 % der Erwachsenen in Deutschland verzichten zumindest gelegentlich auf Fleisch. Weitere Details im Überblick âŹ‡ïž

image image image image
18/8/2025, 1:03:52 PM | 12 6 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

đŸ„© Der Fleischkonsum in Deutschland ist hoch, aber viele wollen ihn reduzieren. Die RKI-Studie "Gesundheit in Deutschland aktuell" hat untersucht, wie hĂ€ufig Fleisch gegessen wird, wer den Konsum einschrĂ€nkt oder ganz verzichtet und welche Motivationen es gibt. 🔗 🇬🇧 journals.plos.org/plosone/arti...

18/8/2025, 12:31:16 PM | 38 10 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

In einem der berĂŒhmtesten Romane des 20. Jahrhunderts, Thomas Manns "Der Zauberberg", wird an einer Stelle ein Mitarbeiter Robert Kochs erwĂ€hnt. Wisst ihr, um welchen Bakteriologen es geht? Unser Medizinhistoriker und Leiter des RKI-Museums Benjamin Kuntz erzĂ€hlt die Geschichte in diesem Video.

13/8/2025, 9:06:01 AM | 24 7 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

💊 Wann wird ein Antibiotikum zum Reserveantibiotikum und gegen welche Erreger wird es eingesetzt? Die Kriterien zur Einstufung als Reserveantibiotikum und die zugrundeliegende Liste multiresistenter bakterieller Krankheitserreger von #RKI & #BfArM wurden aktualisiert. 🔗 www.rki.de/DE/Institut/...

11/8/2025, 9:23:42 AM | 20 3 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

🩠 Wie erkennt man ein #Virus, wenn man gar nicht weiß, wonach man suchen soll? Die Antwort darauf, Neues zur #STIKO-App und Details zur Zahl des Monats August erfahrt ihr im ThemenrĂŒckblick-Video. đŸ“œïž youtube.com/shorts/1tCqJ...

8/8/2025, 8:46:48 AM | 25 8 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

🆕 Epidemiologisches Bulletin jetzt online! đŸ”” STIKO-App-Evaluation: Sie erfĂŒllt viele Erwartungen und macht deutlich, was verbessert werden muss đŸ”” #Diphtherie, #Hib, #Hepatitis A: Aktuelle Infektionsgeschehen bei Menschen in Wohnungslosigkeit oder Menschen, die Drogen gebrauchen 🔗 rki.de/epidbull

Die STIKO-App gibt es gratis in den App-Stores. Das Bild zeigt Screenshots aus der App.
7/8/2025, 12:19:03 PM | 12 2 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de) reply parent

Alle Details zur Anmeldung gibt es unter: www.rki.de/sentinelprax... Jetzt mitmachen. Jede Praxis zĂ€hlt! 📱 Teilt diesen Aufruf gern auch mit Kolleginnen und Kollegen in anderen Praxen!

6/8/2025, 12:40:48 PM | 11 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

đŸ‘©â€âš•ïžđŸ‘šâ€âš•ïž Haus- und Kinderarztpraxen aufgepasst! Mit wenigen Klicks pro Woche könnt ihr dazu beitragen, akute Atemwegserkrankungen wie #Grippe, #RSV oder #COVID19 besser zu ĂŒberwachen. 💡 Wie das geht? Alle Informationen findet ihr in diesem Video: đŸ“œïž www.youtube.com/shorts/TiRaQ...

6/8/2025, 12:38:04 PM | 34 20 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

RKI-Forschende entwickeln neues diagnostisches Verfahren fĂŒr Viren mit Massenspektrometrie Damit lassen sich Patientenproben deutlich schneller zeitgleich auf hunderte Viren untersuchen (und somit Infektionen identifizieren) als mit herkömmlichen Diagnoseverfahren. Mehr in @natcomms.nature.com

1/8/2025, 10:18:03 AM | 65 18 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

#ZahldesMonats: 44,2 Millionen Besuche in Arztpraxen aufgrund akuter Atemwegserkrankungen gab es in der Saison 2024/25. Wie diese Zahl ermittelt wurde und was sich hinter der syndromischen Surveillance akuter Atemwegserkrankungen verbirgt, erfahrt ihr im Beitrag und hier: âžĄïž www.rki.de/zahldesmonats

Grafik mit dem Text „44,2 Millionen Arztbesuche wegen akuter Atemwegserkrankungen gab es in der Saison 2024/25“. Links oben ein grĂŒnes Icon mit Kalender-Symbol und der Aufschrift „Zahl des Monats“. Im Hintergrund ist eine Szene in einer Arztpraxis zu sehen: Eine Person in weißem Kittel mit Stethoskop schreibt auf ein Klemmbrett, eine zweite Person sitzt ihr gegenĂŒber. Informationsgrafik mit dem Titel „Wegen akuter Atemwegserkrankungen in die Arztpraxis“. Es wird erlĂ€utert, dass es in Deutschland in der Saison 2024/25 rund 44,2 Millionen Arztbesuche wegen akuter Atemwegserkrankungen gab. Zum Höhepunkt der Grippewelle im Februar 2025 suchten in einer Woche etwa 2,2 Millionen Menschen eine Arztpraxis auf. Unten steht ein Hinweis mit GlĂŒhbirnen-Icon: Die Zahlen stammen aus der syndromischen Surveillance akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) am Robert Koch-Institut. Grafik mit dem Titel „So arbeitet die syndromische ARE-Surveillance“. Es wird erklĂ€rt, dass diese Surveillance ĂŒber aktuelle Krankheitsschwere, -hĂ€ufigkeit und den saisonalen Verlauf akuter Atemwegserkrankungen im ambulanten Bereich informiert. Der Fokus liegt auf Influenza (Grippe), COVID-19 und RSV-Erkrankungen. Mehrere hundert Haus- und Kinderarztpraxen ĂŒbermitteln wöchentlich Daten zur Zahl der Patientinnen und Patienten mit Atemwegserkrankungen. Unten rechts ist eine Illustration von drei Personen an Schreibtischen mit Diagrammen auf Bildschirmen zu sehen. Grafik mit dem Titel „Arztpraxen gesucht!“. Sie richtet sich an Haus- und Kinderarztpraxen, die sich am ARE-Praxis-Sentinel des RKI beteiligen möchten. Beschrieben wird, dass die Teilnahme unkompliziert ist und bestimmte Daten direkt ĂŒber die Praxissoftware erfasst werden – etwa ICD-10-Codes, Alter, Geschlecht, ArbeitsunfĂ€higkeit und Krankenhauseinweisungen. Die Daten werden pseudonymisiert und verschlĂŒsselt ans RKI ĂŒbermittelt. Rechts unten ist eine Illustration mit Symbolen fĂŒr Datenerhebung und Diagramme zu sehen.
1/8/2025, 6:29:46 AM | 23 6 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de) reply parent

Sie sollten schon noch erkennbar sein. Dann bringt es etwas.

31/7/2025, 1:53:17 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de) reply parent

Ja, das funktioniert.

31/7/2025, 1:38:49 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Akute respiratorische Erkrankungen verlaufen meist mild, können aber auch schwere Komplikationen verursachen. đŸ©ș Zur Auswertung der ARE-AktivitĂ€t der letzten Saison nutzen RKI-Forschende Daten aus Arztpraxen (ARE-Sentinel) und Kliniken (ICOSARI). Mehr im #EpidBull 🔗 www.rki.de/DE/Aktuelles...

Liniendiagramm zur Konsultationsinzidenz bei akuten Atemwegserkrankungen (ARE) pro 100.000 Einwohner, differenziert nach Altersgruppen, fĂŒr den Zeitraum von Kalenderwoche 40/2023 bis 20/2025. Besonders hohe Werte bei Kindern im Alter von 0–4 Jahren in den Wintermonaten, jeweils mit einem Peak zum Jahreswechsel. Deutlich niedrigere Inzidenzen bei Erwachsenen, insbesondere in der Gruppe ab 80 Jahren. Liniendiagramm mit der Anzahl der SARI-FĂ€lle (schwere akute respiratorische Infektionen) in der Saison 2024/25 nach Altersgruppen. Höchste Fallzahlen bei Personen ab 60 Jahren, besonders in den Wochen 5 bis 9. Kinder unter 5 Jahren zeigen geringere, aber erkennbare Anstiege.
31/7/2025, 12:08:30 PM | 18 5 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de) reply parent

Die eingereichten Bilder helfen, die Verbreitung der KrankheitsĂŒbertrĂ€ger zu kartieren und Risikogebiete zu erkennen. Es ist ein wertvoller Beitrag zum Schutz der öffentlichen Gesundheit. Weitere Informationen zum ZEMEKI-Projekt findest du unter rki.de/zemeki

31/7/2025, 8:31:08 AM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Dein MĂŒcken- und Zeckenfoto fĂŒr die Wissenschaft! Durch den Klimawandel breiten sich Zecken und MĂŒcken aus, und mit ihnen #FSME, #Dengue, #Chikungunya. Helft uns, die Risiken zu minimieren, indem ihr Zecken und MĂŒcken fotografiert und hochladet đŸ“Č de.observation.org/species/ZEME... Macht ihr mit?

31/7/2025, 8:27:20 AM | 54 43 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Das RKI schreibt aktuell 9 Konsiliarlabore (KL) aus Die KL unterstĂŒtzen beispielsweise bei AusbrĂŒchen, bieten Spezialdiagnostik und beraten ÖGD und Labore bei komplexen Fragestellungen. Mehr in der Ausschreibung im EpidBull ab S. 28: www.rki.de/DE/Aktuelles... Bewerbungsfrist: 31. August 2025

28/7/2025, 10:17:24 AM | 13 2 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Heute ist #WeltHepatitisTag unter dem Motto „Let’s break it down“ – „Lass uns Klartext reden“. Im Mittelpunkt stehen AufklĂ€rung, der Abbau von Fehlinformationen und der Kampf gegen Stigmatisierung. Wie sieht es in Deutschland mit Hepatitis B und C aus? âŹ‡ïž

28/7/2025, 6:28:01 AM | 15 7 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

#Bundesgesundheitsblatt August: #KI im Gesundheitswesen đŸ”” Historie đŸ”” Technologien đŸ”” Anwendungsbereiche đŸ”” Regulation đŸ”” QualitĂ€tskriterien đŸ”” Partizipative Entwicklung Im Artikel von RKI-Forschenden geht es um den verantwortungsvollen Umgang mit KI in #PublicHealth. 🔗 link.springer.com/journal/103/...

Das Cover des Bundesgesundheitsblatts August-Ausgabe 2025: KĂŒnstliche Intelligenz im Gesundheitswesen – wegweisende Anwendungen
25/7/2025, 8:58:22 AM | 10 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

📾 Zecke oder MĂŒcke entdeckt? Ein Foto reicht, um das Citizen- Science-Projekt #ZEMEKI zu unterstĂŒtzen. 📊 Neueste Zahlen zu #Hepatitis B und C in Deutschland 💊 Wie hĂ€ngen soziale Ungleichheit und #Antibiotikaresistenzen zusammen? đŸŽ„ Mehr im neuen Kurz & Knapp und unter www.rki.de

25/7/2025, 6:32:16 AM | 18 4 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

📉 Wie steht es um Hepatitis in Deutschland? Die Zahl gemeldeter #Hepatitis-B- und -C-FĂ€lle ist 2024 leicht gesunken – bleibt aber hoch. Die genauen #HBV- und #HCV- Zahlen, wie sie zu bewerten sind und wie es um den Stand der Elimination steht, im aktuellen EpidBull 🔗 www.rki.de/DE/Aktuelles...

Die Folie trĂ€gt die Überschrift „Neueste Zahlen und ihre Bedeutung“. Zwei farbige KĂ€sten zeigen die aktuellen Fallzahlen von Hepatitis B und C im Jahr 2024, jeweils mit dem prozentualen RĂŒckgang zum Vorjahr und einer AufschlĂŒsselung nach akut, chronisch und unbekanntem Stadium. Darunter ein erklĂ€render Fließtext zum RĂŒckgang der Zahlen, zum starken An stieg in den Vorjahren, der erklĂ€rbar ist durch verbesserte Diagnostik und Meldewege. Rechts unten befindet sich eine Illustration einer Leber mit Lupe. Die Folie stellt die Frage: „Wer ist besonders betroffen und warum?“ Links eine Liste mit Risikogruppen wie MĂ€nner zwischen 30 und 49 Jahren, Menschen mit Migration aus HochprĂ€valenzlĂ€ndern, Personen mit injizierendem Drogenkonsum oder Menschen in Haft. Rechts daneben ein Fließtext zu den hĂ€ufigsten Übertragungswegen. Unten links eine Illustration: eine Ärztin zeigt auf ein Bild einer erkrankten Leber. Überschrift: „Warum das Thema wichtig bleibt“. Es folgt ein kurzer ErklĂ€rungstext zur globalen Bedeutung von Hepatitis B und C und zur erhöhten Betroffenheit bestimmter Gruppen. Darunter vier bunte Kleeblatt-Segmente mit den Stichpunkten: „VerlĂ€uft hĂ€ufig symptomlos und unbemerkt“, „Risiko fĂŒr chronische Lebererkrankungen“, „WHO-Ziel: Elimination bis 2030“ und „Deutschland hat sich diesem Ziel schon 2016 angeschlossen“. Überschrift: „Wie kann eine Elimination bis 2030 erreicht werden?“ Auf blauem Hintergrund werden fĂŒnf Maßnahmen aufgelistet: Impfung gegen HBV, Heilung von HCV mit modernen Medikamenten, niedrigschwellige Angebote fĂŒr Test und Behandlung, gezielte Ansprache betroffener Gruppen und Abbau von Stigmatisierung. Unten im Kasten ein Hinweis: „Nur wenn Zugang zur Versorgung fĂŒr alle gewĂ€hrleistet ist, kann das Ziel erreicht werden.“ Rechts oben eine Illustration einer Hand mit Schirm.
24/7/2025, 12:10:30 PM | 17 2 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Vielfalt ist Teil unseres SelbstverstĂ€ndnisses – innerhalb des Robert Koch-Instituts und darĂŒber hinaus. Auch in diesem Jahr zeigen wir Flagge zur Pride Week Berlin und setzen ein sichtbares Zeichen fĂŒr Akzeptanz, Gleichberechtigung und eine diskriminierungssensible Gesellschaft.

21/7/2025, 11:53:19 AM | 73 11 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

How did #COVID19 affect #malaria care for children an pregnant women in Guinea and Sierra Leone? Our new study shows trust, antenatal care and clear messaging helped—but delays remain across the care cascade. #HealthEquity Read more: 🔗 gh.bmj.com/content/10/7...

21/7/2025, 10:33:45 AM | 9 2 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

In đŸ‡©đŸ‡Ș sind #Polioviren in Abwasserproben nachgewiesen worden (abgeleitete Viren aus Schluckimpfstoffen). đŸŽ™ïž RKI-Wissenschaftler @corneliusrau.bsky.social erklĂ€rt im Interview, warum die Impfung so wichtig ist und wie zuverlĂ€ssig sie vor #Poliomyelitis schĂŒtzt. www.deutschlandfunk.de/polio-warum-...

18/7/2025, 12:02:49 PM | 15 4 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

💊 ⚖ Wie hĂ€ngen sozioökononomischer Status, Wohnort & #Antibiotikaresistenzen zusammen? RKI-Forschende haben gezeigt: Soziale Unterschiede und Urbanisierung beeinflussen, wie hĂ€ufig #MRSA-Infektionen auftreten. Zur Publikation in @eurosurveillance.org 🔗 www.eurosurveillance.org/content/10.2...

Illustration einer Waage auf blauem Hintergrund. Text erklĂ€rt, warum die Studie durchgefĂŒhrt wurde: Gesundheitliche Ungleichheiten sind in Deutschland gut belegt, unklar war bisher der Zusammenhang mit Infektionen durch antibiotikaresistente Erreger. Im unteren Bereich steht in einem orange gepunkteten Kasten, dass untersucht wurde, ob Menschen in sozial benachteiligten Regionen hĂ€ufiger betroffen sind. Text erklĂ€rt, dass MRSA-Infektionen in sozial benachteiligten Regionen hĂ€ufiger auftreten, besonders in GroßstĂ€dten und dĂŒnn besiedelten lĂ€ndlichen Gebieten. Zwei Karten von Deutschland zeigen links die MRSA-Inzidenz, rechts den Grad sozioökonomischer Benachteiligung. Hinweis, dass kein klarer Zusammenhang fĂŒr andere resistente Erreger wie CRA oder CRE gefunden wurde. Text erlĂ€utert, dass sozioökonomische Unterschiede auch die HĂ€ufigkeit von MRSA-Infektionen beeinflussen. PrĂ€ventionsmaßnahmen sollten soziale Faktoren und den Urbanisierungsgrad stĂ€rker berĂŒcksichtigen. Eine pinkfarbene Illustration zeigt drei stilisierte Personen mit einem Ungleichheitszeichen darĂŒber. Zwei zentrale Maßnahmen werden genannt: risiko-adaptiertes Screening bei Aufnahme von PatientInnen und maßgeschneiderte Strategien, die soziale und stĂ€dtische Lebensbedingungen berĂŒcksichtigen. Im unteren Bildbereich hĂ€lt eine Hand ein Papier mit einem durchgestrichenen Gleichheitszeichen hoch, im Hintergrund unscharf eine stĂ€dtische Szene.
18/7/2025, 9:06:17 AM | 15 4 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Saison stechmĂŒckenĂŒbertragener Krankheitserreger beginnt! RKI-Informationen und Empfehlungen fĂŒr Ärztinnen/Ärzte und Privatpersonen zu: đŸ”” #WestNilVirus đŸ”” Viren, die durch die #AsiatischeTigermĂŒcke ĂŒbertragen werden können Mehr Informationen u.a. das aktuelle #EpidBull unter: 🔗 www.rki.de/muecken

West-Nil-Virus in Deutschland – aktuelle Lage Im Jahr 2024 wurden 35 in Deutschland erworbene West-Nil-Virus-Infektionen gemeldet. FĂŒnf FĂ€lle hatten einen schweren Verlauf (Enzephalitis oder Meningitis). Die meisten Infektionen wurden bei Blutspenden entdeckt. Die Übertragungssaison beginnt meist im Juli und endet im September. Die bekannten Endemiegebiete (u. a. Berlin, Brandenburg, Sachsen) weiteten sich 2024 nach Nordwesten aus – auch Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein waren betroffen. Erreger durch die Asiatische TigermĂŒcken Die Asiatische TigermĂŒcke (Aedes albopictus) breitet sich in Teilen Deutschlands immer weiter aus – vor allem in Teilen von Baden-WĂŒrttemberg, dem Rhein-Main-Gebiet, in Bonn, Berlin, Jena sowie in einzelnen StĂ€dten in Bayern und ThĂŒringen. Die Ausbreitung nimmt von Jahr zu Jahr zu. Diese MĂŒcke kann tropische Krankheitserreger wie Dengue-, Chikungunya- oder Zika-Viren ĂŒbertragen, aber nur, wenn sie diese Viren zuvor von infizierten ReiserĂŒckkehrenden aus Endemiegebieten aufgenommen hat. 2024 wurden in Deutschland keine lokal ĂŒbertragenen Infektionen mit diesen Viren gemeldet. Unten ein Foto einer Asiatischen TigermĂŒcke auf einem grĂŒnen Blatt. Empfehlungen fĂŒr Ärztinnen und Ärzte Medizinisches Personal sollte in der Saison aufmerksam sein: Bei Fieber unbekannter Ursache oder Meningitis/ Enzephalitis ohne Reiseanamnese: → Immer auch an eine Infektion mit dem West-Nil-Virus denken. → Es gibt jetzt auch Regionen, wo FSME und WNV vorkommen und ein Ă€hnliches neurologisches Krankheitsbild erzeugen können. In Gebieten mit gleichzeitigem Vorkommen von WNV und Aedes albopictus (z. B. Berlin, Jena) ist eine WNV-Infektion wahrscheinlicher als Dengue oder Chikungunya. MĂŒckenschutz schĂŒtzt dich und andere FĂŒr Menschen mit Risiko fĂŒr schwere WNV-VerlĂ€ufe (z. B. ĂŒber 60 Jahre, Vorerkrankungen): → In betroffenen Regionen wird im Sommer und FrĂŒhherbst MĂŒckenschutz empfohlen. FĂŒr ReiserĂŒckkehrende aus tropischen Gebieten: → In Regionen mit Asiatischen TigermĂŒcken in Deutschland gilt in der MĂŒckensaison: ‱ Auch ohne Symptome noch 14 Tage nach RĂŒckkehr konsequent MĂŒckenschutz nutzen. ‱ So können neue AusbrĂŒche verhindert werden.
17/7/2025, 12:07:29 PM | 22 6 | View on Bluesky | view

Profile picture Cornelius Rau (@corneliusrau.bsky.social) reposted

🚹 Global immunization is under threat. Here's why we should invest in disease surveillance and immunization monitoring so that cutbacks to immunization programmes don't go unnoticed. 👉 www.thelancet.com/journals/lan... @who.int @unicef.org @rki.de @merusheel.bsky.social #IA2030 #Vaccineswork

11/7/2025, 2:43:20 PM | 8 2 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

🩟 Die STIKO empfiehlt nun die #Chikungunya- Impfung hauptsĂ€chlich fĂŒr bestimmte Reisende. 🧠 Es gibt erste Daten aus dem RKI-Panel, insbesondere zu psychischem Wohlbefinden. đŸŒĄïž Der erste Wochenbericht dieses Jahres zur HitzemortalitĂ€t ist erschienen. đŸŽ„ Mehr im neuen Kurz&Knapp und unter www.rki.de

16/7/2025, 2:06:15 PM | 19 6 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Zecken und MĂŒcken mit KI erkennen Das neue Citizen-Science-Projekt #ZEMEKI braucht Fotos aus der Bevölkerung. KI-gestĂŒtzte Analysen helfen, die Ausbreitung invasiver Arten wie der Asiatischen #TigermĂŒcke frĂŒh zu erkennen. Jetzt mitmachen: observation.org/species/ZEME...

Eine Hand hĂ€lt ein Smartphone, auf dessen Bildschirm eine Nahaufnahme einer Zecke auf einem Grashalm zu sehen ist. DarĂŒber steht in weißer Schrift: „Zecke oder MĂŒcke entdeckt? Foto fĂŒr die Wissenschaft machen! Helft mit beim Citizen-Science-Projekt ZEMEKI!“ Das Bild wirbt fĂŒr die Beteiligung am Forschungsprojekt ZEMEKI. Anleitung zur Teilnahme am Citizen-Science-Projekt ZEMEKI. Überschrift: „So macht ihr mit“. Darunter eine Schritt-fĂŒr-Schritt-ErklĂ€rung: 1. Foto machen, 2. Beobachtung hochladen, 3. Art wird automatisch erkannt, 4. Expertinnen und Experten prĂŒfen nach, 5. Beitrag zur Forschung leisten. Am oberen Rand fliegen stilisierte Zecken und MĂŒcken ĂŒber das Bild. Infografik mit dem Titel „Warum euer Foto zĂ€hlt“. Es wird erklĂ€rt, dass sich Zecken und MĂŒcken in Deutschland ausbreiten – unter anderem durch Klimawandel und Landnutzung – und Krankheiten ĂŒbertragen können. Fotos aus der Bevölkerung helfen, diese Ausbreitung zu verstehen und Risiken frĂŒhzeitig zu erkennen. Am unteren Rand ist eine Illustration von zwei HĂ€nden zu sehen, die ein Smartphone mit einem MĂŒckenfoto halten.
16/7/2025, 12:02:36 PM | 37 23 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Großes Potenzial, große Verantwortung: KĂŒnstliche Intelligenz #KI und #PublicHealth (PH)-Daten. Unsere RKI-Kolleginnen und -Kollegen haben sich mit dem sinn-, verantwortungs- und vertrauensvollen Einsatz von KI in der PH-Forschung beschĂ€ftigt. Neuer Artikel im #Bundesgesundheitsblatt. âŹ‡ïž

16/7/2025, 6:47:54 AM | 7 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Leibniz-Forschungsverbund INFECTIONS (@lfvinfections.bsky.social) reposted

đŸŽ™ïžDie 2. Folge unserer Podcasts ist online. Was haben Stubenfliegen mit #Antibiotikaresistenzen zu tun? Wie wirkt sich die internationale Politik auf die Infektionslage der Welt aus & warum entwickeln Pharmafirmen keine neuen #Antibiotika? ▶https://mikroben-im-visier.podigee.io/2-neue-episode

image Dr. Michael Stolpe vom Kiel Institut fĂŒr Weltwirtschaft (IfW) ist einer der GĂ€ste in dieser Folge Dr. Doreen Werner vom Leibniz-Zentrum fĂŒr Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. stellt ihr Citizen Science Projekt vor, welches im Verbund durchgefĂŒhrt wurde Prof. Ulrich Schaible, Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds INFECTIONS ist ebenfalls zu Gast und spricht ĂŒber die spannenden Ergebnisse das letzte Symposium des Verbunds
8/7/2025, 2:38:51 PM | 10 5 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Von der Wissenschaft zur Umsetzung: Wie werden evidenzbasierte Gesundheitsmaßnahmen so implementiert, dass sie die Bevölkerung erreichen? Das #Bundesgesundheitsblatt befasst sich mit dem Stand der Implementierungsforschung und ihrer Bedeutung fĂŒr #PublicHealth. 🔗 link.springer.com/journal/103/...

Cover des Bundesgesundheitsblatts Juli-Ausgabe: Implementierungsforschung und Public Health - Stand, Potenzial. internationale Perspektiven
14/7/2025, 7:58:42 AM | 13 2 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

🩟 Die STIKO empfiehlt erstmals die #Impfung gegen #Chikungunya – fĂŒr bestimmte #Reisende und Berufsgruppen mit Kontakt zu Chikungunya-Viren. đŸ©č Empfohlen werden zwei Impfstoffe (Vimkunya und Ixchiq), jeweils als Einmaldosis. Mehr zur Empfehlung im aktuellen #EpidBull: 🔗 www.rki.de/DE/Aktuelles...

Blauer Hintergrund mit Text: Wer soll sich impfen lassen? Die STIKO empfiehlt erstmals die Impfung gegen Chikungunya. Die Empfehlung wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e. V. (DTG) erarbeitet. Empfohlen wird die Impfung fĂŒr Personen ab 12 Jahren, die – in ein bekanntes Chikungunya-Ausbruchsgebiet reisen – einen lĂ€ngeren Aufenthalt (mehr als 4 Wochen) oder mehrere Kurzzeitreisen in ein Endemiegebiet planen und zusĂ€tzlich ein erhöhtes Risiko fĂŒr schwere VerlĂ€ufe haben (zum Beispiel Alter ab 60 Jahre oder schwere Grunderkrankungen) – sowie Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen TĂ€tigkeit direkten Kontakt zu Chikungunya-Viren haben Fußnote: 1 = Ausbruchsgebiet: Region mit aktuell vielen KrankheitsfĂ€llen 2 = Endemiegebiet: Region, in der das Virus dauerhaft vorkommt Hellblauer Hintergrund mit zwei grĂŒnen HĂ€kchen und Text: Zwei Impfstoffe – was empfiehlt die STIKO? Insgesamt stehen zwei Impfstoffe zur VerfĂŒgung: – Der Totimpfstoff Vimkunya ist fĂŒr alle Personen ab 12 Jahren empfohlen – Der attenuierte Lebendimpfstoff Ixchiq soll nur im Alter von 12 bis 59 Jahren und weder bei Immundefizienz noch in der Schwangerschaft oder Stillzeit angewendet werden Unten in einem Kasten: Beide Impfstoffe gelten fĂŒr die empfohlenen Altersgruppen als sicher. Die Grundimmunisierung erfolgt jeweils mit einer Impfstoffdosis llustration eines Arztes, der einer sitzenden Frau eine Impfung gibt. Daneben Text auf blauem Hintergrund: Wirksamkeit der Impfstoffe Beide Impfstoffe zeigen in den Zulassungsstudien eine gute Immunantwort. Dies deutet auf eine sehr gute Wirksamkeit der beiden Impfstoffe hin. Aussagen ĂŒber eine mögliche Auffrischimpfung können aktuell noch nicht getroffen werden. Illustration einer StechmĂŒcke auf einem Blatt, daneben Text: Was ist Chikungunya? Chikungunya ist eine durch StechmĂŒcken ĂŒbertragene Virusinfektion, die vor allem in tropischen und subtropischen Regionen vorkommt. Typische Symptome sind hohes Fieber und starke Gelenkschmerzen, die bei vielen Betroffenen ĂŒber Wochen oder Monate anhalten können. Schwere VerlĂ€ufe sind selten Kasten mit Hinweis: Vor Reiseantritt in Ausbruchs- oder Endemiegebiete ist eine reisemedizinische Beratung sinnvoll.
10/7/2025, 12:13:06 PM | 53 28 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de) reply parent

Vielleicht klappt es mit dem kompletten Link besser: www.rki.de/DE/Themen/Ge... Ansonsten kann es auch hilfreich sein, den Link zu kopieren und ihn in den Browser neu einzufĂŒgen.

10/7/2025, 9:31:04 AM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

đŸŒĄïž Hitzeperioden fĂŒhren in đŸ‡©đŸ‡Ș regelmĂ€ĂŸig zu einem Anstieg der TodesfĂ€lle. Zur SchĂ€tzung der hitzebedingten SterbefĂ€lle erstellt das RKI eine Modellierung, die Daten vom Statistischen Bundesamt & @dwdderwetterdienst.bsky.social kombiniert. Zum ersten Wochenbericht 2025 🔗 www.rki.de/hitzemortalitaet

10/7/2025, 8:48:07 AM | 33 12 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Wir erklĂ€ren in unserem ThemenrĂŒckblick diesmal, was #Vibrionen mit dem Baden in der Ostsee zu tun haben und wie man sich am besten schĂŒtzt. Außerdem: ein Update zu #Polioviren im Abwasser und unsere Zahl des Monats zu multiresistenten Erregern.

10/7/2025, 6:42:27 AM | 22 7 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Vibrionen in GewĂ€ssern Deutschlands Im neuen #EpidBull geht es u. a. um Übertragungswege, Krankheitssymptome und Infektionen durch Vibrionen. Neben der Situation in Deutschland wird auch auf das Zusammenspiel von Vibrionen und Klimawandel eingegangen. 🔗 Zum Beitrag: www.rki.de/DE/Aktuelles...

Titel: „Was sind Vibrionen und wo kommen sie vor?“ Text: Vibrionen sind Bakterien, die natĂŒrlicherweise in salzhaltigen KĂŒstengewĂ€ssern vorkommen, aber auch in leicht salzigen BinnengewĂ€ssern. Einige Arten wie Vibrio vulnificus oder bestimmte StĂ€mme von Vibrio cholerae leben auch in GewĂ€ssern Deutschlands und Europas und werden auch als Nicht-Cholera-Vibrionen (NCV) bezeichnet. Sie können Krankheiten beim Menschen auslösen. Das Risiko steigt, wenn das Wasser wĂ€rmer als 20 °C ist – dann vermehren sich die Bakterien besonders stark. Hervorgehobene Box: Besonders betroffen sind Flachwasserzonen, Buchten und stehende GewĂ€sser im Sommer. Bildbeschreibung: Unten links ist ein Foto eines flachen, sonnigen KĂŒstengewĂ€ssers mit WasserlĂ€ufen und Wattlandschaft zu sehen. In der rechten unteren Ecke steht klein: „Wie kann man sich anstecken und wer ist gefĂ€hrdet?“ Titel: „Wie kann man sich anstecken und wer ist besonders gefĂ€hrdet?“ Text: Infektionen mit Vibrionen entstehen hĂ€ufig durch den Verzehr roher oder nicht ausreichend erhitzter MeeresfrĂŒchte sowie durch den Kontakt von offenen Wunden mit erregerhaltigem Wasser, etwa beim Baden in warmem, salzhaltigem Wasser. Besonders gefĂ€hrdet sind: – Ă€ltere und immungeschwĂ€chte Menschen – Personen mit chronischen Erkrankungen (zum Beispiel Diabetes) – Menschen mit Wunden oder Verletzungen der Hautbarriere (zum Beispiel bereits vorhandene, schlecht heilende Wunden oder frische TĂ€towierungen) Bildbeschreibung: Oben rechts befindet sich ein rundes Foto mit frischen Lachsfilets und Muscheln auf Eis in einer Fischtheke. Titel: „Welche Krankheiten können Vibrionen verursachen?“ Text: – Nach dem Verzehr belasteter Lebensmittel kann es zu Magen-Darm-Infektionen unterschiedlicher Schwere kommen. – Wundinfektionen, insbesondere mit Vibrio vulnificus, können teilweise zu schweren VerlĂ€ufen wie tiefgreifenden Nekrosen bis zur Sepsis fĂŒhren. – Vor allem bei Kindern können sie nach dem Baden oder Schwimmen in Flachwasser zu Ohreninfektionen fĂŒhren. Die Inkubationszeit hĂ€ngt von den verursachenden Spezies, der Infektionsdosis und dem Immunstatus der betroffenen Personen ab, liegt aber meistens zwischen vier und 96 Stunden. Bildbeschreibung: Unten links eine Illustration eines Menschen mit dunkler Haut, der sich den Arm hĂ€lt. Auf seinem Oberarm und Unterarm sind gerötete Hautstellen eingezeichnet. Titel: „Vibrionen in deutschen GewĂ€ssern“ Text: Vor allem in der Ostsee können sich Vibrionen im Sommer stark vermehren. Eine bundesweite Überwachung gibt es bisher nicht, aber manche BundeslĂ€nder messen freiwillig und warnen gegebenenfalls. Der Klimawandel und die dadurch steigenden Wassertemperaturen und zum Teil Salzkonzentrationen begĂŒnstigen die Ausbreitung. Seit 2020 sind auch NCV-Infektionen meldepflichtig. Die Fallzahlen steigen: 2023 wurden deutschlandweit insgesamt 53 Infektionen registriert, 2024 wurden 94 gemeldet (inklusive reiseassoziierter NCV-Infektionen und Cholera-Erkrankungen). Was kann man tun fĂŒr einen besseren Schutz? – Wunden, frische Tattoos oder verletzte Haut sollten nicht mit Meerwasser oder warmem Brack- oder Binnenwasser in Kontakt kommen, besonders bei vulnerablen Personen. – Das Bewusstsein bei medizinischem Personal und GesundheitsĂ€mtern sollten bei Risiken und Symptomen von NCV-Infektionen zunehmend geschĂ€rft werden, denn eine frĂŒhzeitige Behandlung ist entscheidend. Bildbeschreibung: Kein zusĂ€tzliches Bildmotiv vorhanden, rein textbasierte Folie.
8/7/2025, 7:36:27 AM | 19 6 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

In Frankreich nahe der deutschen Grenze wurde ein autochthoner #Chikungunya-Fall gemeldet. Der ÜbertrĂ€ger, die Asiatische #TigermĂŒcke, kommt auch in Teilen Deutschlands vor. Mehr dazu und zu sinnvollen Maßnahmen in Deutschland im #EpidBull: 🔗 www.rki.de/DE/Aktuelles...

Foto einer Asiatischen TigermĂŒcke
7/7/2025, 11:57:52 AM | 34 17 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

🏭 #Luftverschmutzung ist ein großes Gesundheitsrisiko – so gefĂ€hrlich wie Bluthochdruck oder Rauchen. đŸŒĄïž Durch den #Klimawandel könnten die Risiken noch steigen. 📃 Mehr in der BroschĂŒre „Klimawandel und Gesundheit“: www.rki.de/klimabericht RKI đŸ€ Bundesinstitut fĂŒr Öffentliche Gesundheit

Klimawandel verstĂ€rkt Luftverschmutzung Die Belastung unserer Luft mit Schadstoffen und der Klimawandel hĂ€ngen eng zusammen. Die gesundheitlichen Risiken der Luftverschmutzung könnten mit dem fortschreitenden Klimawandel weiter zunehmen. InnenstĂ€dte und stark verkehrsbelastete Orte wĂ€ren am meisten betroffen. Gesundheitseffekte von Luftschadstoffen rki.de Beschreibung: Grafik mit Text zur Verbindung von Klimawandel und Luftverschmutzung. Zwei Warnhinweise zu steigenden Gesundheitsrisiken und betroffenen Orten. In der rechten unteren Ecke befindet sich ein Pfeil mit dem Text „Gesundheitseffekte von Luftschadstoffen“. So krank können Luftschadstoffe machen 1. EinflĂŒsse auf das zentrale Nervensystem (zum Beispiel Schlaganfall), neurodegenerative Erkrankungen (zum Beispiel Demenz), mentale Gesundheit (zum Beispiel AngstzustĂ€nde), Kopfschmerzen 2. Atembeschwerden, Irritationen von Augen, Nase, Rachen 3. Hautalterung 4. Atemwegserkrankungen (zum Beispiel chronisch obstruktive Lungenerkrankung), reduziertes Lungenwachstum, Lungenkrebs, Irritationen, EntzĂŒndungen und Infektionen Weitere Auswirkungen rki.de Beschreibung: Menschliche Figur vor blauem Hintergrund mit nummerierten Markierungen am Kopf, Hals, Brustkorb und Haut. Die Nummern sind im Text beschrieben. In der rechten unteren Ecke ein Pfeil mit dem Text „Weitere Auswirkungen“. So krank können Luftschadstoffe machen 5. Herz-Kreislauf-Erkrankungen (zum Beispiel Herzinfarkt) 6. Hypertonie, endotheliale Dysfunktion, systemische Inflammation, erhöhte Blutgerinnung, tiefe Venenthrombose 7. EinflĂŒsse auf Leber, Milz und Blut 8. Insulinresistenz, Typ-1- und Typ-2-Diabetes 9. EinflĂŒsse auf Fortpflanzungsorgane (zum Beispiel SpermienqualitĂ€t) und das Geburtsergebnis (zum Beispiel FrĂŒhgeburt) So kann der ÖGD unterstĂŒtzen rki.de Beschreibung: Gleiche Figur wie auf der vorherigen Folie, ergĂ€nzt um Markierungen an Brust, Bauch und Becken. AufzĂ€hlung der Punkte 5 bis 9, in der rechten unteren Ecke ein Pfeil mit dem Hinweis „So kann der ÖGD unterstĂŒtzen“. So kann der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) unterstĂŒtzen – Die Einhaltung nationaler und internationaler Grenzwerte fĂŒr Luftschadstoffe unterstĂŒtzen – Synergien zwischen Umwelt-, Klima- und Gesundheitsschutz nutzen – Sogenannte Co-Benefits gezielt berĂŒcksichtigen – Maßnahmen gegen Luftverschmutzung in HitzeaktionsplĂ€ne integrieren – Die Bevölkerung informieren – zum Beispiel darĂŒber, dass Menschen mit gesundheitlichen Vorbelastungen körperliche Anstrengung besonders mittags und nachmittags möglichst vermeiden sollten rki.de Beschreibung: Infografik mit fĂŒnf Maßnahmen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes zur Luftreinhaltung. Jeder Textabschnitt ist von einem passenden Symbol begleitet, etwa Checkliste, Netzwerk oder Zielscheibe.
4/7/2025, 1:24:27 PM | 25 6 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

In den vergangenen Wochen wurden in Abwasserproben erneut #Polioviren nachgewiesen, die vom Schluckimpfstoff abgeleitet sind. ☑ Wo Viren nachgewiesen wurden ☑ Wer erkranken kann ☑ Warum #Impfschutz wichtig ist ☑ Was Ärztinnen, Ärzte und Eltern wissen sollten Details im #EpidBull 🔗 rki.de/epidbull

Update zu Poliofunden im Abwasser Aktuelle Situation In den vergangenen Wochen wurden in Abwasserproben wieder Polioviren nachgewiesen, die vom Schluckimpfstoff abgeleitet sind (cVDPV2). Die Nachweise stammen aus Abwasserproben aus mehreren Kalenderwochen und von mehreren Standorten, darunter Dresden, Mainz, MĂŒnchen und Stuttgart. Genomsequenzierungen haben ergeben, dass die aktuell detektierten Polioviren zum selben europĂ€ischen Cluster gehören wie die Ende 2024/Anfang 2025 in Abwasserproben aus Spanien, Polen, Deutschland, Finnland und dem Vereinigten Königreich nachgewiesenen Viren. Dem RKI wurden bislang keine klinischen FĂ€lle von Poliomyelitis (KinderlĂ€hmung) ĂŒbermittelt. Was bedeuten die Virusnachweise und wer kann erkranken? Die Virusnachweise sind ein Zeichen dafĂŒr, dass es Menschen im Einzugsgebiet von KlĂ€rwerken gibt, die mit cVDPV2 infiziert sind und den Erreger mit dem Stuhl ausscheiden. Menschen, die vollstĂ€ndig gegen Poliomyelitis geimpft sind, erkranken zwar nicht, können sich aber infizieren und zur Verbreitung des Erregers beitragen. Nicht oder nicht vollstĂ€ndig geimpfte Menschen, die sich mit cVDPV2 infizieren, können in seltenen FĂ€llen an Poliomyelitis erkranken. Was wichtig ist Eine vollstĂ€ndige Poliomyelitis-Impfung ist der wichtigste Schutz vor der Erkrankung. Insbesondere sollten die impfenden Ärztinnen und Ärzte sowie Eltern darauf hinwirken, dass im ersten Lebensjahr ein vollstĂ€ndiger Impfschutz gegen Poliomyelitis gemĂ€ĂŸ den STIKO-Empfehlungen aufgebaut wird. Eventuell bestehende ImpflĂŒcken im Kindes- und Jugendalter sollten zeitnah geschlossen werden. Um Menschen, die cVDPV2 ausscheiden oder gar an Poliomyelitis erkrankt sind, frĂŒhzeitig zu erkennen, sollten Ärztinnen und Ärzte sowie medizinische Labore auch die Nationale Enterovirus-Surveillance nutzen.
3/7/2025, 12:15:30 PM | 29 10 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

🆕 Die ersten Ergebnisse der Studienreihe "Gesundheit in Deutschland" sind da! Es geht um diese Themen: âžĄïž Psychisches Wohlbefinden âžĄïž SelbsteingeschĂ€tzte Gesundheit âžĄïž Chronisches Kranksein âžĄïž Körperliche EinschrĂ€nkungen âžĄïž EinschrĂ€nkungen im Alltag âžĄïž Diabetes mellitus 🔗 www.gbe.rki.de/DE/Startseit...

Studienreihe
3/7/2025, 8:05:24 AM | 14 4 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

☀ In Deutschland wird heute der bisher heißeste Tag des Jahres erwartet, mit bis zu 40 Grad. @dwdderwetterdienst.bsky.social FAQ zu GefĂ€hrdung durch Hitze 🔗 www.rki.de/SharedDocs/F... Mehr Informationen zu den Auswirkungen des Klimas auf die Gesundheit 🔗 www.klima-mensch-gesundheit.de/hitzeschutz/

2/7/2025, 9:17:51 AM | 21 7 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

📊 Zahl des Monats #ZdM: 408 So viele potenzielle AusbrĂŒche mit resistenten Erregern wie Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae wurden zwischen April 2024 und April 2025 erfasst – mehr als erwartet. Wie die integrierte genomische Surveillance #IGS diese Zahl ermittelt hat 🔗 rki.de/zahldesmonats

Zahl des Monats: 408 ausbruchsverdÀchtige Ereignisse mit carbapenem-resistenten Erregern innerhalb eines Jahres identifiziert.
1/7/2025, 11:40:29 AM | 12 5 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

🎉 125 Jahre #RKI am Nordufer in #Berlin Seit 1900 befindet sich der Hauptsitz des Robert Koch-Instituts in Berlin-Wedding. Ein Ort, an dem #Medizingeschichte geschrieben wurde und der eng mit der Öffentlichkeit verbunden ist. đŸ“œïž Das JubilĂ€ums-Video zeigt die Geschichte des Standorts in 9 Kapiteln.

1/7/2025, 7:49:57 AM | 28 4 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Probleme mit Gleichaltrigen und soziale Isolation wirken sich stĂ€rker auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen aus als z. B. Bildschirmzeit. Das zeigt eine neue #KI gestĂŒtzte #RKI-Studie. 🔗 doi.org/10.2196/60125 #PublicHealth #PsychischeGesundheit #ZKI-PH #CharitĂ© #AI

Was beeinflusst am stÀrksten die mentale Gesundheit von Jugendlichen?
30/6/2025, 1:19:28 PM | 14 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de) reply parent

Alle Arztpraxen können nach Authentisierung das DEMIS-Meldeportal nutzen und Meldungen absetzen.

27/6/2025, 3:11:07 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Wie viele neue #HIV-Diagnosen gab es 2024? Welche Rolle spielt das elektronische Meldesystem #DEMIS im Infektionsschutz? Und warum beeinflussen soziale Unterschiede die #Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Diese Fragen beantworten wir diese Woche im ThemenrĂŒckblick! youtube.com/shorts/yVfMB...

27/6/2025, 10:15:22 AM | 10 2 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

📊 2024 gab es in Deutschland 3.259 gemeldete #HIV -Neudiagnosen đŸ”” Wie kommen die Zahlen zustande? đŸ”” Wer ist besonders betroffen? đŸ”” Was sagen die Zahlen aus? Gesamter HIV-Jahresbericht 2024 im neuen #EpidBull 🔗 www.rki.de/DE/Aktuelles...

Titel des Epidemiologischen Bulletins „HIV-Neudiagnosen in Deutschland – Ein Überblick zum Meldejahr 2024“. Unten ein farbig eingefĂ€rbtes elektronenmikroskopisches Bild von HIV-Viren an einer Zelle. Frage „Wie wird gemeldet?“ mit Texten zur HIV-Meldung in Deutschland. Kernaussage: Es werden Erstdiagnosen von HIV in Deutschland unabhĂ€ngig vom Infektionsort (aus wenn er im Ausland war) gemeldet. Hinweis: Meldezahl ist nicht gleich jĂ€hrliche SchĂ€tzung. Überschrift „HIV-Neudiagnosen 2024 auf einen Blick“. Es gab 3.259 gesicherte Neudiagnosen. 73 % der Betroffenen sind MĂ€nner, 27 % Frauen. HĂ€ufigste Übertragungswege: MĂ€nner, die Sex mit MĂ€nnern haben (35 %), heterosexuelle Kontakte (29 %), injizierender Drogengebrauch (8 %). Infografik mit der Überschrift „Was lĂ€sst sich aus den Zahlen ableiten?“ Kernaussagen: PrĂ€vention wirkt, muss aber mehr Menschen erreichen; PrĂ€expositionsprophylaxe PrEP und Tests sollen alle Zielgruppen erreichen; Versorgung muss niedrigschwellig und unabhĂ€ngig von Herkunft sein; HIV bleibt zentrales Public-Health-Thema. Unten mikroskopische Aufnahme von HIViren.
26/6/2025, 12:30:42 PM | 12 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

🆕 In DEMIS stehen ab dem 24. Juni 2025 die strikten Profile zur Meldung von Erregernachweisen in der Testumgebung zur VerfĂŒgung. Labore und Hersteller von Laborinformationssystemen haben 6 Monate Zeit, die Profilanpassungen umzusetzen. 🔗 wiki.gematik.de/spaces/DSKB/... Mehr zu DEMIS 🔗 rki.de/demis

25/6/2025, 12:46:52 PM | 4 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Wie ging es Kindern und Jugendlichen aus armutsgefĂ€hrdeten Familien zum Ende der Pandemie? Ergebnisse aus der Studie Kindergesundheit in Deutschland aktuell #KIDA sind im #JHealthMonit erschienen. Zur Ausgabe 🔗 www.rki.de/DE/Aktuelles...

Textgrafik mit dem Titel „Jedes 5. Kind ist armutsgefĂ€hrdet“. Wichtige Infos: 3,1 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland waren 2022 armutsgefĂ€hrdet. Stichworte: Mangel, Stigmatisierung, Scham. ErlĂ€uterung zur KIDA-Studie des RKI. Textgrafik mit dem Titel „Schlechtere Gesundheitschancen“. AufzĂ€hlung gesundheitlicher Nachteile armutsgefĂ€hrdeter Kinder: schlechtere allgemeine und psychische Gesundheit, erhöhter UnterstĂŒtzungsbedarf, mehr Übergewicht, finanzielle Sorgen, beengtes Wohnen. Zwei kleine Symbolgrafiken mit Balken- und Liniendiagramm. Textgrafik mit dem Titel „Chancen im Schulalltag“. Aussage: ArmutsgefĂ€hrdete Kinder nehmen genauso oft an schulischen Sport-AGs teil, aber seltener an Vereins- oder privaten Sportangeboten. Illustration: Klassenzimmer mit SchĂŒlern. Am unteren Rand ein hervorgehobener Kasten mit dem Hinweis, dass UnterstĂŒtzungsangebote fĂŒr armutsbetroffene Familien gut erreichbar sein mĂŒssen. Textgrafik mit dem Titel „Warum ist das wichtig?“ BegrĂŒndung: Strategien zur Verminderung gesundheitlicher Ungleichheit nötig, z. B. in Kita und Schule. Wichtigkeit von regelmĂ€ĂŸigem Monitoring. Illustration: Frau mit Lupe steht zwischen Fragezeichen.
25/6/2025, 9:41:45 AM | 15 5 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

How did #malaria networks support the #COVID19 response in Guinea and Sierra Leone? Our new study in PLOS ONE @plosone.org uses social network analysis to show how collaboration helped maintain essential services. Read more 🔗 journals.plos.org/plosone/arti...

24/6/2025, 10:42:14 AM | 10 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Leibniz Institute DSMZ (@leibniz-dsmz.bsky.social) reposted

🎧🆕 Mikroben im Visier. Infektionen verstehen, Resistenzen besiegen! Der neue #Podcast des Leibniz-Forschungsverbunds INFECTIONS. Er soll fĂŒr das Thema Resistenzen sensibilisieren und in kurzer, verstĂ€ndlicher Form darĂŒber informieren. Hört mal rein! 👉 leibnizinfections.de/de/podcast #Gesundheit

20/6/2025, 6:11:54 AM | 10 4 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

🩠 Chlamydia psittaci controls the timing of its exit from host cells by recruiting the cellular lipid transporter CERT. Without CERT, bacteria that are not yet infectious exit prematurely via Chlamydia-Containing Spheres. Read more 🔗 www.nature.com/articles/s41...

23/6/2025, 6:14:56 AM | 7 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Wie kann #PublicHealth durch Daten gestĂ€rkt werden? Die Antworten lieferte das Robert Koch Colloquium 2025 u.a. mit spannenden Impulsen zu KI, Wearables, #OneHealth und #GlobalHealth. Alle BeitrĂ€ge und Themen jetzt kompakt im #EpidBull: 🔗 www.rki.de/DE/Aktuelles... #RKC2025

20/6/2025, 1:08:16 PM | 11 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

🧮🌞 Am 21. Juni ist Tag des Sonnenschutzes. Die #UVStrahlung steigt durch den #Klimawandel und kann die #Gesundheit gefĂ€hrden. Der ÖGD kann mit AufklĂ€rung und PrĂ€vention unterstĂŒtzen. 👉 Mehr dazu in der BroschĂŒre „Klimawandel und Gesundheit“ von RKI und BIÖG: www.rki.de/klimabericht

Symbolhafte Darstellung von UV-Strahlung: Eine Sonne mit nach unten zeigenden Pfeilen. Darunter steht ein Text zur Belastung durch UV-Strahlen. Eine Frau schĂŒtzt ihr Gesicht mit der Hand. Text: „Folgen fĂŒr Augen und Haut Steigende Temperaturen und sonnige Tage sind nicht nur angenehme WetterphĂ€nomene. Eine erhöhte Belastung durch UV-Strahlen kann ernsthafte gesundheitliche Folgen fĂŒr die Haut und die Augen haben. Der Klimawandel verĂ€ndert in Deutschland die StĂ€rke der UV-Bestrahlung, deren IntensitĂ€t und Jahresdosis nehmen zu. Ein muttermalverdĂ€chtiger Hautfleck wird mit einer Lupe untersucht. Der Text daneben informiert ĂŒber den Anstieg UV-bedingter Hautkrebserkrankungen. Text: „Die Zahl der UV-bedingten Hautkrebserkrankungen steigt weltweit seit Jahrzehnten an Wissenschaftliche Daten zeigen: Die Zahl der TodesfĂ€lle aufgrund von Hautkrebs in Deutschland stieg von 2002 bis 2022 um 65 % auf ĂŒber 4.400 pro Jahr. Es braucht PrĂ€ventionsmaßnahmen, die gesundheitsbewusstes Verhalten fördern und unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen so anpassen, dass sie der steigenden UV-Belastung angemessen begegnen. Ein Kind am Strand bekommt Sonnencreme auf den RĂŒcken gesprĂŒht. Daneben werden drei konkrete Maßnahmen des ÖGD fĂŒr besseren UV-Schutz aufgelistet. Text: „Maßnahmen fĂŒr einen effektiveren UV-Schutz So kann der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) dabei unterstĂŒtzen, die gesundheitlichen Risiken zu verringern: ‱ Maßnahmen der Verhaltens- und VerhĂ€ltnisprĂ€vention in den Blick nehmen. ‱ Einen risiko- und gesundheitsbewussten Umgang mit UV-Strahlung fördern. ‱ Gemeinsam mit Akteuren der Stadt- und GebĂ€udeplanung VerhĂ€ltnisse schaffen, in denen TagesablĂ€ufe an die UV-BestrahlungsstĂ€rke angepasst werden können, z. B. durch SchattenplĂ€tze. Menschen (darunter ein Kind und eine Person im Rollstuhl) schauen auf eine Anzeigetafel mit UV-Index. Es werden zusĂ€tzliche Handlungsmöglichkeiten fĂŒr den ÖGD genannt. Text: „Weitere Handlungsoptionen fĂŒr den ÖGD đŸ”ș Das UV-Bestrahlungsrisiko an öffentlichen Orten sichtbar machen, z. B. in FreibĂ€dern. â„č Informationsangebote zur UV-Strahlung, Schutz und PrĂ€ventionsmaßnahmen in Lebenswelten zur VerfĂŒgung stellen. 📄 PrĂ€ventive Maßnahmen gegen UV-bedingte Erkrankungen bei HitzeaktionsplĂ€nen berĂŒcksichtigen.
20/6/2025, 8:26:15 AM | 33 11 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Update zum Salmonellen-Ausbruch bei Kleinkindern 🔍 Das RKI hat inzwischen 85 FĂ€lle registriert. đŸ‘¶ Viele Betroffene waren unter 1 Jahr alt. đŸ© Ein Großteil musste im Krankenhaus behandelt werden, bei mindestens vier Kindern trat eine Sepsis auf. Alle Details im #EpidBull 🔗 www.rki.de/DE/Aktuelles...

Deutschlandkarte mit weißen Land- und Stadtkreisen auf blauem Hintergrund. In zahlreichen Kreisen sind blaue KĂ€stchen eingezeichnet, die Salmonellen-AusbruchsfĂ€lle darstellen. Oben links steht das Logo „Epidemiologisches Bulletin“, unten die Legende mit dem Hinweis: „Karte zeigt die Anzahl der Salmonellen-AusbruchsfĂ€lle (blaue KĂ€stchen) pro Land- bzw. Stadtkreis in Deutschland; Datenstand: 16.6.2025.
19/6/2025, 12:40:32 PM | 43 17 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Klimawandel, Urbanisierung und Digitalisierung bringen neue Herausforderungen fĂŒr die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, bieten aber auch Chancen. Besonders schwierig ist die Lage fĂŒr sozial benachteiligte Gruppen. Mehr auch zu den Handlungsfeldern im Artikel: 🔗 doi.org/10.1515/pubh...

Illustration eines traurig sitzenden Kindes mit Gedankenblase voller tanzender Silhouetten. Text: Gesundheitsprobleme im Wandel Infektionskrankheiten und MangelernĂ€hrung haben in den letzten Jahren an Bedeutung verloren. DafĂŒr rĂŒcken psychosoziale Probleme, VerhaltensauffĂ€lligkeiten und chronische Erkrankungen wie Adipositas in den Vordergrund. Auch die COVID-19-Pandemie hat Spuren hinterlassen: psychische Belastungen und postinfektiöse Beschwerden nehmen zu – besonders bei Jugendlichen. Klimawandel, Stadtleben, Digitalisierung Gesellschaftliche Megatrends verĂ€ndern die Gesundheitsrisiken: Der Klimawandel erhöht die Gefahr fĂŒr Atemwegserkrankungen, Hitzebelastungen und psychischen Stress („Climate Anxiety“). Verdichtete StĂ€dte bieten oft zu wenig Bewegungs- und FreirĂ€ume. Soziale Medien eröffnen Chancen, aber bergen auch Risiken wie Cybermobbing, Schlafmangel oder sozialen RĂŒckzug. Kinder brauchen SchutzrĂ€ume und gezielte Förderung. Ungleichheit macht krank Armut und Bildungsbenachteiligung sind zentrale Risikofaktoren fĂŒr die Gesundheit – schon im Kindesalter. Kinder aus sozial belasteten Haushalten haben ein höheres Risiko fĂŒr psychische AuffĂ€lligkeiten, Bewegungsmangel, Adipositas und eingeschrĂ€nkte Teilhabe. Public Health muss das Thema Kinder- und Jugendgesundheit stĂ€rken, sichtbar machen und in politische Planungen einbringen. Drei Kinder spielen draußen Himmel und Hölle. Text: LebensrĂ€ume kindgerecht gestalten Kinder brauchen sichere, erreichbare und ansprechende RĂ€ume – in der Schule, im Wohnumfeld und in der Freizeit. Ob GrĂŒnflĂ€chen, ruhige RĂŒckzugsorte oder Bewegungsmöglichkeiten: die Gestaltung des Alltagsumfelds wirkt sich direkt auf Gesundheit und Entwicklung aus. Wichtig ist auch: Kinder und Jugendliche selbst zu beteiligen, damit ihre Perspektiven in Entscheidungen einfließen.
19/6/2025, 8:58:30 AM | 10 2 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

đŸ“± How common are #wearables in Germany for collecting #healthdata? A new publication explores the use and application of fitness bands, trackers, and smartwatches – and their potential for generating insights in health studies. #publichealth #digitalhealth 🔗 mhealth.jmir.org/2025/1/e59199/

16/6/2025, 9:47:21 AM | 9 1 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Diese Woche im RKI-ThemenrĂŒckblick 🩠 Salmonellen-Ausbruch bei Kleinkindern dank integrierter genomischer Surveillance #IGS und strukturierten Interviews schnell erkannt ❀ Koronare Herzkrankheit #KHK bleibt hĂ€ufigste Todesursache in đŸ‡©đŸ‡Ș ⚖ Soziale Ungleichheit mitdenken, fĂŒr bessere Pandemievorsorge

13/6/2025, 1:05:02 PM | 17 2 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de) reply parent

â„č Informationen zu COVID-19 sind auf der RKI-Webseite verfĂŒgbar: rki.de/covid-19 📊 Aktuelle Berichte und Daten zu akuten respiratorischen Erkrankungen wie Grippe, COVID-19 und RSV finden sich hier: www.rki.de/DE/Themen/In... Informationen zur Impfung inkl. FAQ unter: www.rki.de/covid-19-imp...

13/6/2025, 6:39:45 AM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Welche Rolle spielten sozioökonomische Ungleichheiten in der COVID-19-Pandemie? Und was bedeutet das fĂŒr kĂŒnftige Krisen? Das Projekt INHECOV hat gesundheitliche Ungleichheiten in der Pandemie untersucht und Impulse fĂŒr die Pandemieplanung abgeleitet. Mehr im #EpidBull 🔗 www.rki.de/DE/Aktuelles...

Schriftzug Überschrift „Wer war besonders betroffen?“ und drei Textabschnitte zu Risikogruppen wĂ€hrend der Pandemie: Menschen mit niedriger formaler Bildung oder geringem Einkommen, bestimmte Berufsgruppen sowie ungleicher Zugang zu Schutzmaßnahmen. Unten eine diverse Gruppe gezeichneter Personen, eine Person sticht fachlich hervor. Überschrift „Warum ist das so?“ und ErklĂ€rung, dass vier Hauptwirkungspfade soziale Ungleichheit bei Infektionskrankheiten beeinflussen. In der Mitte ein zentrales Kreiselement mit dem Begriff „Ungleiche Pandemien“. Umgeben von kleineren Kreisen: Unterschiede in der Exposition, der Transmission, der SuszeptibilitĂ€t, der Versorgung – jeweils mit Beispielen wie Arbeitsbedingungen, Vorerkrankungen, Wohnsituation oder Zugang zur medizinischen Versorgung. Überschrift „Was sollte sich Ă€ndern?“, der Text beschreibt zentrale Empfehlungen: Soziale Faktoren in Pandemieplanung integrieren, lebensweltnahe Angebote ausbauen, ÖGD stĂ€rken. Zentrale Aussage hervorgehoben: „Gesellschaften mit weniger gesundheitlicher Ungleichheit sind widerstandsfĂ€higer“. Unten drei stichpunktartige Forderungen: nationale Strategie, politische Verbindlichkeit, Beteiligung vor Ort und InterdisziplinaritĂ€t.
13/6/2025, 6:29:57 AM | 26 2 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

🚑 Die koronare Herzerkrankung ist weiterhin die hĂ€ufigste Todesursache in Deutschland, in 2023 starben daran 119.800 Menschen. Ein Beitrag im #JHealthMonit untersucht, wie sich die Sterblichkeit im Zeitverlauf entwickelt hat – differenziert nach Alter und Geschlecht. 🔗 www.rki.de/DE/Aktuelles...

ErklĂ€rung zur koronaren Herzkrankheit (KHK). Text beschreibt die Verengung der HerzkranzgefĂ€ĂŸe und unterscheidet zwischen akutem Myokardinfarkt und chronischer KHK. Unten eine stilisierte rote EKG-Linie auf blauem Hintergrund. Koronare Herzkrankheit ist hĂ€ufigste Todesursache in Deutschland. 2023 starben 119.800 Menschen daran. Illustration einer Trauerszene mit drei Personen an einem Sarg, umgeben von Blumen. Darstellung rĂŒcklĂ€ufiger MortalitĂ€tsraten bei KHK zwischen 1998 und 2023. RĂŒckgang bei Frauen um 3,9 %, bei MĂ€nnern um 3,2 % pro Jahr. Unten rechts ein Pfeil mit der Frage: „Warum ging die Sterblichkeit zurĂŒck?“ ErklĂ€rung möglicher Ursachen fĂŒr den RĂŒckgang der Sterblichkeit: bessere Kontrolle von Bluthochdruck und Blutfettwerten, weniger Rauchen, mehr Bewegung. Daneben eine Illustration eines Herzens.
11/6/2025, 9:49:31 AM | 19 3 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de)

Diese Woche in unserem đŸ“œïž-ThemenrĂŒckblick: đŸšČ Schon 20 Minuten #Radfahren tĂ€glich fördern die Gesundheit. 🧮 Rund 25.450 Menschen erkrankten 2022 an schwarzem #Hautkrebs. đŸ”„ Hitzeaktionstag am 4. Juni: #Hitzewellen werden hĂ€ufiger – das RKI schĂ€tzt hitzebedingte Übersterblichkeit.

6/6/2025, 2:00:08 PM | 18 6 | View on Bluesky | view

Profile picture Robert Koch-Institut (@rki.de) reply parent

â„č Informationen zu COVID-19 sind auf der RKI-Webseite verfĂŒgbar: rki.de/covid-19 📊 Berichte und Daten zu akuten respiratorischen Erkrankungen (ARE) wie Grippe, COVID-19 und RSV finden sich hier: www.rki.de/DE/Themen/In...

6/6/2025, 12:28:42 PM | 0 0 | View on Bluesky | view