avatar
Ogre in My Swamp @idummkopp.bsky.social

Alt-Text: Plakat mit der Überschrift „TOP 10 Deutsche Automarken“ auf Hintergrund in Schwarz-Rot-Gold. Abgebildet sind Logos von VW, Mercedes, Porsche, Audi, BMW, Ford, Opel, MAN und Maybach. Darunter in orange-brauner Schrift die Frage: „Interessieren Sie sich für die Zukunft der traditionellen Automobilindustrie und die des Planeten?“ sowie der Hinweis „Lesen Sie weiter“. Im unteren Teil des Plakats neun Bilder, die verschiedene Klimakatastrophen darstellen: Kinder waten durch Hochwasser, ein Waldbrand, schmelzende Gletscher, ein Hurrikan, ausgedörrte Landschaft, eine Flutwelle, extreme Hitze mit Thermometeranzeige und Smog über einer Stadt. Die Bildkomposition stellt einen direkten Zusammenhang zwischen der fossilen Autoindustrie und den Folgen der Klimakrise her. Während die Logos für die etablierten, traditionsreichen Hersteller stehen, verweisen die Katastrophenbilder auf Überschwemmungen, Dürren, Hitzewellen und Umweltzerstörung, die durch CO₂-Emissionen der Industrie mitverursacht werden. Die Botschaft: Wer über die Zukunft deutscher Autobauer spricht, muss zugleich die Klimakrise thematisieren.
aug 31, 2025, 10:26 am • 0 0

Replies

avatar
Ogre in My Swamp @idummkopp.bsky.social

Alt-Text: Dokumentseite mit der Überschrift „Der Niedergang der Autoindustrie“ und dem Untertitel „Arroganz bei Verbrennern + Inkompetenz bei E-Autos = Industrieller Selbstmord“. Der Text beschreibt den Absturz der traditionellen Autobauer als hausgemacht – verursacht durch jahrzehntelange Überheblichkeit, Selbstzufriedenheit und Innovationsfeindlichkeit. Manager hielten an Verbrennungsmotoren fest, betrieben Lobbyarbeit, Greenwashing und Verzögerungstaktiken, während EV-Pioniere wie Tesla, BYD und chinesische Start-ups mutige, softwarezentrierte Fahrzeuge entwickelten. Die alten Hersteller dagegen: bauten Batterien in alte Plattformen, lagerten Schlüsseltechnologien aus, lobbyierten gegen strengere CO₂-Vorgaben und verspotteten Innovationen. Deutschland wird als abschreckendes Beispiel genannt: Dieseltricks, Blockade von Klimaschutzgesetzen, überteuerte Mittelklasse-E-Autos, Rückstand bei Software, Reichweite und UX. Ergebnis: Absatzkrisen, Marktanteilsverluste, Werkschließungen, wachsender Druck durch agile Konkurrenten. Fazit: Der Wandel geht von „Komplexe Autos mit simpler Software“ zu „Einfache Autos mit komplexer Software“. Keine Gesetze, Subventionen oder Lobby werden retten – der Markt bewegt sich, die Altindustrie steckt im Rückwärtsgang. Schlussfolgerung: Wer die Zukunft verweigert, wird überrollt.
aug 31, 2025, 10:27 am • 0 0 • view
avatar
Ogre in My Swamp @idummkopp.bsky.social

Alt-Text: Dokumentseite mit der Überschrift „Der Brandstifter hinter dem Steuer: Die Ölindustrie als Totengräber der Zukunft“. Thematisiert wird die Ölindustrie als Hauptverantwortliche für Klimakrise und den Niedergang der Autoindustrie. Zentrale These: Nicht technische Unfähigkeit, sondern fossiler Lobbyismus verhindert Wandel. Kapitel 1 „Die wahre Ursache des Desasters“: Eine fossile Weltordnung sabotiert Politik und Technologie für Profit. Kapitel 2 „Der Öl-Imperialismus“: Ölkriege, Finanzierung von Autokratien, Leugnung der Klimawissenschaft, Verkehrspolitik im Dienst des Ölverbrauchs, Innovationsblockade zum Schutz der Zapfsäule. Kapitel 3 „Die Autoindustrie als Komplize“: Autobauer produzieren SUVs trotz Klimadaten, verkaufen E-Fuels als Ablenkung, etikettieren Plug-in-Hybride als „grün“ und verzichten auf Leichtbau, Effizienz, Kreislaufwirtschaft. Kapitel 4 „Ein brennender Planet“: Folgen sind Gletscherschmelze, Wetterextreme, Abgasstädte, Küstenstädte in Gefahr; die Menschheit zahlt mit Leben und Zukunft, während Ölkonzerne Rekordgewinne einstreichen. Kapitel 5 „Das Spiel ist aus“: Fossile Energien sind nicht länger tragbar, Politik muss sich von der Geiselhaft der Ölindustrie befreien. Nachhaltige Mobilität geht nur gegen deren Interessen. Abschluss: „Die letzte Warnung“ – Kooperation mit Brandstiftern bedeutet Untergang.
aug 31, 2025, 10:28 am • 0 0 • view