avatar
Michael Röhrig @michaelrohrig.bsky.social

Hallo Florian, so ist auch mein Verständnis. Das coole ist, dass (Mieter/ Bewohner) über den virtuellen Summenzähler relativ einfach ein- und aussteigen können. Also bei Mieterwechsel nichts umverdrahtet werden muss. Offen ist für mich die Preisfindung. Also was darf der PV-Strom für Mieter kosten?

oct 10, 2023, 8:55 am • 1 0

Replies

avatar
Florian Kuhnke @jfkuhnke.bsky.social

Reststrom ca. 35 ct/kWh. Vermiedene Einspeisung 6,5 ct/kWh. Dazwischen macht viel Sinn. Ich rede immer von 20 ct/kWh in Rechenbeispielen. Das ist ja die Krux: Der Strom ist billig, war aber bisher nicht gut lokal zu vermarkten. Die Spanne ist in bisher Netzentgelte und Gedöns gegangen.

oct 10, 2023, 9:08 am • 2 0 • view
avatar
Michael Röhrig @michaelrohrig.bsky.social

Bin mal gespannt, wir starten jetzt auch mit einem größeren Objekt in die Planung. Erste Hürde ist es den WEG Verwalter zu überzeugen und dann in der Eigentümerversammlung klären ob die PV als WEG oder als Allianz der Willigen gebaut wird. Mit allemn wäre natürlich die beste Lösung…

oct 10, 2023, 10:02 am • 0 0 • view
avatar
Michael Röhrig @michaelrohrig.bsky.social

Denn das ist ja für Vermieter der Hebel um es schnell wirtschaftlich zu machen? Netzentgelte fallen ja keine an… Daher könnte der Preis pro kWh ja höher sein und in Summe noch billiger als kaufen.

oct 10, 2023, 8:57 am • 0 0 • view