Profile banner
Profile picture

Michael Röhrig

@michaelrohrig.bsky.social

Opinion are my own.

created October 3, 2023

17 followers 54 following 66 posts

view profile on Bluesky

Posts

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Ist das ein PC oder ein RaspberryPi? Ist das eine VM oder "bare metal"? Ist für Dich virtualisieren (mit Snapshots) eine Lösung?

29/8/2025, 8:29:18 AM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Die Frage ist ja, was Du erreichen möchtest? - Ich möchte die Kiste wenn die Platte verreckt / ich etwas kaputt mache 1:1 wiederherstellen können ohne zu denken. - Ich möchte meine Daten und die Arbeit die gespeichert wurde nicht verlieren wenn mal was passiert.

29/8/2025, 8:04:46 AM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

okay, das wäre mir neu. Mal sehen wie ich das (bei mir) prüfen kann. Habe PV...

26/8/2025, 9:37:09 AM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Bleibt die Frage ob es "überraschend" ist und ausreichend darauf hingewiesen wurde / ob das der normale Kunde so erwarten muss/kann. Anhängig davon ggf. nicht wirksam vereinbart. (Seite 14 des Vertrags...)

26/8/2025, 7:34:33 AM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Liest sich für mich eher wie ein "wir haben eine Begründung gefunden den Bonus nicht zahlen zu müssen und es hört sich doch logisch an, damit wenige Kunden sich beschweren." Aber Klar, es herrscht Vertragsfreiheit und in Grenzen können Bedingungen für Boni frei definiert werden. "Nur blaue Häuser".

26/8/2025, 7:33:20 AM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Auch Privathaushalte mit PV werden im SLP "Standart Lastprofil" geführt. Die wenigsten Privathaushalte haben eine RLM (Registrierende Lastgangmessung) oder ein SmGW (Smartmeter Gateway) installiert. Es wird also nicht erfasst wann der Strom verbraucht wird. Somit kein Nachteil für Stromversorger.

26/8/2025, 7:30:55 AM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Aber die Freigabe von Flächen aus dem Bahnrecht sind doch durch die Änderungen der aktuellen Koalition wieder vereinfacht worden. (Juni 2025) Damit könnte es jetzt sogar möglich sein…

24/8/2025, 4:21:36 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Da musst Du mal etwas suchen, da gab es eine (erfolgreiche) Klage von Verbraucherschützern. Wenn das Startdatum des Vertrags (wegen "wir müssen ja erst noch bauen) nicht festgelegt wird, startet der Vertrag mit der Unterschrift, sprich die 2 Jahre sind bei Dir ggf. schon um...

7/7/2025, 12:32:00 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Alt-Text vergessen: Innenraum einer kleinen Kapelle, vor dem Altar stehen PV Module, seitlich liegen Schienen und weiteres Material für die Montage

13/6/2025, 9:58:56 AM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social)

Solarenergie ist im Positiven Sinn konservativ und christlich im Sinne von der Bewahrung der Schöpfung. Anbei ein Symbolbild aus Korsika wo PV-Module und Montagematerial in einer Kapelle gelagert werden. Warum ist das in Deutschland anders? Ich verstehe es einfach nicht.

image
13/6/2025, 9:56:13 AM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture AkkuDoktor (@akkudoktor.bsky.social) reposted

Privater Solarstrom soll zur Kostenfalle werden – durch neue Netzentgelte, sogar für bestehende Anlagen. Ohne Bürgerbeteiligung. Ohne eure Stimme. Martin von gewaltignachhaltig & ich starten deshalb eine gemeinsame Aktion. Wir müssen bis 30.9. Druck machen!

10/6/2025, 2:55:19 PM | 355 194 | View on Bluesky | view

Profile picture Martin Hundhausen (@mhundhausen.bsky.social) reposted

Bitte unterstützt diese Petition. Die wollen die Energiewende sabotieren! Bitte auch REPOSTEN! weact.campact.de/petitions/fi...

Screenshot der Petition, die oben verlinkt ist
10/6/2025, 3:48:01 PM | 756 580 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Bei uns ab 100kg aber in Summe, also 50kg Kupfer + 50kg Eisen/Stahl ist auch okay… Und dann schafft man das ja recht einfach wenn man etwas sammelt…

6/6/2025, 9:58:05 AM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Der Schrottpreis für Kupferkabel liebt bei uns bei ~2250€ pro Tonne, gibt also wenn das Kabel aus mehr als der Stahl-Amierung besteht sogar Geld als Ausgleich für den Schweiß…

5/6/2025, 6:41:56 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Strom ist grundsätzlich gefährlich, die Installationen in Deutschland sind (wenn nach Norm gebaut) sehr sicher, da ändert ein BKW nichts. Wenn kleine Kinder im Haushalt leben machen entsprechend gesicherte Steckdosen Sinn… Absolute Sicherheit gibt es nicht, man muss aber angemessen damit umgehen.

1/6/2025, 8:45:58 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Das war und ist mein Ziel hier Leiten zu helfen. Zum Schluss bekamen in meiner Wahrnehmung Deine Antworten immer einen stärkeren Unterton bzw. bezogen sich nicht auf das was ich geschrieben habe/bogen thematisch ab. Ich denke aber alle Argumente sind ausgetauscht.

1/6/2025, 8:42:58 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Hmm, komisch. Ich verstehe das Ziel dieser Diskussion nicht. Habe den Eindruck es geht eher darum BKWs in ein schlechtes/unsicheres Licht zu stellen. Niemand ist gezwungen eins zu betreiben. Wenn man sich an die einschlägigen Normen hält ist der Betrieb sicher möglich.

1/6/2025, 7:27:21 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Wo habe ich das geschrieben ???

1/6/2025, 7:23:35 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Irgendwie habe ich jetzt ein Störgefühl, es ging um die Frage wie ein BKW angeschlossen werden kann und ob die Funktion der Schutzeinrichtungen negativ beeinflusst wird. Zu diesen Punkten habe ich geschrieben. Ich habe nie behauptet, dass die Auslösezeit egal oder das Strom ungefährlich sei!!

1/6/2025, 7:22:57 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Steht in der Norm, gilt mit und ohne BKW. Der 30mA FI ist ja auch der Kompromiss zwischen löst nicht zu schnell aus und schützt den Menschen noch okay. Daher sind an vielen Stellen auch FIs mit niedrigen Fehlstrom erforderlich…

1/6/2025, 7:18:34 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Hmm, ich dachte ich hatte „nach dem auslösen des FIs“ geschrieben. Damit er auslösen kann, muss kurz ein relativ kleiner Strom fließen, das ist richtig. Aber hier ging es ja um die Frage ob der Schutz des FIs durch das BLW herabgesetzt wird. Dem ist nicht so, das der FI durch die Auslösung trennt.

1/6/2025, 7:02:54 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Das kann ja nicht sein, da der Stecker vom BKW (in Deutschland) symmetrisch ist und nicht klar ist wo der Nullleiter ist… Außerdem würde dann „sofort“ der FI auslösen, da über diese Verbindung von Null- und Schutzleiter immer ein Fehlstrom fließt sobald ein beliebiger Verbraucher eingeschaltet ist.

1/6/2025, 3:35:24 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Wenn Du mir den relevanten Strompfad erklären könntest der nach dem Auslösen des FIs noch eine Durchströmung des Körpers (zur Erde) ermöglicht… 😎

1/6/2025, 3:24:30 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Der VDE ist jetzt nicht für leichtfertige Entscheidungen bekannt und wenn der sich dazu durchringen kann, dann ist das schon safe. Ist ja nicht so als wäre das Thema komplett neu und würde von ein paar Leuten die bisher ihre Märklin-Eisenbahn verkabelt haben auf den Markt geworfen…

1/6/2025, 3:01:53 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Dazu gibt eine gute Bewertung - ich meine von Fraunhofer - konnte die auf die Schnellle nicht finden. Da bewerten die auch eine weitere Erhöhung auf über 800W. Eine frisch renovierte Wohnung/Elektroanlage (da ist ja der Vermieter in der Pflicht) muss so ausgelegt, dass nichts getauscht werden muss.

1/6/2025, 2:57:54 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Ist so einfach wie es sich anhört…

1/6/2025, 1:39:56 PM | 2 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Wie geschrieben ändert sich da nichts, da der Wechselrichter genau wie ein Verbraucher mit umgekehrten Vorzeichen funktioniert.

1/6/2025, 1:38:45 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Was Du meinst ist der FI „Fehlerstrom Schutzschalter“. Der betrachtet die Summe des Stroms („über den braunen/schwarzen Leiter zum Verbraucher, über den blauen Leiter zurück). Die Summe muss möglichst nahe an Null liegen, bei I.d.R. 30mA Differenz löst er aus. (In der Praxis deutlich früher)

1/6/2025, 1:37:15 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Nein, wie soll sich die Differenz änder? Wo soll der Parallele Strompfad denn langführen, damit sich die Differenz ändert? Bitte mit der Begrifflichkeit aufpassen „Sicherung“ wird in der Regel im Haushalt für „Leitungsschutzschalter“ oder „Überstromschutzeinrichtung“ verwendet.

1/6/2025, 1:34:21 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Da bin ich mir auch nicht sicher, ob das alles ernst gemeint ist…

1/6/2025, 1:27:20 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Beim Föhn im Waschbecken ist es ggf. auch der Fehlstrom der den FI (Fehlstromschutzschalter) triggert. Der greift genau so wie vorher.

1/6/2025, 1:26:02 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Ich weiß nicht, was Du mit „Differenz“ und „einstellbar“ meinst. Die Sicherung „misst“ einen absoluten Wert. Ist der Überschritten, löst die Sicherung (abhängig von der Höhe der Überschreitung) früher oder später aus. Beim satten Kurzschluss schnell.

1/6/2025, 1:24:32 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Die Sicherung von der Wohnung spielt da keine Rolle, ist in D ausreichend groß dimensioniert, die Richtung des Stromflusses ist der auch egal. Wichtig ist hier die Sicherung des Endstromkreises, deshalb die Begrenzung auf 800W (genauer 800VA), damit die Sicherung auslöst bevor die Isolierung aufgibt

1/6/2025, 1:19:52 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Kann dir nicht ganz folgen. Aber mal der Versuch einer Antwort: Die Energie die nicht direkt verbraucht (oder in der Wohnung gespeichert) wird, wird in das Netz eingespeist. Wenn du das Privileg der Balkon-PV nutzt, erfolgt dafür keine Vergütung, der Zähler hat dann im Ziel eine Rücklaufsperre.

1/6/2025, 1:16:55 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Mit Speicher etwas komplizierter, im Idealfall gibt es eine separate Messung im Sicherungskasten / hinter dem Zähler damit der Speicher weiß wann der Bezug / Einspeisung genau Null ist und er die Entladung/Ladung regeln kann. Alternativ eine konstante Einspeisung z.B. 150W einstellen.

1/6/2025, 1:11:12 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Die Balkon PV-Anlage speist über eine normale Steckdose ein, am Stromzähler erfolgt die Summenbildung über die drei Phasen. Beispiel: L1 =-2A (Einspeisung) L2=1A (Bezug) L3= 1A (Bezug) die Summe ist Null also „läuft“ der Zähler nicht. Es ist egal wo hinter dem Zähler eingespeist / verbraucht wird.

1/6/2025, 1:07:16 PM | 2 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Ist das echt??? Das muss doch Fake sein. Ich höre die Worte aber verstehe nicht was sie sagt!

22/5/2025, 5:30:33 PM | 4 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social)

Ob es sinnvoll ist, die Beamtung von Lehrern in einigen Bezirken auszusetzen wenn man eigentlich den Job attraktiver machen möchte um mehr Bewerber zu ? www.ksta.de/politik/nrw-... @timacht.bsky.social

19/5/2025, 10:11:17 AM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

War mir nicht bewusst, dass Siemens neben dem BSH Joint Venture auch noch eigene Geräte gebaut hat. Die BSH gibt es seit 1967… Klar kann man das kritisieren und in der deutschen Wirtschaft gibt es viele Entscheidungen, die ich auch nicht verstanden habe bzw. gut finde/fand.

10/5/2025, 11:52:07 AM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Hi Martin, stimme Dir sonst immer zu, aber der Take war daneben. Die Haushaltsgeräte der Marke Siemens werden von der BSH GmbH produziert. Ursprünglich 50/50 Bosch/Siemens. Seit vielen Jahren 100% Bosch. Bosch baut seit vielen Jahren (unter verschiedenen Marken - auch Bosch) Wärmepumpen.

10/5/2025, 11:32:57 AM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Also… Wir haben in Summe (Heizen + WW) 15MWh/a gebraucht. Davon nach meiner Rechnung 5MWh/a für WW und 10MWh fürs Heizen. Wenn Du jetzt 7 Monate im Jahr nichts für WW brauchst, bleiben ~2MWh für WW und ~6MWh fürs Heizen. Abhängig von der Hausgröße. Wir haben recht hohe Verluste für die Zirkulation

9/5/2025, 5:31:48 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Also ich hab den Verbrauch für das warme Wasser im Sommer ermitteln und angenommen, dass der Verbrauch im Winter identisch ist. (Klar im Sommer dusche ich wahrscheinlich kälter als im Winter, wir hatten keine Solarthermie. Der Fehler führt zu einer schlechteren Prognose) Waren bei uns 5000kWh Gas/a

9/5/2025, 2:55:23 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Ich tippe eher auf Montagsmodell. Unsere läuft (erst) 2 Jahre aber bisher ohne Probleme. Die Technik ist ja nicht wirklich neu, daher sollten hier die Überraschungen gering sein. (Wir keine von Stiebel, das lag aber eher an der Verfügbarkeit)

9/5/2025, 7:04:42 AM | 2 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Kostet ja eben nicht deren Geld… …die sind nur Geldbote. Das Geld kommt vom EEG-Konto. Das wird aus den Erlösen des Stromverkaufs + Zuschüsse aus dem Haushalt gefüllt/ausgeglichen.

24/4/2025, 3:17:18 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Wie konntest Du denn den Gerichtsvollzieher ohne Titel beauftragen? Oder hast Du das komplette Wahnverfahren incl. Mahnbescheid durchgespielt und die PW-Netz haben nicht gezuckt um sich jetzt aufzuregen?

23/4/2025, 11:22:44 AM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Ja, das hatte ich aber auch nicht behauptet. Das Abpollern des Radschutzstreifens (ist ja so ähnlich wie die Führung durch die Insel in meinem Bild), halte ich für ungünstig. Der Schutzstreifen ist ja sehr schmal und es erweckt den Eindruck, dass Autofahrende dicht überholen dürfen.

16/4/2025, 11:10:46 AM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Das hat man in Köln so verschlimmbessert… Ich finde das eher Eng, erweckt den Eindruck, dass Überholen auch enger geht und im Gegenverkehr endet der Schutzstreifen einfach. Im Finale dann die Engstelle - „bitte sterben Sie hier“ Bilder aus Apple Maps.

image image
16/4/2025, 8:34:38 AM | 3 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

gibt es da auch ein Bild von vorne, wo die teschnichen Daten zu lesen sind?

20/3/2025, 10:06:03 AM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Weedloaf (@quenx.bsky.social) reposted

Bitte nehmt euch mal die Minute Zeit und (meldet euch da an wo das Unterzeichnen von Petitionen etwas bewirken kann) und zeichnet diese sinnvolle Petition mit. Danke

5/3/2025, 7:57:00 PM | 23 13 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Hallo @maik-aussendorf.de vielleicht kannst Du hier helfen? Geht ja auch um die Digitlisierung

27/1/2025, 10:41:47 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture MachDeinenStrom.de (@machdeinenstrom.bsky.social) reposted

HILFE! Wir haben gemeinsam mit dem @akkudoktor.bsky.social, @balkon.solar und anderen schon im November eine Petition zum Bürokratieabbau für #Steckerspeicher beim Bundestag vorgelegt. Trotz mehrerer Nachfragen bislang keine Anwort. Helft uns, die Blockade zu beenden!

27/1/2025, 1:53:54 PM | 14 9 | View on Bluesky | view

Profile picture Solarenergie Förderverein Deutschland e.V. (@sfv.de) reposted

Wir haben das Gefühl, dass viele Menschen uns hier auf Bluesky noch nicht kennen... 🤔 Könnt ihr uns helfen und diesen Tweet teilen? 🔁 ⬇⬇⬇⬇⬇⬇⬇

24/10/2023, 10:47:00 AM | 41 45 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Die Lampen wurden komplett getauscht, ob das wirklich geplant wurde oder ein Austausch nach Tabelle „alter Typ -> neuer Typ“ erfolgte kann ich nicht sagen.

21/10/2023, 1:53:19 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Das wollte ich damit auch nicht ausdrücken. Es sind ggf. mehr Leuchten, aber weniger Stromverbrauch - damit verbunden weniger (CO2-) Emissionen und durch die bessere Ausrichtung weniger unnötige Lichtemissionen. Aber es müssen die richtigen Leuchten geplant/eingesetzt werden.

21/10/2023, 12:49:38 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

In anderen Straßen die Lampen nur gegen den identischen Typ als LED ersetzt. Also Leuchten die für Plätze gedacht sind - also 360Grad um den Mast abstrahlen - stehen dort jetzt für die nächsten 25 Jahre am Straßenrand und beleuchten zur Hälfte die Vorgärten…

21/10/2023, 11:53:20 AM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Bei uns in der Gemeinde schon abgeschlossen. Die Anzahl der Lichtpunkte (zumindest in unserer Straße) verdoppelt. Straße viel gleichmäßiger hell und die Vorgärten und Hauser weniger angestrahlt. Viel gerichteter als vorher. Daher wahrscheinlich weniger Abstrahlung in die Umwelt.

21/10/2023, 11:50:14 AM | 3 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Als Bürger Energie Genossenschaft? Wie verkauft Ihr den Strom a die Stadt / die Schule? Oder ist das nur “technisch” so, dass die Hälfte des Bedarfs gedeckt wird und kaufmännisch ist es eine Volleinspeisung?

17/10/2023, 2:44:35 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Hört sich für mich sehr nach “Abwehrangebot” an. Gibt leider nicht genug Firmen/Fachkräfte. Da machen sich einige nicht die Mühe wenn es etwas komplizierter wird und machen lieber “wie immer”…

14/10/2023, 12:45:55 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Hallo Markus, das hört sich beides - sowohl Gerüst als auch die Bohrung) eher teuer an. Unser Gerüst (befestigt am Haus) hat 600€ gekostet - hängt natürlich an vielen Faktoren, Kernbohrung (trocken) durch die Kellerwand (keine weiße Wanne aber Stahlbeton) war vielleicht 10% von Deinem Wert…

14/10/2023, 12:44:18 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Das würde mich dann aber mal genauer interessieren. Zwei Vollgeschosse plus Dach haben wir auch. War für den Gerüstbauer kein Problem. Weiße Wanne ist mit druckdichter Durchführung auch zu machen. Wobei die Frage ist ob es keinen anderen Weg der Leitungsführung gäbe…

13/10/2023, 4:02:46 PM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Hallo @janlobermeier.bsky.social leider so richtig nicht… Ich habe auf Twitter (X) auch mal Tim Achtermeyer versucht in die Diskussion zu ziehen… Mal sehen ob da was kommt… Klarheit wäre zur Sicherung der Investitionen schon wichtig…

13/10/2023, 3:52:59 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Die 400€ Gebühren im “freien Ermessen”. Ob das zum Ziel des Ausbaus der Erneuerbaren sinnvoll / angemessen ist, sollte man auch mal diskutieren…

11/10/2023, 11:43:21 AM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Hi @timacht.bsky.social , das ist leider genau der Runderlass auf den ich referenziert hatte, da der aber “zum Ende 2023” durch eine gesetzliche Regelung ersetzt werden soll, stellt sich mir die Frage ob das Sinn macht, die Stadt BGL nimmt für die Abweichung 400€ Gebühren gültig bis 31.12.2023

image
11/10/2023, 11:20:58 AM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social)

Wer weiß wie es nach dem Runderlass zu Abständen bei PV Anlagen und Wärmepumpen in NRW weitergeht? Da steht ja drin, dass die Gesetzesänderung zum 1.1.2024 erwartet wird… Vielleicht @janlobermeier.bsky.social hast Du einen Stand? Speziell ob und wann die Änderungen kommen und ob die identisch sind.

10/10/2023, 5:52:40 PM | 2 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Einzige Ausnahme, wenn in der Teilungserklärung des speziellen Objekt etwas anderes festgelegt ist. Da wird Dir hier aber keiner bei helfen können (ausser ein Miteigentümer)…

10/10/2023, 5:42:13 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Auch dann! Google hilft. Paragraph 25 WEG regelt, dass die Eigentümerversammlung beschlussfähig ist, wenn neben dem Verwalter mindestens ein Eigentümer da ist oder wirksam vertreten wird. Der Beschluss gilt als angenommen wenn eine einfache Mehrheit der ABGEGEBENEN Stimmen dafür sind.

10/10/2023, 5:40:55 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Das WEG ist doch auch vereinfacht worden. Für viele Entscheidungen (die PV müsste nach meiner Einschätzung dazugehören, da “nur” eine Investitionsentscheidung) reicht die einfache Mehrheit der Anwesenden MEA (Miteigentumsanteile). Min. müssen nur ein oder zwei Eigentümer + Verwalter entscheiden.

10/10/2023, 3:16:09 PM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Bin mal gespannt, wir starten jetzt auch mit einem größeren Objekt in die Planung. Erste Hürde ist es den WEG Verwalter zu überzeugen und dann in der Eigentümerversammlung klären ob die PV als WEG oder als Allianz der Willigen gebaut wird. Mit allemn wäre natürlich die beste Lösung…

10/10/2023, 10:02:53 AM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Denn das ist ja für Vermieter der Hebel um es schnell wirtschaftlich zu machen? Netzentgelte fallen ja keine an… Daher könnte der Preis pro kWh ja höher sein und in Summe noch billiger als kaufen.

10/10/2023, 8:57:36 AM | 0 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Hallo Florian, so ist auch mein Verständnis. Das coole ist, dass (Mieter/ Bewohner) über den virtuellen Summenzähler relativ einfach ein- und aussteigen können. Also bei Mieterwechsel nichts umverdrahtet werden muss. Offen ist für mich die Preisfindung. Also was darf der PV-Strom für Mieter kosten?

10/10/2023, 8:55:01 AM | 1 0 | View on Bluesky | view

Profile picture Michael Röhrig (@michaelrohrig.bsky.social) reply parent

Wie beheizt? Unser alter Warmwasserspeicher hatte einen eigenen Gas-Brenner und der Abgaskanal führte mitten durch den Tank. Da waren die Verluste noch größer. Sonst Zirkulation zeitweise “abschalten”? Da hat @AkkuDoktor was gemacht und gezeigt.

5/10/2023, 10:41:03 AM | 0 0 | View on Bluesky | view