Es stimmt, dass die "nationale" Level durchgespielt sind. Die Zukunft der Sozial- und Wirtschaftspolitik liegt in paneuropäischen Projekten. Und im politischen Mut, nationale Gewohnheiten zu überwinden. Reformstaus erzeugen Frust und Populismus.
Es stimmt, dass die "nationale" Level durchgespielt sind. Die Zukunft der Sozial- und Wirtschaftspolitik liegt in paneuropäischen Projekten. Und im politischen Mut, nationale Gewohnheiten zu überwinden. Reformstaus erzeugen Frust und Populismus.
Aber sie sind auch die letzte Warnung, bevor grössere Einheiten entstehen. Die Frage ist: gelingt es den Akteuren, die Blockade in Kraft für institutionelle Erneuerung und echte europäische Demokratie zu verwandeln?
Der "Unwille" zu Reformen ist nicht nur Lähmung. Sondern Vorzeichen eines notwendigen u. historischen Übergangs. Von der politischen Nostalgie zur gemeinsamen europäischen Verantwortung.