avatar
Christoph Dolna-Gruber @chrigru.bsky.social

Preiseingriffe sind generell keine gute Idee, außer bei Monopolen.

aug 20, 2025, 8:17 pm • 0 0

Replies

avatar
Christian Zauner @chrizau.bsky.social

… und bei Oligopolen?

aug 21, 2025, 7:09 am • 2 0 • view
avatar
Hannes Horacek @hanneshoracek.bsky.social

Und bei Marktversagen. Schlagwort: 1,5 Mrd. Übergewinne der Landesversorger 2024.

aug 21, 2025, 8:28 am • 0 0 • view
avatar
Christoph Dolna-Gruber @chrigru.bsky.social

Spezialfall, diese Einschätzung würde ich der Wettbewerbsbehörde überlassen.

aug 21, 2025, 8:08 am • 0 0 • view
avatar
Martin Wifling @wifima.bsky.social

Bei Lebensmitteln wird zb über MWSt. Senkungen diskutiert, oder über wettbewerbsfördernde Massnahmen (im EIWG hat es die monatl. Abrechnung nicht in den Text geschafft). Wenn schon Massnahmen zur Dämpfung der Inflation, dann bei Energie.

aug 20, 2025, 8:37 pm • 0 0 • view
avatar
Christoph Dolna-Gruber @chrigru.bsky.social

Ja, eh. Aber kurzfristige preisliche Eingriffe sind kontraproduktiv, weil sie 1) den Staat viel kosten, wenn sie wirksam sein sollen 2) mit hoher Wahrscheinlichkeit schlechte Nebenwirkungen haben (zB Mangelerscheinungen) und 3) man schwer wieder rauskommt. Verbesserung braucht strukturellen Shift.

aug 20, 2025, 8:40 pm • 0 0 • view
avatar
Martin Wifling @wifima.bsky.social

Definiere "kosten". Sind damit auch die Mehreinnahmen des Staates durch die zu hohen Energiepreise gemeint? Es fehlt eine systemische Betrachtung der Gesamtwirkung einer Energiepreissenkung. Der Staat nimmt weniger ein ("kosten"), aber verbessert die Wettbewerbsfähigkeit.

aug 20, 2025, 9:11 pm • 1 0 • view
avatar
Christoph Dolna-Gruber @chrigru.bsky.social

Nein, ich meine Kosten für Subventionen durch Preiseingriffe oder Ausgleichszahlungen. Ich meine etwa diese Milliarden hier: www.bmf.gv.at/services/sta....

aug 20, 2025, 9:20 pm • 0 0 • view