Christoph Dolna-Gruber
@chrigru.bsky.social
🔸Energiewende 🔸Flood the zone with facts! 🔸Ebensee | Wien Feeds 📍klimahimmel_AT: https://bsky.app/profile/did:plc:glv7asgpt2bvgpy4hitowq4z/feed/aaaout3nzsdjm 📍energiehimmel: https://bsky.app/profile/did:plc:glv7asgpt2bvgpy4hitowq4z/feed/aaaounq6ms75m
created September 23, 2023
4,580 followers 850 following 3,743 posts
view profile on Bluesky Posts
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Ja, ich weiß. Viel hättiwari, aber wenn das ElWG schon letztes Jahr beschlossen worden wäre, dann hätte das mittlerweile auch schon einen kalmierenden Effekt gehabt, vielleicht. Und Beibehaltung der E-Abgabenreduktion wäre auch HOT gewesen
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
2.150 Millionen Euro insgesamt www.bmf.gv.at/services/sta...
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
(Dass der SKZ ausgelaufen ist, ist natürlich zu begrüßen - er hat viel Geld gekostet)
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Trotzdem gibt es Hebel, wie der Strompreis mittel- und langfristig reduziert werden kann und damit zur Inflationsdämpfung beiträgt: #ElWG #EABG #EAG
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social)
Das ist ein wichtiger Punkt 👇 Die Strompreisbremse wurde so designed, dass sie die Inflation drückt. Jetzt, wo sie ausgelaufen ist, passiert das Gegenteil und der Strompreis wird zum Inflationstreiber. Zwei Seiten einer Medaille. cc @vollenergie.bsky.social www.selektiv.at/kommentare/e...
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social)
Falls ihr wieder mal ein High-Noon-Duell ausmacht, bitte berücksichtigen 👇
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social)
Heute ist der Tag, an dem mir bewusst geworden ist, dass die Sommersonne ihren Höhepunkt nicht um 12 Uhr, sondern um 13 Uhr erreicht. Und schuld ist nur die Sommerzeit. 🥁😅
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Hätte eh nichts von Privatisierung gehört. Das mit den Gewinnen funktioniert halt auch nur so lange sie welche haben (mit entsprechenden Nebeneffekten).
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Schlechtes branding
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social)
2 Ankündigungen von HBK Stocker im #ORFSG25: 1) Standortfonds mit Privatkapital zur (teilweisen?) Finanzierung von Infrastruktur/Stromnetzen. 2) Redimensionierung der Netzgesellschaften: Heute gibt es ~114 Stromnetzbetreiber (80 in öffentlicher Hand), die Anzahl soll reduziert werden. Spannend.
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Ich liebe das Loncium FreePA, gibts beim Billa Plus
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social)
„Das Bedürfnis, anderen die Schuld dafür zu geben, dass die Welt nicht mehr so ist wie sie mal war, ist bei vielen Menschen beängstigend groß.“
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Wenn Sie das ab 2013 (die 365 Euro gelten seit Mai 2012) mit der Babler-Formel durchrechnen, kommen Sie aber sicher auf mehr als die 467 Euro. (Ist das sicher 3%+50% d Inflation? Also bei Inflation von 2% Erhöhung um 4%?)
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Dass man eine Erhöhung vor der Wahl kategorisch ausgeschlossen hat und sie jetzt ein paar Monate später doch ankündigt, geht natürlich nicht.
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social)
Der @ho2604.bsky.social spricht bei der #boko25 gerade darüber, dass Österreich von allen EU-Mitgliedstaaten wirtschaftlich am meisten von der Erweiterung um die 13 Staaten aus Mittel- und Ost- sowie Südosteuropa profitiert hat. Wenn mal wieder jemand über „die EU“ schimpft.
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Legitimes Argument, ja. Insgesamt habe ich schon das Gefühl, dass es für Autos in Wien immer enger wird und dass das Angebot an Parkplätzen schrumpft.
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
www.derstandard.at/story/300000...
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social)
Um ein kleines Faktum in den Wiener-Öffi-Diskurs einzuwerfen: Seit 1. Mai 2012 lag der Preis der Jahreskarte stabil bei 365 Euro. An die Inflation seit damals angepasst, wären das heute 530 Euro. 467 Euro wird das Ticket ab 2026 also kosten. Der Skandal hält sich für mich in Grenzen.
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
I think Hungary would have no problem whatsoever answering that question.
Reuters (@reuters.com) reposted
Euro zone manufacturing expanded for first time since early 2022 in August, PMI shows reut.rs/3UVp11o
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
(Clarification: Natürlich hält der dänische Staat nicht die Mehrheit am Verbund, aber der österreichische 😉)
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Ørsted plant jetzt eine Kapitalerhöhung, um für mehr finanzielle Stabilität zus sorgen. Der norwegische Energieriese Equinor hat jetzt seine Unterstützung angekündigt. Ein wichtiges Zeichen - auch über Ørsted hinaus. Aber die Geschichte ist damit sicher noch nicht zu Ende. /3
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Trump mag Windkraft nicht, und er will Dänemark wohl unter Druck setzen (wegen Grönland). Also nutzt er Spielräume, um Ørsted zu schaden, etwa mit dem Stopp eines fast fertigen Windkraft-Projekts in den USA. Mit Erfolg, der Aktienkurs ist seit Anfang August um 36% gefallen. /2
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social)
Eine Story, die größer ist, als es scheint: Ørsted ist dänisches Vorzeigeunternehmen, einst als Dong Energy in Öl + Gas investiert, jetzt als Ørsted voll auf Windkraft (und andere Erneuerbare). Ähnlich wie beim 🇦🇹 VERBUND hält der dänische Staat an Ørsted eine knappe Mehrheit. /1
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Die Frage versteh ich nicht. Wieso gehindert? Zu sowas wird man eingeladen oder nicht.
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
www.sommergespraeche.at/programm-25/
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social)
Eineinhalb Tage „kommunale Sommergespräche“ in Bad Aussee. Ich bin echt kein i-Tüpfel-Reiter bei dem Thema, aber dass von mehr als 30 Vortragenden und Diskussionsteilnehmern nur eine einzige weiblich ist, ist schon peinlich.
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social)
Der ungarische Außenminister hat in den letzten zwei Tagen auf Twitter nicht nur seine Amtskollegen aus Litauen, der Ukraine und Polen gefrontet, sondern auch den österreichischen Bundespräsidenten. Und wieder frag ich mich: Was machen die Ungarn in der EU, wenn sie es so sehr hassen?
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social)
Die gestern vorgestellte Analyse zu Fernwärmepreisen hat für Wirbel gesorgt. Ich durfte auf @orfdrei.bsky.social über methodische Defizite der Analyse, Ursachen für Preisunterschiede und die Zukunftsperspektiven der #Fernwärme sprechen - vielen dank für die Einladung! on.orf.at/live?channel...
Marta Kos (@martakos.ec.europa.eu) reposted
The EU Delegation in Kyiv was damaged by today’s Russian strikes on civilian areas. I strongly condemn these brutal attacks, a clear sign that Russia rejects peace & chooses terror. Our full solidarity goes to EU staff, their families, & all Ukrainians enduring this aggression.
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Nichtsdestotrotz, ein günstiger Fernwärme- und Anschlusspreis ist wichtig, wenn die Fernwärme auch weiterhin eine attraktive Alternative zu Öl- und Gasheizungen sein soll.
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
...oder ein städtisches Wärmenetz in verbautem Terrain, das die Wärme primär mit Gas erzeugt (was langfristig natürlich zu ändern wäre).
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social)
Vergleiche zwischen Fernwärmenetzen (einzelnen Bundesländern sowieso) sind schwierig, weil es einen großen Unterschied macht, ob man z.B. ein leicht zugängliches Nahwärmenetz am Land hat, das man mit (teils eigener) Biomasse betreibt,... help.orf.at/stories/3231...
Markus Marterbauer (@markusmarterbauer.bsky.social) reposted
NGOs sind elementarer Bestandteil einer funktionierenden Zivilgesellschaft u leisten unverzichtbaren Beitrag zu sozialem Zusammenhalt & vitaler Demokratie. Wo sie öffentl Aufgaben erfüllen, ist staatl Förderung angemessen. Ich danke allen Bürger:innen, die sich für Allgemeinwohl u NGOs engagieren.
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
sorry, das ist blödsinn.
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reposted reply parent
Mein Ceterum Censeo: Strom ist direkt und indirekt der wichtigste Energieträger, wenn es um die Zukunftsfähigkeit unserer Industrie, um Mobilität, Heizung, Kühlung und Digitalisierung geht. Deshalb sollten Maßnahmen immer darauf abzielen, Strom möglichst günstig (und trotzdem sicher) zu machen. /4
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social)
Endlich haben wir mit Elch #Emil eine echte Sommerlochgeschichte. Dachte schon, die gibt’s nicht mehr.
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
...und in vielen Fällen durch den Rechnungshof.
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Dazu kommt auch: Wenn man Gelder von Ministerien bekommt, heißt das ja natürlich nicht, dass keine Leistung dahinterstehen würde. In unserem Fall sind das Aufträge, Dienstleistungen, Studien.
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Selbst, wenn man das machen wollte: Auch das ist nichts, das schnell wirkt, sondern über viele Jahre hinweg wirkt (und wir davon ausgehen müssen, dass die Zeit der "Übergewinne" jetzt langsam auch mal vorbei sein wird).
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Mein Ceterum Censeo: Strom ist direkt und indirekt der wichtigste Energieträger, wenn es um die Zukunftsfähigkeit unserer Industrie, um Mobilität, Heizung, Kühlung und Digitalisierung geht. Deshalb sollten Maßnahmen immer darauf abzielen, Strom möglichst günstig (und trotzdem sicher) zu machen. /4
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
c) sehr große Stellschrauben (Föderalismusreform, organisatorische Änderungen, Kompetenzbereinigung), die nicht nur Kosten dämpfen, sondern auch auf viele andere Ziele einzahlen, die ein zukunftsfähiger Staat haben sollte (Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit,...) /3
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Nichtsdestotrotz, und auch wenn sich Effekte erst mittel- und langfristig einstellen und das teils dicke Bretter sind: Es gibt über Subventionen hinaus viele a) kleine (z.B. im ElWG) und b) große (Fördereffizienz, neue Instrumente der Standortpolitik,...) sowie... /2
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social)
Was die Bekämpfung der Teuerung betrifft, sollten die Erwartungen mMn etwas heruntergeschraubt werden: Ich fürchte, es gibt nicht das eine schnell wirksame Instrument, das kein Steuergeld kostet oder nicht anderswo große Schmerzen verursachen würde. /1 orf.at/stories/3403...
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social)
Stopp eines fast fertiggestellten 1,5 Mrd. $ Offshore-#Windkraft-Projekts: Mit Trump wird das Prinzip der Investitionssicherheit ad absurdum geführt. Kennt man sonst nur von politisch massiv instabilen Ländern. www.ft.com/content/6e66...
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social)
Badelt (Präsident des Fiskalrats), sinngemäß: Dass es in Österreich hohe Strompreise gibt, ist auch dem #Föderalismus geschuldet.
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Ich war vor ca 10 Jahren ein großer Fan von BsF
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social)
Der Trailer zum morgigen Universum „Faszination Europa“ verwendet den Soundtrack von „Bauer sucht Frau“ und ich bin verwirrt.
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social)
Manchmal hat man das Gefühl, dass Österreich historisch in eine Situation „hineingewachsen“ ist, die nur mehr Politik in sehr kleinen Schritten ermöglicht. Und viele dieser Schritte gehen leider nicht nach vorne, sondern zurück.
Martin Thür (@martinthuer.at) reposted
Ich kenne tatsächlich wenige Eltern, die mit Kindergartenkindern beide Vollzeit arbeiten. 60 Prozent sind es sicher nicht - das behauptet die Statistik Austria auch nicht, nur dass es möglich wäre. Wie kommt es zum Gap (wenn meine persönliche Beobachtung annähernd stimmt)?
Benedikt Narodoslawsky (@dernaro.bsky.social) reposted
Darf man laut Vogelstudie wirklich fast kein Windrad in Tirol bauen? Diese Meldung machte vergangene Woche Schlagzeilen. Plot-Twist: Die Naturschutzorganisation Birdlife, die die Studie erarbeitet hat, widerspricht nun der Darstellung. www.derstandard.at/story/300000...
Joseph D. Ortiz (@earthsciinfo.bsky.social) reposted
There was a hint in 2024 that China's Carbon emissions had peaked due to their massive roll out of renewables, which continues. Now the data from the first half of 2025 confirms that CO2 emissions in China are decreasing. 🧪🔌💡☀️💨🌊🔋
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social)
Big Picture: Die Transformation weg von fossiler Energie ist weniger ein Projekt zur Rettung der Welt, sondern ein globales strategisches Wettrennen. Wenn das politischer Common Sense wird, könnten viele Diskussionen in 🇪🇺 konstruktiver laufen und Bremsen endlich gelöst werden.
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Spannend, danke fürs Zurechtrücken. Das „neuerdings“ nehm ich gern zurück.
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Spannend, hätte ihn mit sehr kritischen Aussagen zu Energiewende und Windkraft (Wärmepumpen sowieso) im Gedächtnis
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Die sicherere Bank ist, PV-Anlagen zu windparks zu bauen, ja. PV und Wind sind gut komplementär, haben geringere Überschneidungen bei Gleichzeitigkeit. Und wenn es mal vorkommt, wird halt abgeregelt (oder zwischengespeichert)
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Hybridparks (den selben Netzanschluss für beides nutzen, gute Sache) www.linkedin.com/posts/wirtsc...
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Er hingegen - Hubert Aiwanger, seines Zeichen Bayrischer Wirtschafts- und Energieminister - ist neuerdings #Windkraft-Fan. Eine sehr gute Nachricht! Vielleicht kann OÖ dann ja bayrischen Windstrom importieren, wenn man selbst keinen ernten will. 😉
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social)
Den Logik-Pokal des Tages bekommt der Landessprecher von MFG OÖ: Oberösterreich sei kein Windkraftland, und deshalb soll jetzt erst einmal die Unabhängigkeit von Energieimporten forciert werden. In welcher Welt ergibt das Sinn? ooe.orf.at/stories/3318...
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Spezialfall, diese Einschätzung würde ich der Wettbewerbsbehörde überlassen.
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Nein, ich meine Kosten für Subventionen durch Preiseingriffe oder Ausgleichszahlungen. Ich meine etwa diese Milliarden hier: www.bmf.gv.at/services/sta....
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Die wurden in den meisten Netzgebieten deutlich erhöht, ja. Aber der Effekt war im Vergleich zum Wegfall der Unterstützungsmaßnahmen gering.
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social)
3 GW sind viel. Waren es letztens auch, als das AKW Graveline wegen einer Qualleninvasion (no joke) ausgefallen ist. Kann passieren, braucht einfach ein Backup. (Falls sich das nächste Mal jemand darüber beschwert, dass Wind nicht immer weht, und die Sonne nicht immer scheint)
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Ja, eh. Aber kurzfristige preisliche Eingriffe sind kontraproduktiv, weil sie 1) den Staat viel kosten, wenn sie wirksam sein sollen 2) mit hoher Wahrscheinlichkeit schlechte Nebenwirkungen haben (zB Mangelerscheinungen) und 3) man schwer wieder rauskommt. Verbesserung braucht strukturellen Shift.
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Preiseingriffe sind generell keine gute Idee, außer bei Monopolen.
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social)
Wir haben schon fast inflationäre Schockmomente bei der Inflation, ein großer Teil - nämlich der Wffekt bei Strom - ist nicht verwunderlich (und ja, es war legitim, die Strompreisbremse auslaufen zu lassen)👇🏼 #zib2
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Das ist mir dann komplett wurscht
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Besonders eindrucksvolles Zeugnis der Endgültigkeit: „In den kommenden Wochen […] eine weitere drastische Veränderung: Der Hallstätter Gletscher auf oberösterreichischer Seite und der Schladminger Gletscher auf steirischer Seite werden sich trennen, 3.500 Jahre waren sie verbunden.“
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social)
Der Blick auf den Dachstein-Gletscher ist für mich - als jemand, der im Salzkammergut aufgewachsen ist - ein vertrautes Bild. Bald wird es unwiederbringlich weg sein, dieses Bild. Traurig. ooe.orf.at/stories/3318...
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
100% empfehlenswert, grundsätzlich (wenn gerade kein Krieg ist)
Eurovision Song Contest (@eurovision.tv) reposted
We're going back to Vienna for Eurovision 2026! 🇦🇹 The Austrian capital will be the Host City of the 70th Eurovision Song Contest on 12 | 14 | 16 May eurovision.tv/story/eurovi...
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social)
#throwback / Heute vor 12 Jahren bin ich in Wien Stadlau in den ersten Zug gestiegen. Über die Slowakei und die Ukraine ging es nach Russland und dann noch viel weiter, 79.000 Kilometer insgesamt. Bin ewig dankbar für die Erlebnisse und die 11 Monate auf Achse (nicht nur auf Schienen).
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Trotz vergleichsweise niedrigem Füllstand nach dem Winter 24/25 (wieder: es war eher kalt), liegen aktuell bereits wieder 79 TWh in Österreichs #Gasspeichern, was einem Füllstand von 79% entspricht. Die Richtschnur: Noch 10 TWh bis Ende Oktober einspeichern - das sollte aber klappen. /4
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Die #Gaspreise an der Börse (grüne Linie) haben zu Beginn des Jahres stärker zugelegt (auch wegen Lieferstopp von Russland-Gas via Ukraine), aktuell liegen wir in Österreich bei rund 34 €/MWh, im europäischen Benchmark sogar bei nur knapp über 30 €/MWh. /3
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Ein wichtiger Grund für den Mehrverbrauch an Gas im Vergleich zu den Vorjahren: Mehr Strom aus Gas, vor allem zu Beginn des Jahres - auch, weil die Wasserkraft stark ausgelassen hat im 1. Halbjahr. Seit Mai haben Gaskraftwerke in Österreich wieder stark an Bedeutung verloren. /2
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social)
Es ist wieder einmal Zeit für ein kleines Statusupdate zu #Gas in Österreich: Der Gasverbrauch liegt über jenem der Vorjahre (es war kälter, und wir mussten mehr Strom mit Gas erzeugen), wir liegen aber noch immer unter dem Durchschnitt der Jahre davor. /1
Bunkerhunter (@bunkerhunter.bsky.social) reposted reply parent
In der Region Poltawa wurden Gasspeicher getroffen. Die Strategie dahinter, vor dem kommenden Heizsaison, ist klar. 🤬
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Allein die körperlosen Füße neben Macron. Und vdL hatte heute was anderes an. AI doing AI things.
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social)
Nein, das Bild ist nicht echt. #whiteHouse
Mrs. Betty Bowers (@mrsbettybowers.bsky.social) reposted
Look at how vulgar the Oval Office has become since Zelensky's last visit. Zelensky must feel as if he's in Viktor Yanukovych's tacky mansion.
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Ein Boot oder SUPler kann heuer leider nicht im Hintergrund vorbeifahren
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
P.P.S.: Von mir aus könnten wir gerne auf Gas aus Russland verzichten, es gibt genug Alternativen (auch aus Europa). /3
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
P.S.: Aktuell kommt sicher nicht mehr „ein Fünftel“ der Gasimporte aus Russland, wie 2024. Ab 2025 sind die Russlands Gasimporte via Ukraine ja eingestellt worden. /2
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social)
Zu bedenken dabei ist aber auch, dass der Gaspreis im 1. Halbjahr 2025 deutlich teurer war als im 1. Halbjahr 2024. Nicht zuletzt deshalb ist es wenig verwunderlich, dass die EU mehr für Gasimporte ausgegeben hat, auch unabhängig von der Herkunft. /1
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
💛
Sarah Höfler (@aquageo.bsky.social) reposted
Zur Beruhigung in der Menschheitskrise: Nestschaukel auf Willhaben checken und im Apfelbaum aufhängen 🥹 und @danielhuppmann.bsky.social und @chrigru.bsky.social zuhören was im Klimasachstandsbericht für Österreich steht und wie wir weitergehen können/müssen: petajoule.podigee.io/80-aar2
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Das ist aber ein Aal glaub ich, hat zumindest Seitenflossen. 😅
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reposted
Die in Österreich installierte Leistung an #Photovoltaik-Modulen dürfte deutlich jenseits der 10.000 Megawatt peak angekommen sein, wie heute veröffentlichte Zahlen der @econtrol.bsky.social nahelegen. Das heurige Einspeisemaximum lag laut @apg.at bei knapp 4.900 MW (am 21. Juni).
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Leute wehren sich verbal vehement gegen den „Angriff aufs Privatleben“, die „Überwachungsdiktatur“ und den „Elektrosmog“
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Eingelangt. Die Stellungnahmen sind natürlich „eingelangt“.
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Viele Stellungnahmen sind von Privatleuten. Smart Meter ziehen noch immer, neuerdings auch Verordnungsermächtigungen zur Beteiligung von Einspeisern an den Netznutzungsentgelten.
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social)
Freitag, 22:22, am Stellungnahmen zum #ElWG lesen. 498 sind bisher eingekauft, viel mehr als zum Entwurf im letzten Jahr. Ob bis Mitternacht die 500 geknackt werden? 🌜 www.parlament.gv.at/gegenstand/X...
Nana Siebert (@nanasiebert.bsky.social) reposted
Tesla stürzt ab, BMW wird zum neuen Platzhirsch – und zwei Škoda-Modelle zum beliebtesten Auto. Was sich am Neuwagenmarkt der Stromer in Österreich tut -> eine Datenauswertung von @nulleffekt.bsky.social und Nicolas Dworak:
Anton Gerashchenko (@antongerashchenko.bsky.social) reposted
President Trump: We have a meeting with Putin tomorrow.I think it's going to be a good meeting,but the more important meeting will be the 2nd meeting that we're having. We're going to have a meeting with Putin, Zelensky, myself, & maybe we'll bring some of the European leaders along, maybe not.
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Den Beteiligungsprozess gibt es mit der E-Control, nicht mit dem BMWET.
Österreichische Energieagentur (@energieagentur.bsky.social) reposted
🏃♀️➡️ Endspurt beim ElWG-Entwurf – Die Begutachtungsfrist endet am 15. August 2025. Er enthält wichtige Modernisierungsmaßnahmen, um Netzengpässe zu reduzieren, Flexibilität zu fördern und den Ausbau erneuerbarer Energien abzusichern. Hier unser Pressetext dazu: www.energyagency.at/aktuelles/el...
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Nochmal, die Bandbreite bei der Ausgestaltung von Einspeisenetztarifen ist so groß, dass man diese Aussagen nicht pauschal treffen kann. Ich empfehle diesen Report der ACER zum Thema: Er macht etwas, das in Österreich aktuell gar nicht passiert: Differenzieren. www.acer.europa.eu/sites/defaul...
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Weil es die in den Regelungen zum europäischen Binnenmarkt vorgesehene Aufgabe der Regulierungsbehörde ist, die Struktur und Höhe von Systemnutzungsentgelten festzulegen.
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Sicher. Aber ich würde das nicht als arbeitsbezogenes Entgelt [ct/kWh] machen, sondern einspeiseleistungsabhängig [ct/kW]. Und wenn schon arbeitsbezogen, dann dynamisch angepasst an den jeweiligen Zustand des Stromsystems (Stichwort Systemdienlichkeit).
Christoph Dolna-Gruber (@chrigru.bsky.social) reply parent
Davon unabhängig muss es Diskussionen über die zukünftige Finanzierung der Netzkosten geben. Dass Einspeiser dabei eine große Rolle spielen können/sollen, bezweifle ich.