www.gutenberg.org/files/76/76-... 43 scheint "richtig" zu sein?
www.gutenberg.org/files/76/76-... 43 scheint "richtig" zu sein?
#diedieHuckLesen da hat man noch nicht mal angefangen mit dem Lesen und ist schon in spannende Recherche versunken đ Das Original wurde wohl ziemlich grob zurechtgestutzt, je nach Ideologie und Absicht der Ăbersetzenden. 1/3
Ich habe die erste deutsche Ăbersetzung von Henny Koch auf meinem Kindle (die gab's kostenlos) und die ist massiv gekĂźrzt und wohl auch verharmlosend. Werde mir darum nun eine andere Version besorgen und evtl. das englische Original parallel lesen. 2/3
Hier noch ein ganz interessanter Artikel zu den verschiedenen Ăbersetzungsversuchen (schon älter, von 1980 und von Denis Scheck, den ich gar nicht mal so sehr schätze und der auch das N-Wort unnĂśtigerweise reproduziert - trotzdem informativ). www.deutschlandfunk.de/huckleberry-... #diedieHuckLesen
Spannend. Ich habe die Ăbersetzung von 1956 von Barbara Cramer-Neuhaus vorliegen. Es gibt wohl aber eine komplette NeuĂźbersetzung. @dramapoetin.bsky.social hat sich diese besorgt. Bin jetzt ein bisschen hin&hergerissen.
Sie soll sehr gut sein. Bei Ăbersetzungen greife ich wenn mĂśglich lieber zu neueren.
Ich hatte mich jetzt gegen die Ăbersetzung von Nohl entschieden, weil ich gelesen hatte, dass bei seiner Fassung viel von der Sprachästhetik verloren gegangen sei... Mal schauen... Ăberlege auch, mit Tom Sawyer zu starten... Ist ja noch ein bisschen Luft, bis wir mit #diedieHuckLesen starten
aber grundsätzlich sollen Nohl und Rathjen die besten Ăbersetzungen verfasst haben. Das ist letztendlich persĂśnliche Geschmackssache, welche der beiden Ăbersetzungen man präferiert đ
Ich habe mich nach langem Abwegen fĂźr Rathjen entschieden. Tatsächlich auch wegen der âSpracheâ. Vielen Dank fĂźr den Hinweis bzgl. der vĂśllig verschiedenen Ăbersetzungen. Ein wichtiger Faktor, mM wie Inhalt auf die Lesenden dann anders wirkt und was vielleicht nicht im Sinne der/des Autor/in ist.