“Da steht ein Auto davor” - in welchem Dialekt spricht man denn in einem solchen Fall von vor? Vorne und hinten scheinen mir schon klar definiert zu sein.
“Da steht ein Auto davor” - in welchem Dialekt spricht man denn in einem solchen Fall von vor? Vorne und hinten scheinen mir schon klar definiert zu sein.
Vielleicht ist das ein regionaler Unterschied, deshalb stelle ich ja auch die Frage. Bin ja kein gebürtiger Hesse. "Vor" oder "davor" hat für mich keinen Unterschied. Wie ich es interpretiere ist für mich eine Frage der Perspektive, des Standorts, an dem die Aussage fällt.
Vor/davor ist für mich schon ein Unterschied - das ist eventuell regional/Dialekt. Ansonsten ist das für mich keine Frage der Perspektive, sondern des Objekts, auf das sich “vor” bezieht. Wie siehst Du das beim oben erwähnten Beispiel des Menschen?
Wenn jemand vor mir in der Schlange steht, stehe ich dahinter. Aber so spontan kann ich gar nicht sagen, wann ich welche Bedeutung verstehe. "Ich stelle einen Schirm vor die Lampe, um das Licht zu dimmen." Dann hast Du die Achse Beobachter - Schirm - Lampe. So wie bei meinem Parkversuch.