avatar
Rainer Sigl 🇪🇺 @rainersigl.bsky.social

Eventuell wär das dann eher eine Frage, ob der KunstMARKT (Rezeption/Galeristen/Märkte/Sammler) nicht dementsprechend mit "Skill"-Hürden in Sachen Verständnis, geschichtliche Einordnung etc funktioniert

sep 5, 2025, 7:57 am • 0 0

Replies

avatar
Christian Huberts @mightykuwi.bsky.social

Keine dieser Instanzen hält mich grundsätzlich davon ab, in eine Kunstgalerie zu gehen und mir versuchsweise Kunst vollständig reinzuziehen. Meist sogar mit Hilfestellung. Außer am Eingang würde erstmal ein Reaktionstest gemacht und der Zugang mit einem »Git Gud« verweigert, wenn ich scheitere.

sep 5, 2025, 8:18 am • 2 0 • view
avatar
Christian Huberts @mightykuwi.bsky.social

Wie gesagt: Diese Form der Herausforderung kann Kunstcharakter haben, aber die Sprache von Games ist so vielfältig, dass mir »der Struggle ist die Kunsterfahrung« in der Masse eher als Kitsch erscheint. Verstehe auch nicht, warum »gelungenes Design/Handwerk« als Qualität nicht schon gut genug ist.

sep 5, 2025, 8:18 am • 2 0 • view
avatar
Christian Huberts @mightykuwi.bsky.social

Zumal es die MARKT-Instanz im Gaming auch gibt und andere (Kunst-)Erfahrungen als die des Struggle regelmäßig abgewertet werden (so entstehen Genre-Begriffe wie »Walking-Sim«). Muster: einfach ≠ Kunst. Das wirkt wie die Simulation eines Klischees »anspruchsvoller Kunst«. Cargo-Kult-Kunstproduktion.

sep 5, 2025, 8:27 am • 2 0 • view
avatar
Rainer Sigl 🇪🇺 @rainersigl.bsky.social

Wir sind hier nicht unterschiedlicher Meinung, ich trolle hier nur ;)

sep 5, 2025, 8:30 am • 1 0 • view
avatar
Trusty @trusty-roots.bsky.social

Kommt vielleicht daher dass es bei sonstiger Kunst nie ums gewinnen geht oder ging; die Vorläufer heutiger games (bspw Brettspiele) sind schon immer mit struggle verbunden und haben eine kompetitive Komponente die ein Gemälde oder eine Skulptur nicht hat

sep 5, 2025, 8:35 am • 0 0 • view
avatar
Christian Huberts @mightykuwi.bsky.social

Kulturanthropologisch betrachtet ging es in Spielen nicht immer schon um Wettkampf und Gewinnen. Moderne Spieldefinitionen kommen ebenfalls ohne beides aus. Auch die Kunstgeschichte ist voller Kunst-Spiele als Gegenbeispiel. Halte das für eine eher junge (Fehl-)Vorstellung davon, was Games ausmacht.

sep 5, 2025, 8:49 am • 2 0 • view
avatar
Trusty @trusty-roots.bsky.social

Hatten nicht schon frühzeitliche Spiele meistens einen definierten Sieger? Ich denke an Keno, Morra, frühe Würfelspiele und - wahrscheinlich am bedeutendsten - Schach

sep 5, 2025, 11:22 am • 0 0 • view
avatar
Christian Huberts @mightykuwi.bsky.social

Ihre Ursprünge liegen in rituellen und sozialen Praktiken, deren Kern über das ermitteln eines „Gewinners“ weit hinaus ging. Die Verengung auf das definieren eines Siegers ist eine relativ neue Entwicklung. In den relevanten Definitionen muss ein Spiel auch nur ein Ende, aber keinen Gewinner haben.

sep 5, 2025, 11:38 am • 1 0 • view
avatar
Kuenso @febo1234.bsky.social

Wäre mir neu, dass es beim Starten von Hollow Knight einen Reaktionstest gibt. Jeder kann es spielen. Ob es jeder durchspielen kann weiß ich nicht, aber das wäre eine andere Diskussion. Viele scheitern auch daran Romane durchzulesen. Videospiele sind da nicht groß anders.

sep 5, 2025, 8:37 am • 1 0 • view
avatar
Christian Huberts @mightykuwi.bsky.social

Aber ein Roman ist nicht Kunst, weil er schwer zu lesen ist. Er mag schwer zu lesen sein, aber das macht den Kunstcharakter nicht aus. Viele Games (inkl. Hollow Knight) ziehen ihre Kunsthaftigkeit jedoch maßgeblich aus der Schwierigkeit des Konsums. Ist also keine andere Diskussion.

sep 5, 2025, 8:57 am • 1 0 • view
avatar
Rainer Sigl 🇪🇺 @rainersigl.bsky.social

In Bezug auf den letzten Teil widerspreche ich. Dass HK schwierig ist, macht es nicht zur Kunst IMHO, vielmehr seine Gestaltung, sein Scope und seine Konsequenz

sep 5, 2025, 9:04 am • 0 0 • view
avatar
Christian Huberts @mightykuwi.bsky.social

Aus eigener Praxis und Beobachtung des Diskurses um HK scheint mir Schwierigkeit schon zwar nicht der einzige, aber doch ein maßgeblicher Bestandteil der Betrachtung als Kunstwerk zu sein. Aber gebe Dir recht, dass das Spiel darüber hinaus noch deutlich mehr zu bieten hat. Hot Take: Add Story Mode!🔥

sep 5, 2025, 9:11 am • 1 0 • view
avatar
Rainer Sigl 🇪🇺 @rainersigl.bsky.social

Dann wär's ein Spiel wie Knytt und immer noch sehr empfehlenswert

sep 5, 2025, 9:13 am • 0 0 • view
avatar
Kuenso @febo1234.bsky.social

Limitationen sind doch für jede Kunst entscheidend. Kunst holt einen nicht dort ab wo man bereits steht, sondern erfordert ein 'sich darauf einlassen'. Bei Videospielen ist es entscheidend wie die interaktiven Elemente eingesetzt werden und es geht nicht darum möglichst viele Optionen einzubauen.

sep 5, 2025, 9:22 am • 0 0 • view
avatar
Erik @snoopykoira.bsky.social

Finde solche Diskussionen über Schwierigkeit, naja, schwierig, wenn sie im Vakuum besprochen wird, statt im Kontext der jeweiligen Spiele und ihrer Wirkung (oder Werke überhaupt). Für ein Spiel wie Hollow Knight, das eine hostile Welt simulieren möchte, ergibt die enge Fehlertoleranz Sinn.

sep 5, 2025, 9:24 am • 1 0 • view
avatar
Erik @snoopykoira.bsky.social

Und das finde ich auf der Wirkungsebene erst mal nicht fundamenal anders als etwa sperrige Stream-of-Conciousness-Prose in modernen Romanen. Beides verlangt Rezipient*innen eine gewisse Anstregung zugunsten eines bestimmten ästhetischen Ziels ab.

sep 5, 2025, 9:24 am • 0 0 • view
avatar
Christian Huberts @mightykuwi.bsky.social

Ich finde an diesen Diskursen interessant, wie stets Klischees elitärer Kunstproduktion als Rechtfertigungshorizont ausgepackt werden (kurz: »Kunst ist überall schwer!«). Ich nehme andere Kunstkontexte als deutlich entspannter und offener für alternative Erfahrungen, Zugänge, Interpretationen wahr.

sep 5, 2025, 9:52 am • 2 0 • view
avatar
Erik @snoopykoira.bsky.social

Das auf jeden Fall. Diese Hardness-Horniness wirkt wie eine Mischung aus Selbstüberhöhung und Selbstbestätigung. Auch wird "schwer" in Bezug auf Kunst hier erfahrungsgemäß nicht gescheit definiert und noch seltener hinterfragt. Ist Kunst überhaupt überall schwer? Und wenn ja, wie?

sep 5, 2025, 10:03 am • 1 0 • view
avatar
Scheini (🎾-Era) @scheinprobleme.bsky.social

Auch auf die Gefahr das Niveau dieses Threads herabzuziehen: Wenn wir beim Anfangsvergleich mit dem Museum bleiben, wären „schwere“ Spiele wie Silksong wie ein Museum ohne jegliche Inklusionsbemühung wie Eingang für Rollis, dazu vor jedem Raum ein Hindernisparcour inkl. Klimmzugstange. Kannst keinen

sep 5, 2025, 10:12 am • 1 0 • view
avatar
Kuenso @febo1234.bsky.social

Silksong bietet Accessbility Optionen wie das Remapping der Eingaben an. So können Menschen mit Beeinträchtigung bspw. den Xbox adaptive Controller verwenden.

sep 5, 2025, 11:32 am • 2 0 • view
avatar
Christian Huberts @mightykuwi.bsky.social

Best Practice hat ja auch Celeste gezeigt mit Anpassung der Spielgeschwindigkeit etc. Mögliche Lösungen gibt es glaube ich genug, aber eher selten eine konsequente und wertfreie (!) Anwendung. (As in: »Easy Mode« ist ein legitimer Zugang und keine »ungültige« Erfahrung.)

sep 5, 2025, 11:44 am • 2 0 • view
avatar
Scheini (🎾-Era) @scheinprobleme.bsky.social

Klimmzug? Üb! Für mich sind es rein physische, motorische Schwierigkeitsgrade. Bin da bei Christian: Story Mode bitte.

sep 5, 2025, 10:12 am • 1 0 • view
avatar
Scheini (🎾-Era) @scheinprobleme.bsky.social

Habe häufig den Eindruck eine interessante Optik und abgedrehte Figuren und soetwas wie inhaltliche Ungeradlinigkeit täuschen SpielerInnen extrem schnell über Exklusion hinweg.

sep 5, 2025, 10:13 am • 2 0 • view