Beschäftigt sich die Studie auch mit deutschen juristischen Texten oder nur, was näher läge, mit englischen? Das geht aus dem Artikel mMn nicht ganz eindeutig hervor.
Beschäftigt sich die Studie auch mit deutschen juristischen Texten oder nur, was näher läge, mit englischen? Das geht aus dem Artikel mMn nicht ganz eindeutig hervor.
Nur mit englischen.
Dann sollte "Juristendeutsch" eher nicht Teil des Textes sein
Erst recht nicht als vermeintlich wörtliches Zitat eines der Autoren der Studie, der „Juristendeutsch hat sich irgendwie so entwickelt, dass Strukturen in andere Strukturen eingefügt werden, was nicht typisch für menschliche Sprachen ist“, gesagt haben soll.